
Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Entspricht dann leider nicht mehr dem Stock-Reglement 

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Wenn der Motor nur 11bar Kompression hat, dann ist das Dein Fehler, das ist nämlich viel zu wenig.schnubbi hat geschrieben:Um das "Rätsel" mal aufzulösen. Mein Motor hatte von Anfang an nicht besonders viel Leistung. Daraufhin bin ich zum Wolli und er hat den Nockenwellenumbau + Abstimmung gemacht. Bei der Vorher- Nachher-Messung kam dann auch ein Plus von einigen PS raus. In absoluten Werten: 73 PS am Hinterrad. In der Saison 2014 wurde es dann immer schlimmer mit der Leistung und ich war Ende Dezember nochmal auf dem Prüfstand mit dem Ergebnis 67 PS am Hinterrad. Kompressionsmessung ergab 11 bar. Jetzt wird der Motor revidiert und wieder auf Originalzustand zurückgebaut (originale Nockenwellen, originaler Schnorchel, originaler Rotor). Ich bin mal gespannt, was da dann am Ende rauskommt.
Du musst den Motor deswegen nicht wieder zurückrüsten, beseitige den Fehler und Du wirst wieder Deine 73PS am Hinterrad haben.
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Dann neuen Motor holen und den scharf machen. Ich verstehe den Sinn nicht einen Motor wieder zahm zu machenschnubbi hat geschrieben:Entspricht dann leider nicht mehr dem Stock-Reglement


"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Für das Stock-Reglement dieses Jahr muss der Motor komplett der Serie entsprechen. Ich könnte mir natürlich auch einen gebrauchten Motor holen. Der kostet dann aber 700-800€ und dort ist nicht nachprüfbar, welche Laufleistung und Leistung er hat.
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Du musst aber zugestehen dass ein gebrauchter Motor aller wahrscheinlichkeit nach mehr Leistung hat als dein gemachter Motor 

"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Wahrscheinlich. Aber nach einer Motorrevision weiß ich, dass alles in Ordnung ist. Kommt preislich fast aufs gleiche raus.
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Wer nimmt Dir denn bitte 700€ für eine Motorrevision ab? Das ist viel zu teuer!
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Knubbler ..... schön dass Du umsonst Arbeitest !
2 Kolben mit Ringe sind schon 300,-, bohren/honen 120,-, alle Dichtungen 250,- ...... dann ist noch keine Arbeitszeit dabei.
Ich nehme die Preise der Serienteile, nicht den Zubehörmüll.
Er redet von Revision .... nicht von Teiletauschpfusch !
KW Lager, Pleuel und Kolbenbolzen kosten ja auch noch was. KW sollte auch ausgerichtet werden ... falls nötig.
Wenn schon macht man den Motor richtig und nicht nur halb.
Und sowas kostet bei einer Fachwerkstatt gleich mal 1200,- bis 1500,- mit Motoraus und Einbau.
So ist es natürlich scheiße.
Wichtig wäre erstmal den eigendlichen Fehler zu finden bevor man alles zurückrüstet.
Nicht das der Fehler mitwandert !?
Dann stehste ganz blöd da und weist nicht mehr weiter.
Im Technischen Datenblatt steht 11 - 15bar.
11bar wäre noch im Rahmen, nicht optimal aber dies sollte bei dem Tuningaufwand nicht der Fehler sein.
10Ps gehen da so nicht verloren.
Was sagt die Motorentlüftung ? Schlauch geknickt ? Hatte mal ein Hornissennest in einem der Schläuche, der war dicht.
Was sagt der Luftfilter ?
Springt die SV gut an oder mach die da und im Standgas Probleme ?
2 Kolben mit Ringe sind schon 300,-, bohren/honen 120,-, alle Dichtungen 250,- ...... dann ist noch keine Arbeitszeit dabei.
Ich nehme die Preise der Serienteile, nicht den Zubehörmüll.
Er redet von Revision .... nicht von Teiletauschpfusch !
KW Lager, Pleuel und Kolbenbolzen kosten ja auch noch was. KW sollte auch ausgerichtet werden ... falls nötig.
Wenn schon macht man den Motor richtig und nicht nur halb.
Und sowas kostet bei einer Fachwerkstatt gleich mal 1200,- bis 1500,- mit Motoraus und Einbau.
So ist es natürlich scheiße.
Wichtig wäre erstmal den eigendlichen Fehler zu finden bevor man alles zurückrüstet.
Nicht das der Fehler mitwandert !?
Dann stehste ganz blöd da und weist nicht mehr weiter.
Im Technischen Datenblatt steht 11 - 15bar.
11bar wäre noch im Rahmen, nicht optimal aber dies sollte bei dem Tuningaufwand nicht der Fehler sein.
10Ps gehen da so nicht verloren.
Was sagt die Motorentlüftung ? Schlauch geknickt ? Hatte mal ein Hornissennest in einem der Schläuche, der war dicht.
Was sagt der Luftfilter ?
Springt die SV gut an oder mach die da und im Standgas Probleme ?
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
umsonst wäre ja OKloki_0815 hat geschrieben:Knubbler ..... schön dass Du umsonst Arbeitest !



