Kupplungskorb Reparatur
Re: Kupplungskorb Reparatur
Restliche Bilder
- Dateianhänge
-
- DSCI0130.JPG (81.85 KiB) 3704 mal betrachtet
-
- DSCI0131.JPG (55.07 KiB) 3704 mal betrachtet
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Das mit den 70€ ist mit absoluter Sicherheit ein super, sonder Freundschaftspreis.
Allein den unteren Federteller aufnehmen, die Bohrungen größer fräsen, die Buchsen drehen und einpressen sind allein fast 70€
Dazu die Messingbuchse drehen, einpressen und innen auf Passung drehen.
Dazu muß der KK außen vorher abgedreht werden, damit die Buchse nacher innen sauber gedreht werden kann und alles zusammen läuft.
Die Ölbohrungen nacharbeiten und und und.
Wenn einer das jeden Tag macht, die Maschinen da sind, das Material, die Werkzeuge, kannst du ca. 3 - 4 St. rechnen.
Wenn du es machen lässt, sind 70€ die Stunde realistisch. 3x7 sind 21
Klar, mit Beziehungen bekommt man das auch für ne Kiste Bier.
Es soll jetzt keiner falsch verstehen, weil ich das ja auch mache, auf Wunsch, für Jungs aus dem Forum und 250€ nehme.
Dafür gibt es aber einen KK im tausch.
Erst anfangen auszubauen, wenn mein KK da ist.
Standzeit vom Moped, einen Nachmittag.
Übrigens, ich hab noch einen überarbeiteten Korb hier liegen.
Allein den unteren Federteller aufnehmen, die Bohrungen größer fräsen, die Buchsen drehen und einpressen sind allein fast 70€
Dazu die Messingbuchse drehen, einpressen und innen auf Passung drehen.
Dazu muß der KK außen vorher abgedreht werden, damit die Buchse nacher innen sauber gedreht werden kann und alles zusammen läuft.
Die Ölbohrungen nacharbeiten und und und.
Wenn einer das jeden Tag macht, die Maschinen da sind, das Material, die Werkzeuge, kannst du ca. 3 - 4 St. rechnen.
Wenn du es machen lässt, sind 70€ die Stunde realistisch. 3x7 sind 21
Klar, mit Beziehungen bekommt man das auch für ne Kiste Bier.
Es soll jetzt keiner falsch verstehen, weil ich das ja auch mache, auf Wunsch, für Jungs aus dem Forum und 250€ nehme.
Dafür gibt es aber einen KK im tausch.
Erst anfangen auszubauen, wenn mein KK da ist.
Standzeit vom Moped, einen Nachmittag.
Übrigens, ich hab noch einen überarbeiteten Korb hier liegen.
ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Einen Preise wie 70 EUR für den KK gibt man nicht der Öffentlich preis, außer die Aktion ist mehrfach reproduzierbar für den Kurs.
Realistisch betrachtet fällt das eher unter Nachbarschaftshilfe.
Irgendwas über 200,- ist da schon wesentlich näher an der Realität.
Realistisch betrachtet fällt das eher unter Nachbarschaftshilfe.
Irgendwas über 200,- ist da schon wesentlich näher an der Realität.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Ich frag auch nur, weil ich noch einen unbearbeiteten Korb hier liegen habe...



Gruß Jürgen
- Munky
- SV-Rider
- Beiträge: 6323
- Registriert: 11.05.2009 20:53
- Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz
-
SVrider:
Re: AW: Kupplungskorb Reparatur
Vlt will ramses ja noch ne aussage zum preis machen?
Re: Kupplungskorb Reparatur
Hallo
Denke schon dass es sich um einen Freundschaftspreis handelt.
Wir kennen uns seit knapp 20 Jahren von der Meisterschule-Maschinenbau.
Bin aber gleichzeitig sicher dass es "normal" bei ihm auch nicht sehr viel mehr kosten würde.
Er macht das in der Arbeit nebenher und hat Spaß daran.
Wenn Intresse besteht kann ich ja mal nachfragen was er für einen "fremden"KK verlangen würde.
Das dann aber bitte per PN.Ich möchte hier keine Streitereien auslösen!!!!!
Noch zum Spannen des KK im Backenfutter:
Wir sind uns Beide einig darüber dass es falsch wäre den KK aussen abzudrehen um ihn spannen zu können.
Es würde den KK in seiner Stabilität schwächen.Aber nicht nur darum!
Er wird über die 3 Bohrungen in denen die Niete saßen, und später das Gewinde M10 kommt, mit M6 Schrauben auf einer Aluscheibe welche im Backenfutter gespannt wird,festgeschraubt.
