Ex-Unfall SV650S - Boxenstop






Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Rehoiler
Ich hab Sie gestern zur Überwinterung abgestellt und jetzt wäre es an der Zeit nochmal genau nachzusehen wie denn die Kette und das Hinterrad aussieht. Mache ich noch. vllt morgen.
Zwischenzeitlich konnte ich aber erst beobachten das sich kaum/kein Öl an der Kette verteilt hat. Später hab ich dann auf Regenmodus umgestellt und nach ein paar KM zeigt sich dann ein leichter Ölfilm auf der Kette, so wie es sein soll. Vermutlich hat die Grundeinstellung also gar nicht gepasst. Aber sonst sah es erstmal ganz brauchbar aus.
Am DB Killer hab ich auch noch rumgespielt und ein ganz anderen gebaut. Dazu werd ich auch noch was schreiben.
VG
Zwischenzeitlich konnte ich aber erst beobachten das sich kaum/kein Öl an der Kette verteilt hat. Später hab ich dann auf Regenmodus umgestellt und nach ein paar KM zeigt sich dann ein leichter Ölfilm auf der Kette, so wie es sein soll. Vermutlich hat die Grundeinstellung also gar nicht gepasst. Aber sonst sah es erstmal ganz brauchbar aus.
Am DB Killer hab ich auch noch rumgespielt und ein ganz anderen gebaut. Dazu werd ich auch noch was schreiben.
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Es ist kalt.
Was für eine Erkentniss, in anbetracht das wir Dezember haben...
Naja. Jedenfalls gibts reichlich zu tun und vllt mag ja jemand mitlesen.
Meinen Motor hab ich nach Hause in die Spielecke verfrachtet da das Arbeiten in der unbeheizten Garage schwer fällt. Geöffnet hatte ich den Motor schon vor Wochen dort, aber ich bin nicht weiter gekommen. Ich denke daheim finde ich mehr Zeit das Teil mal anzugrinsen.
Ein paar Sachen sollte man auch dabei beachten. Z.b. könnte einem ein Linksgewinde unterkommen. Mit Gewalt macht man hier die Kurbelwelle kaputt und kann den Motor dann wirklich weg werfen.
Auch macht es sich wirklich seeehr viel besser wenn man den Motor ausbaut und anschließen erstmal säubert (Kärcher, Druckluft, Benzin oder Diesel, das volle Programm). Das erspart einem doch später unnötigen Dreck an Händen, Werkzeug und so. Ich hab das heute nachgeholt, weils mir auf den Zeiger geht.
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 3e772c.jpg
Spannend wirds wenn der Motor gespalten wird. Am GS500 Motor ging das ohne Hexerei. Beim SV Motor ist wohl ein Spaltwerkzeug vorgeschrieben. Mal schauen obs auch ohne geht.
Weils mich Interessiert hat und ich mit einigen drüber gesprochen hatte:
Originalbohrung ist bei der SV 650 81mm. Sollte bekannt sein.
Für eine Vergrößerung der Bohrung wäre aber Interessant wie weit man gehen kann.
Gemessen habe ich folgene Stärken der Laufbüchse:
- an der Planfläche der Zylinderkopfdichtung 4,00mm
- am untern Ende der Laufbüchse 3,4mm
Ich kann leider nicht genau erkennen wie die Laufbüchse verläuft. Die Büchse ist im Aluzylinder augenscheinlich teilweise nochmal deutlich stärker als an den gemessenen Punkten.
Drei Varianten kenne ich um eine größere Bohrung zu erhalten:
1. Hayabusa Kolben: 84mm Bohrung alternativ gibts nen Kit von Athena mit 84mm Schmiedekolben für ca. 400€/Set
2. JE Pistons 83mm 13:1 für 250€ das Set, alternativ gibts von JP Kolben mit Serienbohrung aber gesteigerter Verdichtung (1:11 Serie, 1:12 und 1:13 sind bestellbar)
3. Übermaßkolben, +0,5 habe ich bis jetzt gesehen für ca. 110€ das Set für eine DL. UVP liegt bei ca. 200€ pro Set, also kann mit dem Preis für Übermaßkolben für die SV rechnen. Wenn man die nicht deutlich günstiger bekommt als UVP würde sich das JP Set schon eher lohnen.
Bei Kedo gibs noch ne 86mm Bohrung allerdings mit anderen Laufbüchse. Bei Kedo kann man auch WISECO Kolben mit 83mm und 84mm Bohrung ordern (1:12), inkl. ZKD für ca. 400€. Bestellt man die WISECO Kolben in Amiland, könnte man in etwa auf den selben Preis wie bei den JP´s kommen (120 Dollar pro Kolbenset also 240 Dollar + Zoll allerding für ein 84mm Set 1:12).
Bei einem 84mm Kolben würde man also 1,5 mm der 4mm wegnehmen (37,5%). 2,5mm der Laufbüchsenwandung bleiben stehen.
Zum besseren Kühlung könnte man zumindest die groben Kanten und Gussfehler im den Wasserkanal der Zylinder bearbeiten und so die Strömungswiederstände verringern (also den Durchfluss des Kühlmittels steigern).
Soviel für heute...
Was für eine Erkentniss, in anbetracht das wir Dezember haben...
Naja. Jedenfalls gibts reichlich zu tun und vllt mag ja jemand mitlesen.
Meinen Motor hab ich nach Hause in die Spielecke verfrachtet da das Arbeiten in der unbeheizten Garage schwer fällt. Geöffnet hatte ich den Motor schon vor Wochen dort, aber ich bin nicht weiter gekommen. Ich denke daheim finde ich mehr Zeit das Teil mal anzugrinsen.
Ein paar Sachen sollte man auch dabei beachten. Z.b. könnte einem ein Linksgewinde unterkommen. Mit Gewalt macht man hier die Kurbelwelle kaputt und kann den Motor dann wirklich weg werfen.
Auch macht es sich wirklich seeehr viel besser wenn man den Motor ausbaut und anschließen erstmal säubert (Kärcher, Druckluft, Benzin oder Diesel, das volle Programm). Das erspart einem doch später unnötigen Dreck an Händen, Werkzeug und so. Ich hab das heute nachgeholt, weils mir auf den Zeiger geht.
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 3e772c.jpg
Spannend wirds wenn der Motor gespalten wird. Am GS500 Motor ging das ohne Hexerei. Beim SV Motor ist wohl ein Spaltwerkzeug vorgeschrieben. Mal schauen obs auch ohne geht.
Weils mich Interessiert hat und ich mit einigen drüber gesprochen hatte:
Originalbohrung ist bei der SV 650 81mm. Sollte bekannt sein.
Für eine Vergrößerung der Bohrung wäre aber Interessant wie weit man gehen kann.
Gemessen habe ich folgene Stärken der Laufbüchse:
- an der Planfläche der Zylinderkopfdichtung 4,00mm
- am untern Ende der Laufbüchse 3,4mm
Ich kann leider nicht genau erkennen wie die Laufbüchse verläuft. Die Büchse ist im Aluzylinder augenscheinlich teilweise nochmal deutlich stärker als an den gemessenen Punkten.
Drei Varianten kenne ich um eine größere Bohrung zu erhalten:
1. Hayabusa Kolben: 84mm Bohrung alternativ gibts nen Kit von Athena mit 84mm Schmiedekolben für ca. 400€/Set
2. JE Pistons 83mm 13:1 für 250€ das Set, alternativ gibts von JP Kolben mit Serienbohrung aber gesteigerter Verdichtung (1:11 Serie, 1:12 und 1:13 sind bestellbar)
3. Übermaßkolben, +0,5 habe ich bis jetzt gesehen für ca. 110€ das Set für eine DL. UVP liegt bei ca. 200€ pro Set, also kann mit dem Preis für Übermaßkolben für die SV rechnen. Wenn man die nicht deutlich günstiger bekommt als UVP würde sich das JP Set schon eher lohnen.