also mal ausnahmsweise was zum Topic:
11bar ist mächtig wenig möchte ich sprechen -- meine Knubbel hatte bei 74000Km eine Kompression von ca. 15bar auf beiden Zylindern.
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Deine wurde aber sicher nicht im Renntrimm über europas Rennstrecken gejagt !
Im WHB bzw. technischen Datenblatt steht 11-15bar. Ist ne große Spanne, aber wer weis, eventuell hatte seine ja nur 12bar beim Kauf.
Stichelmodus an:
Guzzi, bei verhaltenen Fahrern lagert sich überall Ölkohle ab, die sorgt bei 75000km eventuell für einen erhalt des Kopressionsdrucks !
Stichelmodus aus :
Im WHB bzw. technischen Datenblatt steht 11-15bar. Ist ne große Spanne, aber wer weis, eventuell hatte seine ja nur 12bar beim Kauf.
Stichelmodus an:
Guzzi, bei verhaltenen Fahrern lagert sich überall Ölkohle ab, die sorgt bei 75000km eventuell für einen erhalt des Kopressionsdrucks !


Stichelmodus aus :
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Mag sein Loki, mit der verhaltenen Fahrweise, aber da ich immer mit dem Gewicht der zwei Herzen unterwegs bin wird der Motor schon gefordert
Aber es stimmt, der Verbrennungsraum war voller Ölkohle, der Motor hatte ja seinerzeit viel Öl verbraucht. Ich werde noch mal aktuell messe und berichten, was die Luftpumpe so drückt.