Über das Spiel welche die 6er Schrauben in den Bohrungen haben wird dann der Rundlauf der noch originalen großen Bohrung im KK mit einer Meßuhr eingerichtet.
Somit ist gewährleistet dass die neue Passung zu 100% mittig wird.Was enorm wichtig ist!
Es ginge auch auf einem Bohrwerk.Dort ist der Aufwand aber auch nicht geringer.In die Drehbank muss man trotzdem mit dem KK wegen des Bundes den die Buchse braucht.Somit ist es sinnvoller die gesammte Arbeit in der Drehbank zu machen.
Es ist auch ratsam die Messingbuchse mit einem Bund zu versehen.Sowie das überarbeiten der Hohlwelle die darin läüft.
Und KEINE VA-schrauben verwenden!!!
Nun wird vielleicht nicht jeder meiner/unserer Meinung sein was das überarbeiten des KK´s betrifft.
Bin der Meinung es soll Jeder so machen wie er es für richtig hält.
Ob das Eine oder Andere wirklich sein muss muss auch Jeder selbst entscheiden.
Die von mir beschriebene Variante scheint mir sehr sinnvoll und die nächste Saison wird zeigen was sie taugt.
Habe noch eine zweite Kilokante die ich auch noch auf die gleiche Art überarbeiten werde da ich diese dann verkaufen muss.Eine SV 1000S reicht mir inzwischen da ich auch noch die GSXR 1000 habe.
Aber SV fahren ist geil!!!!
Denke schon dass es sich um einen Freundschaftspreis handelt.
Wir kennen uns seit knapp 20 Jahren von der Meisterschule-Maschinenbau.
Bin aber gleichzeitig sicher dass es "normal" bei ihm auch nicht sehr viel mehr kosten würde.
Er macht das in der Arbeit nebenher und hat Spaß daran.
Wenn Intresse besteht kann ich ja mal nachfragen was er für einen "fremden"KK verlangen würde.
Das dann aber bitte per PN.Ich möchte hier keine Streitereien auslösen!!!!!
Noch zum Spannen des KK im Backenfutter:
Wir sind uns Beide einig darüber dass es falsch wäre den KK aussen abzudrehen um ihn spannen zu können.
Es würde den KK in seiner Stabilität schwächen.Aber nicht nur darum!
Er wird über die 3 Bohrungen in denen die Niete saßen, und später das Gewinde M10 kommt, mit M6 Schrauben auf einer Aluscheibe welche im Backenfutter gespannt wird,festgeschraubt.
Über das Spiel welche die 6er Schrauben in den Bohrungen haben wird dann der Rundlauf der noch originalen großen Bohrung im KK mit einer Meßuhr eingerichtet.
Somit ist gewährleistet dass die neue Passung zu 100% mittig wird.Was enorm wichtig ist!
Es ginge auch auf einem Bohrwerk.Dort ist der Aufwand aber auch nicht geringer.In die Drehbank muss man trotzdem mit dem KK wegen des Bundes den die Buchse braucht.Somit ist es sinnvoller die gesammte Arbeit in der Drehbank zu machen.
Es ist auch ratsam die Messingbuchse mit einem Bund zu versehen.Sowie das überarbeiten der Hohlwelle die darin läüft.
Und KEINE VA-schrauben verwenden!!!
Nun wird vielleicht nicht jeder meiner/unserer Meinung sein was das überarbeiten des KK´s betrifft.
Bin der Meinung es soll Jeder so machen wie er es für richtig hält.
Ob das Eine oder Andere wirklich sein muss muss auch Jeder selbst entscheiden.
Die von mir beschriebene Variante scheint mir sehr sinnvoll und die nächste Saison wird zeigen was sie taugt.
Habe noch eine zweite Kilokante die ich auch noch auf die gleiche Art überarbeiten werde da ich diese dann verkaufen muss.Eine SV 1000S reicht mir inzwischen da ich auch noch die GSXR 1000 habe.
Aber SV fahren ist geil!!!!
Zuletzt geändert von Ranses am 10.12.2014 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kupplungskorb Reparatur
Habe gerade mal eine telefonische Anfrage wegen dem Preis und ob er es machen würde gemacht.
Wäre kein Problem!
Preis:110€ + Kosten für den Rückversand.
Für entsprechende Verpackung müsste jeder selbst sorgen.
Jeder bekäme genau seinen KK in seiner eigenen Verpackung zurück.
Der KK kommt einbaufertig zurück!
Zur Info:
Ich habe von dem Ganzen nichts!!!
