Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: AW: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Pod-Filter bringen dir was in Verbindung mit nem gutem Flachschieber.
Bei den serienmäßigen Gleichdruckvergasern der SV kannste es unter ulk verbuchen. Da ein einigermaßen gutes Setup zu finden wird sich viele Stunden und noch mehr nerven kosten.
Von der Fahrbarkeit ganz zu schweigen.
Hier ein interessanter Link aus dem US Forum:
http://www.svrider.com/articles/2001jul_carbs.htm
Bei den serienmäßigen Gleichdruckvergasern der SV kannste es unter ulk verbuchen. Da ein einigermaßen gutes Setup zu finden wird sich viele Stunden und noch mehr nerven kosten.
Von der Fahrbarkeit ganz zu schweigen.
Hier ein interessanter Link aus dem US Forum:
http://www.svrider.com/articles/2001jul_carbs.htm
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Lass das mal mit den offenen Filtern. Das Ansauggeräusch ist lauter als dein Auspuff wenn du voll durchlädst.
Bei den heutigen Lärmbestimmungen auf den Rennstrecken fliegst du wahrscheinlich genau wegen dieses zu lauten Ansauggeräusches runter - zu laut ist halt zu laut, obs vom Auspuff oder vom Ansaugtrakt kommt ist völlig wurscht. Ich kenn das von meiner Gixxer, wenns Mecker gibt, dann IMMER wegen des Ansauggeräusches meiner ORIGINALEN
Ansaugvorrichtung.
Nimm nen K&N der hat ne größere Öffnung als der Original, ist lautstärkemäßig aber noch im Rahmen. Als Grundeinstellung nimmst du dann folgendes Setup:
Luftfilter: K&N mit 58 mm Öffnung
HD: fürn Anfang DJ144
Nadel: DNO704 auf 2,5 (also 2 Kerbe von oben plus Unterlegscheibe)
LLD: original (17,5 Mikuni)
LLD-Gemischschraube: 2,75 Umdr. raus
Loch im Schieber erstmal noch nicht aufbohren
Gruß Uhu
Bei den heutigen Lärmbestimmungen auf den Rennstrecken fliegst du wahrscheinlich genau wegen dieses zu lauten Ansauggeräusches runter - zu laut ist halt zu laut, obs vom Auspuff oder vom Ansaugtrakt kommt ist völlig wurscht. Ich kenn das von meiner Gixxer, wenns Mecker gibt, dann IMMER wegen des Ansauggeräusches meiner ORIGINALEN


Nimm nen K&N der hat ne größere Öffnung als der Original, ist lautstärkemäßig aber noch im Rahmen. Als Grundeinstellung nimmst du dann folgendes Setup:
Luftfilter: K&N mit 58 mm Öffnung
HD: fürn Anfang DJ144
Nadel: DNO704 auf 2,5 (also 2 Kerbe von oben plus Unterlegscheibe)
LLD: original (17,5 Mikuni)
LLD-Gemischschraube: 2,75 Umdr. raus
Loch im Schieber erstmal noch nicht aufbohren

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Ich hatte das im Frühjahr auch so (ähnlich) versucht -- aber das hat den Spritverbrauch irre in die Höhe getrieben ---- fahre jetzt wieder im Serientrimm (NW's von der Kante + anderen Auspuff halt)
Das mit dem Ansauggeräusch kann ich bestätigen --- ist mir mit KN eigentlich schon auf Dauer zu laut.
Das mit dem Ansauggeräusch kann ich bestätigen --- ist mir mit KN eigentlich schon auf Dauer zu laut.
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Ich kann das mit dem erhöhtem Verbrauch nicht bestätigen. Bummeltempo 5L und im Partymode Max 7L
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Ich weiß Dirk --- um so verwunderter bin ich ja 

Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Ich kann Euch nur empfehlen eine AFR Anzeige ans Mopped zu bauen. Erstens lernt man dabei viel über Verbrennungsmotoren und zweitens macht das echt Spaß, denn man spürt den Unterschied, sowohl in Leistung als auch Verbrauch.
Am Anfang als mein "scharfer" Motor noch nicht abgestimmt war hat er auch ordentlich geschluckt, aber da er inzwischen einigermaßen abgestimmt ist, verbraucht er bei der normalen Landstraßenfahrt gerade mal 4,8l/100km
Wenn man am Kabel zieht werden es dann auch 6-7l.
Es kann aber auch sein, dass die Shark Krümmer Anlage zuviel Rückstau erzeugt, was bei unteren Drehzahlen den Spülungsverlusten der Ventilüberschneidung entgegenwirkt. Aber dadurch drosselt die Anlage eben auch bei hohen Drehzahlen den Durchfluss, was Leistung kostet.
Über den Winter möchte ich Akra Krümmer verbauen, dann sehen wir weiter wie viel ich oben rein tanken muss und was hinten dabei raus kommt
Am Anfang als mein "scharfer" Motor noch nicht abgestimmt war hat er auch ordentlich geschluckt, aber da er inzwischen einigermaßen abgestimmt ist, verbraucht er bei der normalen Landstraßenfahrt gerade mal 4,8l/100km

Wenn man am Kabel zieht werden es dann auch 6-7l.
Es kann aber auch sein, dass die Shark Krümmer Anlage zuviel Rückstau erzeugt, was bei unteren Drehzahlen den Spülungsverlusten der Ventilüberschneidung entgegenwirkt. Aber dadurch drosselt die Anlage eben auch bei hohen Drehzahlen den Durchfluss, was Leistung kostet.
Über den Winter möchte ich Akra Krümmer verbauen, dann sehen wir weiter wie viel ich oben rein tanken muss und was hinten dabei raus kommt

SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Ich baue mir diesen Winter eine Umpress-Vorrichtung für alle SV/DL/Cagiva/Hyosung/Gladius 650 Nockenwellen um die Nocken für meinen zweiten Motor selbst umpressen zu können. Wenn Du oder sonst jemand Interesse hast, kann ich Dir eine Knubbel Einlass Nockenwelle so umpressen, dass sie genau so steht wie eine Auslasswelle. Genauigkeit liegt bei 0,5°guzzistoni hat geschrieben:Ich hatte das im Frühjahr auch so (ähnlich) versucht -- aber das hat den Spritverbrauch irre in die Höhe getrieben ---- fahre jetzt wieder im Serientrimm (NW's von der Kante + anderen Auspuff halt)
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Komme ich gerne drauf zurück
-- sag Bescheid, wenn die Presse in Aktion ist.