Bei Kedo gibs noch ne 86mm Bohrung allerdings mit anderen Laufbüchse. Bei Kedo kann man auch WISECO Kolben mit 83mm und 84mm Bohrung ordern (1:12), inkl. ZKD für ca. 400€. Bestellt man die WISECO Kolben in Amiland, könnte man in etwa auf den selben Preis wie bei den JP´s kommen (120 Dollar pro Kolbenset also 240 Dollar + Zoll allerding für ein 84mm Set 1:12).
Bei einem 84mm Kolben würde man also 1,5 mm der 4mm wegnehmen (37,5%). 2,5mm der Laufbüchsenwandung bleiben stehen.
Zum besseren Kühlung könnte man zumindest die groben Kanten und Gussfehler im den Wasserkanal der Zylinder bearbeiten und so die Strömungswiederstände verringern (also den Durchfluss des Kühlmittels steigern).
Soviel für heute...
Zuletzt geändert von bigrick am 23.02.2016 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: AW: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Zerlegte Motoren, find ich gut 

Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
In normalen Temperaturen auf der LS bewegt, hat eine kleine SV keine Temperaturprobleme. Wozu also die Kühlung optimieren? Gerade die Fehler vergrößern die Oderfläche.
Wenn du auf 83mm aufbohrst, hat dein Motor 677ccm statt 645. Das wird denke nicht so viel bringen, aber in Verbindung mit der Erhöhung der Verdichtung vielleicht schon.
Außerdem muss wohl über die arme Kurbelwelle nachgedacht werden, die angeblich nicht viel mehr als 90PS vertragen soll (laut Recherche im Netz)
Aber mach mal, find ich interessant.
Wenn du auf 83mm aufbohrst, hat dein Motor 677ccm statt 645. Das wird denke nicht so viel bringen, aber in Verbindung mit der Erhöhung der Verdichtung vielleicht schon.
Außerdem muss wohl über die arme Kurbelwelle nachgedacht werden, die angeblich nicht viel mehr als 90PS vertragen soll (laut Recherche im Netz)

Aber mach mal, find ich interessant.
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: AW: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Stimmt, 85-90PS (am Rad) sind wohl die Grenze der Langzeitverträglichkeit.
Ich würde auf 667ccm bei 11:1-12:1 gehen. Denn 11:1 hat die SV Serienmäßig nur auf dem Papier. Real sind es wohl Ca einen halben Punkt weniger.
Wenn du eh alles in der Hand hast lass die KW etc feinwuchten, das bringt dir ein Plus an Haltbarkeit. Noch bissel die rotierenden Massen reduzieren und es kommt ein Sahnemotor raus.
Ich würde auf 667ccm bei 11:1-12:1 gehen. Denn 11:1 hat die SV Serienmäßig nur auf dem Papier. Real sind es wohl Ca einen halben Punkt weniger.
Wenn du eh alles in der Hand hast lass die KW etc feinwuchten, das bringt dir ein Plus an Haltbarkeit. Noch bissel die rotierenden Massen reduzieren und es kommt ein Sahnemotor raus.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Ja, schauen wir mal.
Der Motor soll relativ Preiswert überholt werden und im selben Zug ein paar Überarbeitungen bekommen.
Wenn die Kolben neu müssen, wäre eben die Frage welche man stattdessen verwendet. Dazu muss ich erstmal noch ein paar Preise einholen. Allerdings sieht man schon das ein paar Kolben doch erschwinglich sind und natürlich baue ich lieber ein paar mit größerer Bohrung ein wenn der Mehrpreis zu vernachlässigen ist.
Aber schauen wir erstmal. Ich muss erstmal den Motor ohne Schäden spalten und dann sehen ob die KW beim Pleullagerschaden gefressen hat.
Mal sehen wie weit ich heute komme.
VG
Der Motor soll relativ Preiswert überholt werden und im selben Zug ein paar Überarbeitungen bekommen.
Wenn die Kolben neu müssen, wäre eben die Frage welche man stattdessen verwendet. Dazu muss ich erstmal noch ein paar Preise einholen. Allerdings sieht man schon das ein paar Kolben doch erschwinglich sind und natürlich baue ich lieber ein paar mit größerer Bohrung ein wenn der Mehrpreis zu vernachlässigen ist.
Aber schauen wir erstmal. Ich muss erstmal den Motor ohne Schäden spalten und dann sehen ob die KW beim Pleullagerschaden gefressen hat.
Mal sehen wie weit ich heute komme.
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Ui mein Lieblingsthema, ich les mit und drück Dir die Daumen
Das Gehäuse lässt sich ohne Abzieher teilen, einfach alle Schrauben lösen und sanft mit dem Plastikhammer rund um das Gehäuse schlagen, kann man nichts kaputt machen. Eventuell kommen Dir Kleinteile vom Getriebe entgegen, dann gleich schauen was wo war. Viel Erfolg

Das Gehäuse lässt sich ohne Abzieher teilen, einfach alle Schrauben lösen und sanft mit dem Plastikhammer rund um das Gehäuse schlagen, kann man nichts kaputt machen. Eventuell kommen Dir Kleinteile vom Getriebe entgegen, dann gleich schauen was wo war. Viel Erfolg
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Der Motor ist schon auseinander.
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 67e171.jpg
Mit dem Plaste oder Gummihammer (in meinem Fall) lößt man die Verklebung/Dichtung zwischen den Gehäusehälften.
Zum trennen auf die LINKE Seite legen, dann bleibt das gesamte Getriebe und die KW auch im linken Gehäuse.
Die Kreuzschlitzschrauben an der Ölpumpe und Co kann ich alle erneuern. Die sind so weich und sitzen so fest das diese alle nicht wiederverwendet werden können. Die Imbusschrauben sind auch gemein. Eine habe ich erst unter Hitze und Schlägen raus bekommen. Eine Imbusschraube sitz auch an der rechten Gehäusehälfe in der mitte. Übersieht man leicht. Der rest ist gut zu lösen und gut ersichtlich.
Jetzt hänge ich an den Pleulschrauben. Die sind auch gemein und schweinefest...
VG
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... 67e171.jpg
Mit dem Plaste oder Gummihammer (in meinem Fall) lößt man die Verklebung/Dichtung zwischen den Gehäusehälften.
Zum trennen auf die LINKE Seite legen, dann bleibt das gesamte Getriebe und die KW auch im linken Gehäuse.
Die Kreuzschlitzschrauben an der Ölpumpe und Co kann ich alle erneuern. Die sind so weich und sitzen so fest das diese alle nicht wiederverwendet werden können. Die Imbusschrauben sind auch gemein. Eine habe ich erst unter Hitze und Schlägen raus bekommen. Eine Imbusschraube sitz auch an der rechten Gehäusehälfe in der mitte. Übersieht man leicht. Der rest ist gut zu lösen und gut ersichtlich.
Jetzt hänge ich an den Pleulschrauben. Die sind auch gemein und schweinefest...
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Schadensaufnahme:
1 Pleullager defekt, KW Zapfen hat ebenfalls deutlich gefressen und ist nicht mehr rund. Pleul selbst hat ebenfalls sichtbare spuren im Lagersitz.
Das andere Pleullage hat sichtbare Verschleißerscheinungen, aber keine sichtbaren Schäden. (der Motor hat ca. 65tKM runter)
Es sieht so aus als wäre eine Verunreinigung in das Lager gelangt.
Damit kann man sich jetzt überlegen ob man eine gebrauchte KW verbaut oder diese zum Überholen schickt. Lezteres sollte allerdings deutlich teurer sein. Ich frag nächste Woche mal bei ein paar Motorspezis an.