Ich würde den KK nur empfangen,abliefern,wieder abholen und zurückschicken.
Wenn Intresse besteht bitte PN.Wenn nicht,auch gut!
Das wäre meinerseits ein reiner "Freundschaftsdienst" gegenüber diesem Forum und seinen Mitgliedern.
Einer hilft dem Anderen,jeder nach seinen Möglichkeiten.Auch mir wurde hier schon oft geholfen.
Ich finde dieses Forum spitze!
Wäre kein Problem!
Preis:110€ + Kosten für den Rückversand.
Für entsprechende Verpackung müsste jeder selbst sorgen.
Jeder bekäme genau seinen KK in seiner eigenen Verpackung zurück.
Der KK kommt einbaufertig zurück!
Zur Info:
Ich habe von dem Ganzen nichts!!!
Ich würde den KK nur empfangen,abliefern,wieder abholen und zurückschicken.
Wenn Intresse besteht bitte PN.Wenn nicht,auch gut!
Das wäre meinerseits ein reiner "Freundschaftsdienst" gegenüber diesem Forum und seinen Mitgliedern.
Einer hilft dem Anderen,jeder nach seinen Möglichkeiten.Auch mir wurde hier schon oft geholfen.
Ich finde dieses Forum spitze!
Re: Kupplungskorb Reparatur
Zur Information an die, deren Kupplungskorb ich überarbeitet und auch Außen begradigt habe, um ihn zu zentrieren und zu spannen.Ranses hat geschrieben:
Noch zum Spannen des KK im Backenfutter:
Wir sind uns Beide einig darüber dass es falsch wäre den KK aussen abzudrehen um ihn spannen zu können.
Es würde dan KK in seiner Stabilität schwächen.Aber nicht nur darum!
Jede Kette ist so stark wie das schwächste Glied und ich habe die Fläche nur bis zum schwächsten Glied begradigt.
Also kein Grund zu Panik.
Auch hat es einen Grund warum ich mich für diese Art der Zentrierung des K.-Korb entschlossen habe.
Es hat eine Weile gedauert bis sich der Aa-Ha- Effekt einstellte, aber ich habe daraus gelernt.
HerrBert
Re: Kupplungskorb Reparatur
Wenn ich mir die Beschreibung von ranses so durchlese kommt mir der Preis immer komischer vor.HerrBert hat geschrieben:Zur Information an die, deren Kupplungskorb ich überarbeitet und auch Außen begradigt habe, um ihn zu zentrieren und zu spannen.Ranses hat geschrieben:
Noch zum Spannen des KK im Backenfutter:
Wir sind uns Beide einig darüber dass es falsch wäre den KK aussen abzudrehen um ihn spannen zu können.
Es würde dan KK in seiner Stabilität schwächen.Aber nicht nur darum!
Jede Kette ist so stark wie das schwächste Glied und ich habe die Fläche nur bis zum schwächsten Glied begradigt.
Also kein Grund zu Panik.
Auch hat es einen Grund warum ich mich für diese Art der Zentrierung des K.-Korb entschlossen habe.
Es hat eine Weile gedauert bis sich der Aa-Ha- Effekt einstellte, aber ich habe daraus gelernt.
HerrBert
Wenn ich da noch anfange den Rundlauf auszurichten, aber gut.
Das mit dem außen abdrehen, schwächt den KK, blödsinn, dummes Zeug.
Die, die das hier machen, drehen doch nicht 10mm da ab.
Genau soviel, bis die Fläche sauber ist.
Zudem, welche Belastung muß der Korb aushalten??
Ich weiß warum ich das mache. Warum wuchtet man Räder?
Genauso, warum muß ein Bund an die Messingbuchse?
Wo soll sie hin? Rausfallen?
Wenn man sich mit fügen Welle / Nabe auskennt und dann auch noch weiß, was man mit Kälte und Hitze bewirkt, braucht man keinen Bund.
Aber ok. der Preis steht, dafür kann und werde ich es nicht machen.
Bin somit raus aus der Geschichte.
ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk
Re: Kupplungskorb Reparatur
Wer meint er muss den KK Aussen abdrehen,der soll es tun!
Wir machen es nicht!
Warum auch?
Der KK ist ein Gussteil das ist aussen nirgends sauber rund und gerade um ihn sauber Spannen zu können.
Die einzige Möglichkeit wäre ihn innen zu spannen um ihn dann aussen abzudrehen.
Doch warum sollte man das tun?
Eine Spannvorrichtung gemacht um ihn aufzuspannen die vorhandene Bohrung per Messuhr auf exakten Rundlauf auszurichten und dann die Passung zum einpressen und den Absatz für den Bund der Buchse zu drehen.