-
- SV-Rider
- Beiträge: 40
- Registriert: 15.04.2011 9:40
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Aus dem Suche-Thread hierhin verschoben:
@Knubbler:
MIt wieviel Mehrleistung kann man ungefähr rechnen mit deiner Umpress-Methode (Wenn ichs richtig verstanden habe: Umgepresste Knubbel-Einlass als Auslass verwenden)? Da nur die Auslassventile ihre Steuerzeiten verändern, wäre konsequenter auch ein Umbau der Auspuffanlage vonnöten. Stichwort: Rückstau-Zylinderfüllung ?
Und wieviel würds ungefähr kosten?
Sorry fürs OT.
@Knubbler:
MIt wieviel Mehrleistung kann man ungefähr rechnen mit deiner Umpress-Methode (Wenn ichs richtig verstanden habe: Umgepresste Knubbel-Einlass als Auslass verwenden)? Da nur die Auslassventile ihre Steuerzeiten verändern, wäre konsequenter auch ein Umbau der Auspuffanlage vonnöten. Stichwort: Rückstau-Zylinderfüllung ?
Und wieviel würds ungefähr kosten?
Sorry fürs OT.
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Hallo,Knubbler hat geschrieben: Ich baue mir diesen Winter eine Umpress-Vorrichtung für alle SV/DL/Cagiva/Hyosung/Gladius 650 Nockenwellen um die Nocken für meinen zweiten Motor selbst umpressen zu können. Wenn Du oder sonst jemand Interesse hast, kann ich Dir eine Knubbel Einlass Nockenwelle so umpressen, dass sie genau so steht wie eine Auslasswelle. Genauigkeit liegt bei 0,5°
wenn du die Umpresst, drehst du die Antriebsritzel dann direkt so das man nicht mehr mit selbstgemalten Filzstiftstrichen die Steuerzeiten einstellen muss? (da die Einlassnocken halt original nicht wie die Auslassnocken markiert sind)
Was ist an der Pressvorrichtung so besonders? Kann man das nicht mit jeder handelsüblichen Hydraulikpresse machen? Oder ggf. sogar mit nem guten Schraubstock? Bei meiner XBR habe ich mal eine neue Nockenwelle verbaut und das Antriebsrad im Schraubstock aus- und eingepresst. Kräfte haben locker gereicht. Die hatte allerdings den Vorteil das noch ne Vielverzahnung da war, und deshalb die Steuerzeiten immer stimmten...
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Du meinst diesen Fred? http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=33&t=97915twist_of_the_wrist hat geschrieben:Aus dem Suche-Thread hierhin verschoben:
@Knubbler:
MIt wieviel Mehrleistung kann man ungefähr rechnen mit deiner Umpress-Methode (Wenn ichs richtig verstanden habe: Umgepresste Knubbel-Einlass als Auslass verwenden)? Da nur die Auslassventile ihre Steuerzeiten verändern, wäre konsequenter auch ein Umbau der Auspuffanlage vonnöten. Stichwort: Rückstau-Zylinderfüllung ?
Und wieviel würds ungefähr kosten?
Sorry fürs OT.
Die Mehrleistung kommt ganz auf die Anbauteile des Motors und den Motor selbst drauf an. Das Nockentuning wird bei einem Motor mit offenem Luftfilter und Komplettanlage mit dementsprechend abgestimmten Vergasern/ Einspritzung natürlich deutlich mehr bringen als wenn man sie einfach in einen Serienmotor steckt, trotzdem wird die Mehrleistung auch dort deutlich sein.
Ich denke 90PS sollten mit den originalen 39mm Vergasern/Einspritzungen ohne große Zauberei machbar sein, hat Duffy ja schon bewiesen wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Grundsätzlich erhoht sich die Leistung wenn man die Füllung des Zylinders erhöht und/oder die Drehzahl bei der die maximale Leistung anliegt erhöht.
10% mehr Drehzahl ODER 10% mehr Drehmoment ergeben automatisch auch 10% mehr Leistung. Beides zusammen natürlich dementsprechend mehr. Die SV hat keine optimale Füllung des Zylinders, deswegen kommen auch "nur" 65Nm aus 650ccm (100Nm/Liter) heraus, zum Vergleich die Panigale 1199 schafft 132Nm aus 1199ccm (110Nm/Liter) und die KTM 1290 schafft das auch und das sind Umweltverträgliche Euro 3 Motoren mit Stopsel im Auspuff

Nochmal zum Thema Umpressen, wenn man Einlass- und Auslassnockenwellen von der Zahnrad/Nockenstellung her vergleicht, dann sieht das so aus wie auf dem Bild. Man hat also die Wahl, wenn man die Einlasswelle in den Auslass baut, ob man den linken oder den rechten Zahn nimmt, aber eigentlich wäre die Mitte genau richtig. Man braucht also, um sich die Steuerzeiten nicht zu versauen, entweder verstellbare Kettenräder oder umgepresste Nockenräder.
Was es kosten soll weiß ich noch nicht, das geht dann nach Aufwand, will mich daran nicht bereichern. Aber wenn ich die Vorrichtung schon für mich baue, dann kann ich ja damit auch anderen Leuten helfen, die sich für das Gleiche interessieren wie ich

- Dateianhänge
-
- Kettenrad Einlass-Auslass.jpg (16.58 KiB) 12334 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Knubbler am 19.11.2014 9:38, insgesamt 1-mal geändert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
An dem XBR/XR600 Motor habe ich auch schon gearbeitet, das Nockenrad ist dort mit geringer Pressung auf den Zähnen, die SV Nocken halten alleine durch die Flächernpressung denn es gibt innen drin keine Verzahnung, man braucht dementsprechend mehr Kraft. Ob ein Schraubstock reicht kann ich Dir nicht sagen, mir wäre die Gefahr zu groß dass die Nockenwelle einen Verzug bekommt, dann wäre sie kaputt.Dieter hat geschrieben: Hallo,
wenn du die Umpresst, drehst du die Antriebsritzel dann direkt so das man nicht mehr mit selbstgemalten Filzstiftstrichen die Steuerzeiten einstellen muss? (da die Einlassnocken halt original nicht wie die Auslassnocken markiert sind)
Was ist an der Pressvorrichtung so besonders? Kann man das nicht mit jeder handelsüblichen Hydraulikpresse machen? Oder ggf. sogar mit nem guten Schraubstock? Bei meiner XBR habe ich mal eine neue Nockenwelle verbaut und das Antriebsrad im Schraubstock aus- und eingepresst. Kräfte haben locker gereicht. Die hatte allerdings den Vorteil das noch ne Vielverzahnung da war, und deshalb die Steuerzeiten immer stimmten...
Eigentlich kann das jeder selbst machen, man muss nur wissen wie. So sieht das Ganze aus wenn man an der falschen Stelle drückt, das Kettenrad ist nämlich gehärtet

Markierungen mache ich dann neue rein und ich erstelle eine Einbauanleitung.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
-
- SV-Rider
- Beiträge: 40
- Registriert: 15.04.2011 9:40
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
@Knubbler:
Danke für die ausführliche Antwort.
Ja, in dem Fred hab ich meinen gestrigen Post ursprünglich geschrieben. Kurz darauf ist mir aufgefallen, dass er hier besser aufgehoben wäre und verschoben.
Gut möglich, dass ich dich ebenfalls um das Umpressen der NW demnächst bitten werde.
Was ich mit Leistungssteigerung meinte: Wie hoch könnte diese ausfallen, wenn man nur die Einlass-NW als Auslass-NW verwendet. Sich also zwei zusätzliche Knubbel-Einlass-NW besorgt, umpresst, und dann als Knubbel-Auslass-NW verwendet. Die eingebauten Einlass-NW also gar nicht anfasst.
Dann hätte man nur Auslassseitig was geändert, also dem Motor das "Ausatmen" erleichtert. Um dieses noch zu optimieren wäre es wahrscheinlich sinnvoll auch den Auspuff zu modifizieren um unnötige Spülverluste zu vermeiden bzw. einen Rückstau bei einer gewissen Drehzahl zu erreichen, was wiederrum die Zylinderfüllung verbessert.
Das Verändern der Einspritzdüsen und KN-LuFi würden in diesem Szenario also eigentlich nichts bzw. wenig bewirken, oder?
Lange Rede, kurzer Sinn:
Was für ein Leistungszuwachs ist in den nachfolgend aufgelisteten Variationen möglich bzgl. Knubbel-Nockenwellentuning:
1. Einlass-NW von Kante als Einlass-NW (+0,7 cm mehr Hub) und Einlass-NW von Knubbel als Auslass-NW (+2 cm mehr Hub)
oder
2. Einlass-NW von Kante als Einlass-NW (+0,7 cm mehr Hub) und Einlass-NW von Kante als Auslass-NW (+2,7 cm mehr Hub)
oder
3. Einlass-NW von Knubbel als Einlass-NW (+0,0 cm mehr Hub) und Einlass-NW von Knubbel als Auslass-NW (+2 cm mehr Hub)
Die günstigste Variante dürfte die 3. und die 2. die Teuerste sein, weil die Kante-NW recht begehrt/teuer sind, während leistungsmäßig sollte bei der 2. Variante das meiste zu holen sein, da hier die Ventile am längsten offen sind, oder? Habe ich etwas übersehen/missverstanden?
Voraussetzung ist in allen Varianten: originaler Vergaser mit angepassten Düsennadeln, neuer KN-LuFi, angepasster Auspuff/Komplettanlage mit abgestimmten Resonanzlängen, kein Leistungszuwachs über signifikant höhere Drehzahl erwünscht (wg. Motorverschleiß).
Für eine Beantwortung meiner Fragen wäre ich dir bzw. euch sehr dankbar.
Danke für die ausführliche Antwort.
Ja, in dem Fred hab ich meinen gestrigen Post ursprünglich geschrieben. Kurz darauf ist mir aufgefallen, dass er hier besser aufgehoben wäre und verschoben.
Gut möglich, dass ich dich ebenfalls um das Umpressen der NW demnächst bitten werde.
Was ich mit Leistungssteigerung meinte: Wie hoch könnte diese ausfallen, wenn man nur die Einlass-NW als Auslass-NW verwendet. Sich also zwei zusätzliche Knubbel-Einlass-NW besorgt, umpresst, und dann als Knubbel-Auslass-NW verwendet. Die eingebauten Einlass-NW also gar nicht anfasst.
Dann hätte man nur Auslassseitig was geändert, also dem Motor das "Ausatmen" erleichtert. Um dieses noch zu optimieren wäre es wahrscheinlich sinnvoll auch den Auspuff zu modifizieren um unnötige Spülverluste zu vermeiden bzw. einen Rückstau bei einer gewissen Drehzahl zu erreichen, was wiederrum die Zylinderfüllung verbessert.
Das Verändern der Einspritzdüsen und KN-LuFi würden in diesem Szenario also eigentlich nichts bzw. wenig bewirken, oder?
Lange Rede, kurzer Sinn:
Was für ein Leistungszuwachs ist in den nachfolgend aufgelisteten Variationen möglich bzgl. Knubbel-Nockenwellentuning:
1. Einlass-NW von Kante als Einlass-NW (+0,7 cm mehr Hub) und Einlass-NW von Knubbel als Auslass-NW (+2 cm mehr Hub)
oder
2. Einlass-NW von Kante als Einlass-NW (+0,7 cm mehr Hub) und Einlass-NW von Kante als Auslass-NW (+2,7 cm mehr Hub)
oder
3. Einlass-NW von Knubbel als Einlass-NW (+0,0 cm mehr Hub) und Einlass-NW von Knubbel als Auslass-NW (+2 cm mehr Hub)
Die günstigste Variante dürfte die 3. und die 2. die Teuerste sein, weil die Kante-NW recht begehrt/teuer sind, während leistungsmäßig sollte bei der 2. Variante das meiste zu holen sein, da hier die Ventile am längsten offen sind, oder? Habe ich etwas übersehen/missverstanden?
Voraussetzung ist in allen Varianten: originaler Vergaser mit angepassten Düsennadeln, neuer KN-LuFi, angepasster Auspuff/Komplettanlage mit abgestimmten Resonanzlängen, kein Leistungszuwachs über signifikant höhere Drehzahl erwünscht (wg. Motorverschleiß).
Für eine Beantwortung meiner Fragen wäre ich dir bzw. euch sehr dankbar.
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
Das Thema Motorenverschleiß sollten wir hier besser nicht ansprechen, ich habe da eine deutlich andere Meinung als die meisten Forumsnutzer. Nur als Anmerkung, eine R6 RJ11 die knappe 20.000rpm drehen kann, hält das auch aus, trotz Rennstreckennutzung... aber lassen wir es. Am Ende rege ich mich wieder so auf dass ich mich aus dem Thema ausklinken möchte, so wie hier:
http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... 2#p9979912
Dieses Setup: Knubbel Motor, Kante IN Einlass und Knubbel IN als Auslass (umgepresst), K&N Luftfilter und Akrapovic Komplettanlage, Vergaser grob abgestimmt(Hauptdüse, Nadelstellung) ergibt nach meinem Wissen 86PS, verbesssert mich bitte falls ich Quatsch schreibe.

http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... 2#p9979912
Dieses Setup: Knubbel Motor, Kante IN Einlass und Knubbel IN als Auslass (umgepresst), K&N Luftfilter und Akrapovic Komplettanlage, Vergaser grob abgestimmt(Hauptdüse, Nadelstellung) ergibt nach meinem Wissen 86PS, verbesssert mich bitte falls ich Quatsch schreibe.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung
verbessert schreibt man mit 2 "s" nicht mit 3Knubbler hat geschrieben:....verbesssert mich bitte falls ich Quatsch schreibe.