Rest sieht recht gut aus. KW Lager haben kaum spuren, Getriebe sieht nahezu einwandfrei aus.
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... dd2dee.jpg
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... dceaa2.jpg
Nochmal kurz zum Rehoiler und der Schmierung der Kette durch die Kettenführung:
Es ist ein schöner leichter Ölfilm auf der Kette, so wie es sein soll. Das Einstellen ist ne Sache die dauert halt ein paar hunder KM, aber prinzipiell scheint das so zu gehen.
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... dd5ac1.jpg
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... dd8791.jpg
VG
1 Pleullager defekt, KW Zapfen hat ebenfalls deutlich gefressen und ist nicht mehr rund. Pleul selbst hat ebenfalls sichtbare spuren im Lagersitz.
Das andere Pleullage hat sichtbare Verschleißerscheinungen, aber keine sichtbaren Schäden. (der Motor hat ca. 65tKM runter)
Es sieht so aus als wäre eine Verunreinigung in das Lager gelangt.
Damit kann man sich jetzt überlegen ob man eine gebrauchte KW verbaut oder diese zum Überholen schickt. Lezteres sollte allerdings deutlich teurer sein. Ich frag nächste Woche mal bei ein paar Motorspezis an.
Rest sieht recht gut aus. KW Lager haben kaum spuren, Getriebe sieht nahezu einwandfrei aus.
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... dd2dee.jpg
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... dceaa2.jpg
Nochmal kurz zum Rehoiler und der Schmierung der Kette durch die Kettenführung:
Es ist ein schöner leichter Ölfilm auf der Kette, so wie es sein soll. Das Einstellen ist ne Sache die dauert halt ein paar hunder KM, aber prinzipiell scheint das so zu gehen.
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... dd5ac1.jpg
http://svrider.de/Homepage/Bildergaleri ... dd8791.jpg
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Machst du die SV dann auch gleich noch mit sauber? 

- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Warum hast du den Motor geöffnet, gabs Probleme oder nur so. Ist der Motor mit dem Schäden noch gelaufen ?
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Jaaaa...hannes-neo hat geschrieben:Machst du die SV dann auch gleich noch mit sauber?


Ja. Den Motor gabs damals dazu. Als die SV lief hatte sich ab 3000U ein Knallen oder Hämmern eingestellt. Nach fachkundiger Beurteilung (Stethoskop) kam der Verdacht eines Pleullagerschadens am vorderen Zylinder. Deshalb aufgemacht und nachgeschaut.guzzistoni hat geschrieben:Warum hast du den Motor geöffnet, gabs Probleme oder nur so. Ist der Motor mit dem Schäden noch gelaufen ?
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Schmeiß die Pleuel sammt Kurbelwelle in die Tonne, die Knubbel Pleuel haben oben ein Stahl Auge ohne Buchse, das ist nicht gut weil die Laufeigenschaften von Stahl auf Stahl ohne Druckschmierung nicht gut sind, sieht man dann auch immer deutlich am Kolbenbolzen. Wenn Du Bedarf hast, ich habe noch zwei Kante Pleuel hier (die haben eine Buchse im Auge) und evtl auch gebrauchte Lagerschalen. Sag Bescheid wenn Du die brauchen kannst.
Kurbelwelle solltest Du wieder eine der Knubbel verwenden, auf keinen Fall die der Kante, denn diese haben eine große Bruchgefahr schon im Serienzustand.
Kurbelwelle solltest Du wieder eine der Knubbel verwenden, auf keinen Fall die der Kante, denn diese haben eine große Bruchgefahr schon im Serienzustand.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
Die Knubbelwelle ist stabiler als die der Kante?
Kannst du das belegen?
Kannst du das belegen?
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ex-Unfall SV650S - Bilderstory - Winterarbeiten...
--> Allgemeinwissen Hanneshannes-neo hat geschrieben:Die Knubbelwelle ist stabiler als die der Kante?
Kannst du das belegen?