Genauer gehts doch kaum!
Dass man den KK durch das Abdrehen schwächt steht doch wohl ausser Frage.
Die wirkliche Frage ist doch ob es etwas ausmacht oder nicht.Wenn ich ihn aussen erst gar nicht abdrehe brauche ich mit dieser Frage erst gar nicht zu beschäftigen.Wozu etwas riskieren???
Was ist daran Schwachsinn????
Hat schon einer der aussen abdreht und ihn dann aussen spannt mal gemessen ob die Bohrung dann noch rundläuft?
Tut sie das nicht dann Mahlzeit!
Da gibt es Jemanden der das wirklich perfekt und zu einem Top Preis macht. Weil er Zeit dafür hat und es ihm Spaß macht und dann wird darüber gemeckert.
Kann ich absolut nicht verstehen!
Wem die Arbeit nicht zusagt oder zu billig ist dem steht es ja frei seinen Korb sonstwo machen zu lassen!
Wer den Korb anders machen will kann das doch gerne so machen wie er es für richtig hält.
Ich frage mich langsam auch warum Mitglieder diese Arbeit hier anbieten?
Um anderen zu helfen oder damit Geld zu verdienen???
Ich verdiehne dabei nichts und mein Freund wird wohl auch nicht reich damit werden.
Will diese Diskussion auch nicht weiter ausweiten.Soll es Jeder so machen wie er meint.
Das Angebot meines Freundes steht jedenfall weiterhin.
Habe meinen Korb heute eingebaut und eine kurze Testfahrt gemacht.Nur knapp 10 KM,war mir zu einfach zu kalt um weiter zu fahren.
Das Ganze läuft wunderbahr ruhig,so wie es sein sollte.Bin sehr zufrieden!!
.
Wir machen es nicht!
Warum auch?
Der KK ist ein Gussteil das ist aussen nirgends sauber rund und gerade um ihn sauber Spannen zu können.
Die einzige Möglichkeit wäre ihn innen zu spannen um ihn dann aussen abzudrehen.
Doch warum sollte man das tun?
Eine Spannvorrichtung gemacht um ihn aufzuspannen die vorhandene Bohrung per Messuhr auf exakten Rundlauf auszurichten und dann die Passung zum einpressen und den Absatz für den Bund der Buchse zu drehen.
Genauer gehts doch kaum!
Dass man den KK durch das Abdrehen schwächt steht doch wohl ausser Frage.
Die wirkliche Frage ist doch ob es etwas ausmacht oder nicht.Wenn ich ihn aussen erst gar nicht abdrehe brauche ich mit dieser Frage erst gar nicht zu beschäftigen.Wozu etwas riskieren???
Was ist daran Schwachsinn????
Hat schon einer der aussen abdreht und ihn dann aussen spannt mal gemessen ob die Bohrung dann noch rundläuft?
Tut sie das nicht dann Mahlzeit!
Da gibt es Jemanden der das wirklich perfekt und zu einem Top Preis macht. Weil er Zeit dafür hat und es ihm Spaß macht und dann wird darüber gemeckert.
Kann ich absolut nicht verstehen!
Wem die Arbeit nicht zusagt oder zu billig ist dem steht es ja frei seinen Korb sonstwo machen zu lassen!
Wer den Korb anders machen will kann das doch gerne so machen wie er es für richtig hält.
Ich frage mich langsam auch warum Mitglieder diese Arbeit hier anbieten?
Um anderen zu helfen oder damit Geld zu verdienen???
Ich verdiehne dabei nichts und mein Freund wird wohl auch nicht reich damit werden.
Will diese Diskussion auch nicht weiter ausweiten.Soll es Jeder so machen wie er meint.
Das Angebot meines Freundes steht jedenfall weiterhin.
Habe meinen Korb heute eingebaut und eine kurze Testfahrt gemacht.Nur knapp 10 KM,war mir zu einfach zu kalt um weiter zu fahren.
Das Ganze läuft wunderbahr ruhig,so wie es sein sollte.Bin sehr zufrieden!!
.
Zuletzt geändert von Ranses am 12.12.2014 9:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kupplungskorb Reparatur
Ja, das sehe ich auch so. Ich kann mich nur ärgern, dass ich eine Kleinserie für die Federn aufgegeben habe, um auch denen helfen zu können, bei dem die Federn im Korb gebrochen sind.dirk1965 hat geschrieben:
Aber ok. der Preis steht, dafür kann und werde ich es nicht machen.
Bin somit raus aus der Geschichte.
Aber egal, man lernt halt nie aus.
