Offener Luftfilter & Vergasereinstellung


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
prof gamma


Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung

#31

Beitrag von prof gamma » 19.11.2014 17:40

Knubbler hat geschrieben:Das Thema Motorenverschleiß sollten wir hier besser nicht ansprechen, ich habe da eine deutlich andere Meinung als die meisten Forumsnutzer. Nur als Anmerkung, eine R6 RJ11 die knappe 20.000rpm drehen kann, hält das auch aus, trotz Rennstreckennutzung... aber lassen wir es. Am Ende rege ich mich wieder so auf dass ich mich aus dem Thema ausklinken möchte, so wie hier: :) devil
http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... 2#p9979912

Dieses Setup: Knubbel Motor, Kante IN Einlass und Knubbel IN als Auslass (umgepresst), K&N Luftfilter und Akrapovic Komplettanlage, Vergaser grob abgestimmt(Hauptdüse, Nadelstellung) ergibt nach meinem Wissen 86PS, verbesssert mich bitte falls ich Quatsch schreibe.
du hast dich ausgeklinkt weil dir die Gegenargumente ausgegangen sind !

und dein Vergleich mit einem 4 Zylindermotor ist ja wohl total daneben . Kleinere Einzelhubräume vertragen viel länger Vollgasphasen als große.

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: AW: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung

#32

Beitrag von Schafmuhkuh » 19.11.2014 18:40

Hier wird schon wieder mit merkwürdigen Leistungsangaben hantiert. Einmal 80, 86 und 92 PS.

Die 92PS von Duffy sind an der KW sollte man beachten. Ich bin bei 90-91 an der KW. Auf einem Dyno bleiben davon 78 PS am Rad mit toter Kette.

Was sagt uns das? Verschiedene Prüfstände verschiedene Ergebnisse die nicht zu vergleichen sind. Selbst auf ein und dem gleichen an verschiedenen Tagen gibt es Unterschiede, mal mehr mal weniger.

Meine Läufe auf Wolli seinem Prüfstand klaffen 5PS bei identischen Setup auseinander. Stichwort -> Luftdruck/-feuchte, Tiger im Tank, Fehlertolleranz, bla bla bla

Genauso wenig wie man die Literleistung verschiedener Bikes mit verschiedenen Motorkonzepten vergleichen kann.

Leider hält das hier keinen davon ab es doch zu tun :(

83-85 PS am Rad sind nun mal das Maximum was mit modifizierten Serienteilen zu holen ist. Und was man leider selten liest ist dass nicht das Problem der Kolbengeschwindigkeit ein kurzes Motorleben bringt, sondern das die KW zu erst aufgibt und das nicht mal selten ab einer gewissen Motorleistung.

BTW: das gehört alles nicht in diesen Fred!
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung

#33

Beitrag von Knubbler » 19.11.2014 19:28

prof gamma hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben:Das Thema Motorenverschleiß sollten wir hier besser nicht ansprechen, ich habe da eine deutlich andere Meinung als die meisten Forumsnutzer. Nur als Anmerkung, eine R6 RJ11 die knappe 20.000rpm drehen kann, hält das auch aus, trotz Rennstreckennutzung... aber lassen wir es. Am Ende rege ich mich wieder so auf dass ich mich aus dem Thema ausklinken möchte, so wie hier: :) devil
http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... 2#p9979912
du hast dich ausgeklinkt weil dir die Gegenargumente ausgegangen sind !

und dein Vergleich mit einem 4 Zylindermotor ist ja wohl total daneben . Kleinere Einzelhubräume vertragen viel länger Vollgasphasen als große.
Na wen haben wir denn da? Jetzt fehlt nur noch Captain Youtube, dann mach ich mir ein Bier auf :D
Wenn man sich Deine bisherigen 15 Beiträge mal ansieht, dann ist es nicht schwer zu erkennen, dass Du gerne Behauptungen und Halbwissen verbreitest ohne diese ausreichend zu untermaueren. Aber ich gebe Dir gerne die Möglichkeit Dein umfangreiches Motorenwissen anhand eines Beispieles kunt zu tun.
Erklär uns doch was die Haltbarkeit, also die Grenzen der Physik, mit der Zylinderzahl eines Motors zu tun hat? Am Besten eignet sich für den Vergleich die aktuelle GSXR 1300 Hayabusa, sie hat einen doppelten SV 650 Motor als Triebwerk, gleiche Kolben und einen fast identischen Ventiltrieb. Die Hayabusa hat Serienmäßig schon 200PS. Wenn man eine SV auf die halbe Leistung (nicht ganz wegen 1340ccm) einer Hayabusa bringt, warum ist dann die Haltbarkeit beieinträchtigt und was geht als erstes kaputt?
Und mich interessiert auch weshalb die KTM 1290 Super Duke nicht genauso lange Vollgas fahren kann wie eine SV650? Was geht da als erstes kaputt?

Bitte gebt dem Professor die Chance selbst darauf zu antworten, ich bin gespannt 8)
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Offener Luftfilter & Vergasereinstellung

#34

Beitrag von guzzistoni » 19.11.2014 20:45

Dieter hat geschrieben: Oder ggf. sogar mit nem guten Schraubstock? ...
Habe ich schon versucht -- und auch geschafft -- geht aber nicht wirklich gut, da die Welle verdammt stramm auf dem Kettenrad sitzt. Das Trennen ist m.E. auch nicht das eigentliche Problem, sondern der genau Zusammenbau -- das geht m.E. nicht ohne eine "geeignete Vorrichtung" und eine vernünftige Presse --- sonst kann man keine genaue Gradeinstellung erreichen. 10° sind, wenn man sie auf dem Wellenstumpf anzeichnet mal gerade ein Bleistiftstrich.

Antworten