Aber es stimmt, der Verbrennungsraum war voller Ölkohle, der Motor hatte ja seinerzeit viel Öl verbraucht. Ich werde noch mal aktuell messe und berichten, was die Luftpumpe so drückt.
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Du hast anscheinend noch nicht viele Erfahrungen im Inneren des SV Motors gesammelt. Ich habe schon einige SV Motoren zerlegt und vermessen. Noch bei keinem Motor wäre es bis dahin nötig gewesen die Zylinder neu zu hohnen und mit neuen Kolben zu bestücken. Ich hab auch noch von keinen SV650 Motoren gehört bei denen das nötig gewesen wäre (außer bei einem Kolben-Klemmer/Fresser). Selbst wenn das Verschleißmaß bei über 100.000km überschritten sein sollte, ist es immer noch besser sich gute gebrauchte Zylinder/Kolben zu kaufen und mit neuen Ringen zu bestücken.loki_0815 hat geschrieben:Knubbler ..... schön dass Du umsonst Arbeitest !
2 Kolben mit Ringe sind schon 300,-, bohren/honen 120,-, alle Dichtungen 250,- ...... dann ist noch keine Arbeitszeit dabei.
Ich nehme die Preise der Serienteile, nicht den Zubehörmüll.
Er redet von Revision .... nicht von Teiletauschpfusch !
KW Lager, Pleuel und Kolbenbolzen kosten ja auch noch was. KW sollte auch ausgerichtet werden ... falls nötig.
Wenn schon macht man den Motor richtig und nicht nur halb.
Und sowas kostet bei einer Fachwerkstatt gleich mal 1200,- bis 1500,- mit Motoraus und Einbau.
In diesem Fall hat schnubbi's Motor gerade mal 26.000km, da würde ich den Rumpfmotor gar nicht erst aufmachen und es dem Kunden auch nicht empfehlen.
Man verkauft Kunden keine Dinge die sie nicht brauchen, wenn das ein Motrenbauer trotzdem macht, dann wird er ziemlich schnell seinen Ruf verlieren.
Zuletzt geändert von Knubbler am 29.01.2015 9:45, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Die 26.000km aus der OWL sind leider nicht mehr aktuell. Der Motor wurde 30.000km auf der Straße gefahren und danach seit 2,5 Jahren auf der Rennstrecke. Der Motor wird ja auch erst mal aufgemacht und dann wird geschaut, was gemacht werden muss.
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Na Knubbler ... Du machst den natürlich nicht auf .... Du weist natürlich genau wie es in seinem Motor aussieht und natürlich auch wie man einen Motor fachgerecht instandsetzt.
Dein Text liest sich ja super !
Sowas kannst an deinem Motor zusammenfrickeln, für einen echten Schrauber ist dass PFUSCH erster Güte !
Er hat einen Rennmotor, schonmal davon gehor dass der Verschleiß viel höher liegt wie wenn du auf der Landstraße mit durchschnittlich 55Km/h unterwegs bist ?! Er brauch max Leistung bei max. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, er will ja gewinnen und nicht nach halberledigten Motorinstandsetzungen 3x in der Saison deswegen ausfallen !
Bohren, honen, neue Kolben mit Ringe, bischen einfahren und ab dafür. Natürlich prüft man SÄMTLICHE Lager nach dem ein Motor eh schon auf ist.
Nun würdest Du natürlich dem ausgelutschne Motor, er hat ja nur 68PS am Rad, wieder die volle oder auch erhöhte Kompression auf die nichtgeprüften Lager ballern lassen !!!!!
PFUSCHER !
Pfuschen dürfen andere, wenn man sowas für jemanden richtet bei dem nicht der Sponsor 10000,- Euro zu verfügung stellt muß dass erst recht die Saison durchhalten, und zwar möglichst ohne Ausfall und Leistungsverlust.
Bevor Du hier Tips zum richten von Rennmotoren gibst würde ich sagen, Du baust deine beiden Motoren mal so auf wie du es für richtig hälst, dann meldest dich zum Cup an und fährst die Saison mit.
Vorher brauchst dich nicht als Rennschrauber profilieren.
Dein Text liest sich ja super !

Sowas kannst an deinem Motor zusammenfrickeln, für einen echten Schrauber ist dass PFUSCH erster Güte !

Er hat einen Rennmotor, schonmal davon gehor dass der Verschleiß viel höher liegt wie wenn du auf der Landstraße mit durchschnittlich 55Km/h unterwegs bist ?! Er brauch max Leistung bei max. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, er will ja gewinnen und nicht nach halberledigten Motorinstandsetzungen 3x in der Saison deswegen ausfallen !
Bohren, honen, neue Kolben mit Ringe, bischen einfahren und ab dafür. Natürlich prüft man SÄMTLICHE Lager nach dem ein Motor eh schon auf ist.
Nun würdest Du natürlich dem ausgelutschne Motor, er hat ja nur 68PS am Rad, wieder die volle oder auch erhöhte Kompression auf die nichtgeprüften Lager ballern lassen !!!!!
PFUSCHER !
Pfuschen dürfen andere, wenn man sowas für jemanden richtet bei dem nicht der Sponsor 10000,- Euro zu verfügung stellt muß dass erst recht die Saison durchhalten, und zwar möglichst ohne Ausfall und Leistungsverlust.
Bevor Du hier Tips zum richten von Rennmotoren gibst würde ich sagen, Du baust deine beiden Motoren mal so auf wie du es für richtig hälst, dann meldest dich zum Cup an und fährst die Saison mit.
Vorher brauchst dich nicht als Rennschrauber profilieren.
Zuletzt geändert von loki_0815 am 29.01.2015 9:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650
Die Kompression sollte sowohl kalt als auch warm gemessen werden. Wenn im warmen Zustand die Kompression auch bei 11bar liegt, dann hast Du im Vergleich zu einem Motor mit 15bar deutlich weniger reale Verdichtung. 10% weniger Verdichtung sind auch ungefähr 10% weniger Leistung.loki_0815 hat geschrieben:Im Technischen Datenblatt steht 11 - 15bar.
11bar wäre noch im Rahmen, nicht optimal aber dies sollte bei dem Tuningaufwand nicht der Fehler sein.
10Ps gehen da so nicht verloren.
Nur weil etwas in einem Datenblatt steht ändert das noch lange nicht die Tatsachen.