Eigentlich wollt ich auch der Kilo-Gemeinde einen Kupplungsdeckel mit Sichtfenster anbieten, aber dass lasse ich schön bleiben. Ich stecke eine Menge Entwicklungsarbeit dann dort hinein, um auch zu garantieren, dass sie keine öligen Stiefel oder Hose bekommen und dann wird meine Arbeit kopiert und für 50 Euro angeboten.
Nö, muss ich nicht haben, ich bin raus.
Kupplungskorb Reparatur
Also ich bin nicht 100% drin in dem Thema aber wurde die Anleitung zur Reparatur nicht im V-Strom bzw. dem englischen SV Forum veröffentlicht?HerrBert hat geschrieben:Ja, das sehe ich auch so. Ich kann mich nur ärgern, dass ich eine Kleinserie für die Federn aufgegeben habe, um auch denen helfen zu können, bei dem die Federn im Korb gebrochen sind.dirk1965 hat geschrieben:
Aber ok. der Preis steht, dafür kann und werde ich es nicht machen.
Bin somit raus aus der Geschichte.
Aber egal, man lernt halt nie aus.
... dann wird meine Arbeit kopiert und für 50 Euro angeboten.
Nö, muss ich nicht haben, ich bin raus.
Ich verstehe auch nicht warum man nicht auf seine Arbeit vertraut und seinen Preis bei behält wenn man der Meinung ist, dass der Preis gerechtfertigt ist.
Das ganze hat was von Mimimi, es ist ein öffentliches Forum, willst du dir etwas schützen lassen dann veröffentliche es nicht.
P.S. Nicht angegriffen fühlen.
Zuletzt geändert von PPP am 11.12.2014 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen
Signaturen sind nur was für kreative Leute
Signaturen sind nur was für kreative Leute
Re: Kupplungskorb Reparatur
Warum so negativHerrBert hat geschrieben:
Eigentlich wollt ich auch der Kilo-Gemeinde einen Kupplungsdeckel mit Sichtfenster anbieten, aber dass lasse ich schön bleiben. Ich stecke eine Menge Entwicklungsarbeit dann dort hinein, um auch zu garantieren, dass sie keine öligen Stiefel oder Hose bekommen und dann wird meine Arbeit kopiert und für 50 Euro angeboten.
Nö, muss ich nicht haben, ich bin raus.

Wenn Du es wirklich hin bekommst einen Hinkeldeckel für die 1000er kannst Du ja eine Sammelbestellung anstoßen

Und wer einen bestellt wird ihn auch bezahlen

Wir sind über Jeden froh der Uns weiter bringt

Und an so einem Deckel gibt es Interesse ohne Ende

Re: Kupplungskorb Reparatur
Da hab ich ja Glück gehabt.HerrBert hat geschrieben:Ja, das sehe ich auch so. Ich kann mich nur ärgern, dass ich eine Kleinserie für die Federn aufgegeben habe, um auch denen helfen zu können, bei dem die Federn im Korb gebrochen sind.
Aber egal, man lernt halt nie aus.
Eigentlich wollt ich auch der Kilo-Gemeinde einen Kupplungsdeckel mit Sichtfenster anbieten, aber dass lasse ich schön bleiben. Ich stecke eine Menge Entwicklungsarbeit dann dort hinein, um auch zu garantieren, dass sie keine öligen Stiefel oder Hose bekommen und dann wird meine Arbeit kopiert und für 50 Euro angeboten.
Ich wollte auch zwei Satz Federn bestellen, aber das verkneife ich mir jetzt.
Mal sehen, was passiert, wenn die ersten mit gebrochenen Federn kommen.
Thema abgehakt, neues Thema.
Ich fände es jetzt nicht gut, wenn du das mit dem Kupplungsdeckel nicht zu Ende bringen würdest.
Das mit dem KK konnte man vorraus sehen.
Da waren zu viele Bauanleitungen im Netz unterwegs.
Aber der Kupplungsdeckel, da würde ich einfach eine Sammelbestellung ausschreiben und ich bin mir ziemlich sicher dass da in kürzester Zeit jede Menge Interessenten drauf stehen.
Die würde ich dann bedienen und wenn alles abgearbeitet ist, die Geschichte aus dem Kopf streichen.
Wenn danach noch eine Anfrage kommt, ok, zu deinem Preis und gut.
Eine Bauanleitung würde ich dann auch nicht veröffentlichen und auf Fragen auch nicht antworten.
Ich möchte einen Kupplungsdeckel haben. Definitiv.
Ich habe auch noch einen alten deckel in der Garage rumfliegen, glaube ich.
ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk