Mal ein kleiner Bericht über die SV 650


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#91

Beitrag von loki_0815 » 29.01.2015 9:49

Ja ... der Motor hats aber auch leichter und muß gegen weniger Kompression anarbeiten, dadurch dreht er leichter und deine 10% verlust sind bei weiten nicht mehr so spürbar oder es sind gar "nur" 5%.
Gemessen haste dass nicht und deine Theorierechnerrei kannst mal getrost bleiben lassen und prüfe an deinen Bikes wie es sich nach deinen Arbeiten auswirkt.
Wenn dann 70% rauskommt was du errechnet hast ... sei froh.

Ich hör nun auf mit dir hier rumzudiskutieren wie Du es machen würdest. Mach mal deinen Scheiß fertig und hör auf den Jungs einzureden sie sollten an den falschen Stellen sparen !
Bau deine Kisten fertig, nehm sie richtig her und erfahre die harte Realität.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#92

Beitrag von Knubbler » 29.01.2015 9:55

Wir reden hier über den Minitwin/GTT Cup. Da geht es in der kleinen Klasse um viel Spaß für wenig Geld. Es ist nicht nötig einen SV Motor, der im Serienzustand auch unter Rennbedingungen sehr lange hält, für viel Geld komplett instandzusetzen, da kauft man sich eher einen gebrauchten Motor, der wenn er keinen Vorschaden hat, wieder sehr lange hält. Keiner hat Geld zu verschenken.
Erklär mir doch mal bitte was an einem 72PS Kante Motor mit Ölkühler auf der Rennstrecke stärker verschleißt als im Normalbetrieb? Fehlbedienung zählen nicht.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#93

Beitrag von loki_0815 » 29.01.2015 9:58

Du hast von einem Renneinsatz keine Ahnung ... von daher ist es sinnfrei mit Dir darüber zu diskutieren.
Eine Frage an dich .....
Haste deine SV auf der Landstraße jemals so bewegt dass du einen 100derter Schnitt hingelegt hast ?!

Edit:
Au ja .... und weil er kein Geld zu verschenken hat riskiert man einen unbekannten Motor in seine Rennhure einzubauen !

Gaaaanz TOLL ! :rofl:

Am besten ist es dann noch seinen ausgelutschen Rennmotor in I-Bäh als topgepflegt anzubieten ! :) cross
Zuletzt geändert von loki_0815 am 29.01.2015 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#94

Beitrag von Knubbler » 29.01.2015 10:05

loki_0815 hat geschrieben:Ja ... der Motor hats aber auch leichter und muß gegen weniger Kompression anarbeiten, dadurch dreht er leichter und deine 10% verlust sind bei weiten nicht mehr so spürbar oder es sind gar "nur" 5%.
Gemessen haste dass nicht und deine Theorierechnerrei kannst mal getrost bleiben lassen und prüfe an deinen Bikes wie es sich nach deinen Arbeiten auswirkt.
Wenn dann 70% rauskommt was du errechnet hast ... sei froh.

Ich hör nun auf mit dir hier rumzudiskutieren wie Du es machen würdest. Mach mal deinen Scheiß fertig und hör auf den Jungs einzureden sie sollten an den falschen Stellen sparen !
Bau deine Kisten fertig, nehm sie richtig her und erfahre die harte Realität.
So ein Quatsch, dass ein Motor mit 10% weniger Verdichtung nur 5% weniger Leistung hat, woher hast Du denn sowas? Da sieht man wieder dass Du Dich mit den Details der Materie einfach nicht gut genug auskennst. Der Verbrennungsdruck steigt bei höherer Verdichtung überproportional an und kompensiert dadurch den Mehraufwand der Kompression.

Warum verteiligst Du ein Thema indem Du immer wieder auf meine Motoren zurück kommst? Die haben doch damit überhaupt nichts zu tun.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#95

Beitrag von hannes-neo » 29.01.2015 10:07

Wenn ich daran denke wie der arme kleine 650er auf der Renne ausgequetscht wird, läufts mir kalt über den Rücken. Da wird geschaltet wenn der Begrenzer schon nach der Drehzahl giert, permant volle Last etc. Da ist ordentliches Landstraßengebolze ein Witz gegen.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#96

Beitrag von loki_0815 » 29.01.2015 10:07

Junge junge ......

Du hast meine Frage nicht beantwortet !
Vorher beantworte ich dir deine auch nicht !

@ Hannes
Das weis er doch nicht !
Er fährt die Sv nicht so auf der Straße und die Rennstrecke ist ihm zu gefährlich.

Die SV mit weniger kompression muß nicht langsamer sein als eine mit 13bar, aus den Ecken raus, aus unteren Drehzahlen hat er weniger Druck ... aber bei 10000 schert dass kaum noch.
Eine Moto GP Maschine dreht im Standgas oft 3000 da sie darunter ausgehen würde ..... dann läuft die aber noch wie ein Sack Nüsse ! Denn wer bei ca. 10000U/min die Höchstleitung in einem Rennbike rein schraubt ( SV ) den interessien die Nm bei 4000 einen Scheiß !

Edit:
Du fragst warum ich immer auf deine Motoren zurück komme ?!
Na Du spielst dich hier auf wie wenn Du der Gröschaz wärst und deine Motoren laufen noch nichtmal !
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#97

Beitrag von Knubbler » 29.01.2015 12:28

loki_0815 hat geschrieben:Die SV mit weniger kompression muß nicht langsamer sein als eine mit 13bar, aus den Ecken raus, aus unteren Drehzahlen hat er weniger Druck ... aber bei 10000 schert dass kaum noch.
Eine Moto GP Maschine dreht im Standgas oft 3000 da sie darunter ausgehen würde ..... dann läuft die aber noch wie ein Sack Nüsse ! Denn wer bei ca. 10000U/min die Höchstleitung in einem Rennbike rein schraubt ( SV ) den interessien die Nm bei 4000 einen Scheiß !
Was soll uns das sagen? Niemand hat nach dem abgebenen Drehmoment im Standgas Drehzahlbereich gefragt.

Wenn ein Motor mit weniger Kompression bei der selben Drezahl weniger Leistung abgibt wie einer mit mehr Kompression, dann ist er "aus den Ecken" definiv langsamer.
loki_0815 hat geschrieben: Edit:
Du fragst warum ich immer auf deine Motoren zurück komme ?!
Na Du spielst dich hier auf wie wenn Du der Gröschaz wärst und deine Motoren laufen noch nichtmal !
Der Motor den ich letztes Jahr aufgebaut habe lief gut wie Du weißt, diesen hab ich jetzt wieder teilweise zerlegt um weiter daran zu bauen.

Den zweiten Motor habe ich erst vor zwei Monaten begonnen neu aufzubauen, das dauert seine Zeit. Er wird vorraussichtlich zum Saisonstart fertig, entspricht aber zum größten Teil der Serie und ist nur zum Fahren da.

Das hat also nichts mit der aktuellen Diskussion zu tun, er erweckt nur den Anschein dass Du Dich auf technischer Ebene nicht ausreichend wehren kannst und deswegen darauf zurück kommst.
loki_0815 hat geschrieben:Junge junge ......

Du hast meine Frage nicht beantwortet !
Vorher beantworte ich dir deine auch nicht !

@ Hannes
Das weis er doch nicht !
Er fährt die Sv nicht so auf der Straße und die Rennstrecke ist ihm zu gefährlich.
Zu Deiner Frage, ich habe meine Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Landstraße noch nicht überprüft. Da die dort höchstzulässige Geschwindigkeit von 100kmh beträgt ist diese Frage auch unsinnig und hat wieder nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.

Mach mal halblang, denk erst mal nach bevor Du solche emotionsgeladenen Aussagen von Dir gibst, damit schadest Du nicht mir sondern nur Deiner Glaubwürdigkeit. Wir können uns gerne auf technischer Ebene kabbeln, da bin ich gut gerüstet, aber Dein Niveu driftet leider ins persönliche ab.
Es geht hier um Motorentechnik und nicht darum ob ich mit meinen Motoren auf die Rennstrecke fahre/traue. Das hat keine keine Aussagekraft über meine technischen Fähigkeiten oder meinen Wissenstand. Du schimpfst mich einen Theoretiker, da ich mich mit den Vorgängen im Motor intensiv beschäfftige, aber anscheinend verstehe ich sie besser als Du.
In unseren bisherigen Technikdiskussion hast Du öfters bewiesen dass Du Dich zwar oberflächlich gut auskennst, Dir aber im Detail vieles fehlt, Stichwort Vorgänge im Ventiltrieb und die Ursachen und Auswirkungen. Da hast Du, genauso wie jetzt auch, viele meiner Fragen unbeantwortet gelassen.
Aber Du kannst es gerne erneut versuchen.
Wenn ein Serien Kante Motor auf Betriebstemperatur auf der Rennstrecke fährt, welche Bauteile werden dort über Ihre Grenzen beansprucht und wie weit verringert das die Lebensdauer und vorallem aus welchem Grund? Und erkläre uns warum der fachgerechte Rennstreckenbetrieb für einen Serienmotor schädlicher sein soll als der normale Alltagsbetrieb mit Kaltstarts und anderen Sünden. Bitte erkläre das mit Fakten die Du technisch belegen kannst. Mutmaßungen haben in der Motorentechnik nichts verloren.

Bitte lasst Loki selbst diese Fragen beantworten.
Wenn er sich wieder um die Antwort drückt, dann dürfte wohl jedem klar sein wie weit es mit seinem Fachwissen her ist.


Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#99

Beitrag von loki_0815 » 29.01.2015 16:07

Naja, da ein Motor auf der Rennstrecke nicht gestreichelt wird werden alle Teile mechanisch und termisch stärker belastet.
Öl und Wassertemperaturen sind höher als im Landstraßenbetrieb.
Auf der Landstraße sind Öltemperaturen von 160° und mehr eher selten, können aber bei Dauer-Maxbelastung zu Lagerschäden, Pleuel u. KW Lager und Schmierungsmangel an Zylinderlaufbahnen, Kolben und Ringen führen.
Siehe Höchstbelastungsgrenze / Flammpunkt von Schmierstoffen.
Bestimmte Bauteile halten nur eine bistimmte Zeit da sie speziel dafür ausgelegt werden.
Die Dauerschwingfestigkeit wird bei der Konstruktion und Entwicklung mit berechnet,
und es wird eben so ausgelegt das die Materialien diesen Belastungen in einer bestimmten Nutzungsdrehzahl möglichst lange halten.
Da die Dauerfestigkeit von Kurbelwellen aber bei gleichbleibender Drehzahl getestet wird, somit sind Biegung, Schwingungen, Druck und Zugbelastungen immer gleich.
Es ergibt sich aber ein Unterschied ob ich einem Motor 100h gleichmäßig mit 6000 Umdrehungen laufen lasse oder andauernd die Belastugen änder .... so ist der Verschleiß bei dauerhaft 12000 höher als bei 8000 oder 10000U/min bzw. ich auf einer Rennstrecke in möglichst kurzer Zeit 11000 haben möchte und kurz darauf die Fuhre wieder mit Gewalt auf 3000 runterbremse und sofort wieder VOLLAST zu geben.
Die sich dauernd änderden Belastungen .... Schwingungen, Biegung, Durck und Zugkräfte
belasten daher viel mehr als gleichbleibende Drehzahlen und Lastzustände.

Wie ein Reifen .... ein MPP kann bei gleichmäßiger Fahrt 6000km halten oder ich grill ihn mit 1200km. So kann ich auch einen Motor auf der Renne überLASTen und die Lebensdauer verkürzen.
Es hängt also davon ab wie viel Reserve Suzuki dem Motor mitgegeben hat.
Dies kann ich aber nicht beantworten.
Da ja Knubblers infos aus Bücher stammen und ich mir die jetzt nicht neben den Laptop lege um zu beweisen das ich seine aus dem Buch gesuchten Fragen sofort beantworten kann erwähne ich jetzt einfach mal Materialermüdung bei Beachtung der Dauerfestigkeit und die Auslegung von Schwingzyklen oder auch Wechsel oder Schwellenfestigkeit. Da drifte ich aber weit in den Motorbau ab und da wollen wir ja nicht hin, müssten wir aber damit hier jeder versteht worum es dir eigendlich geht.
In Fachbüchern steht viel was ich jetzt zitieren könnt, aber ich habe garkeine weitere Lust dir zu beweisen wie gut ich bin oder was ich aus dem stehgreif hier einwerfen kann.
Es ist wie es ist, Renne ist materialmordender als Landstraße.
Wie lange aber was hält kann dir keiner sagen, auch nicht 100% errechnen, nur der entgültige Praxistestest zeigt was dein Papier taugt !
Hier noch was zur Materialermüdung. Ist kein Motor aber dort läuft es ähnlich ab.
http://de.wikipedia.org/wiki/Materialerm%C3%BCdung

Dessweiteren könnte man hier noch die mittlere und maximale Kolbengeschwindigkeit mit einbringen.
Der Begrenzer der SV liegt bei 10500
Formel könnt ihr euch hier ziehen.
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/M ... igkeit.htm

Hub Bohrung der SV Kante: 81x62,6
ergibt 21,9m/s
Maximal mögliche Kolbengeschwindigkeit: 37,7m/s

Den Begrenzer hat Suzuki sicher mit Absicht bei 10,5k gesetzt da die 37 m/s sicher nicht wirklich lange von Pleuel und Kurbelwelle gehalten werden. Ich würde da die Dauerfestigkeit bei max 24-25m/s setzen. Alles drüber hält sicher auch eine Weile, nur für wie lange mag ich nicht zu erahnen.

Wenn dir dies so nicht gefällt dann isses halt so. Du kannst dir deine aus Fachbüchern angelesenen Dinge gern als Biebel über das Bett hängen.
Erst wenn deine Motoren mal laufen und einige Zeit bewegt worden sind sehen wir was deine ganze Fachsimpelei und angel. Fachbuchausdrucksweise taugt.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#100

Beitrag von Schafmuhkuh » 29.01.2015 19:26

Ihr beiden seid der Knaller :D
Bitte beide aufs Treffen kommen ich Zahl das Bier für euch (ihr kommt vor lauter Diskussion eh nicht zum Trinken)

Weiter machen! :P
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#101

Beitrag von Karbuk » 29.01.2015 19:42

37,7m/s wären über 18000 Upm :mrgreen:

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#102

Beitrag von loki_0815 » 29.01.2015 20:40

Kann man ja gerne mal versuchen .... also das mit dem Treffen und den 18000 Upm. Nur ob der Motor da wirklich hindreht ?! Vorallem bevor das Pleuel reist und sich einen Weg nach außen sucht oder der Kolben im Kopf einschlägt.
Meinen Motor bekommt Ihr dafür aber sicher nicht ! :püh:

Eins kann ich versprechen .... das Bier steht da sicher nicht ab ! ;) bier

Mußt für die Max Kolbengeschwindigkeit die Abbildung und den darunterstehenden Text richtig lesen.
37,7 m/s hat der Kolben nur in einem sehr kleinen Bereich und Zeitraum, nicht dauerhaft. Diesen kurzen Moment macht dem Materialien recht wenig, da es wie gesagt bzw. geschrieben steht sehr kurz ist.
Erhöht man die Dauer dieser Belastung kann sich jeder selbst vorstellen was mit dem Material passieren würde.

Das zum Beispiel
http://www.martin-sprengel.de/schrauben.htm
oder Kolbenbolzenbruch
http://www.monstercafe.de/attachment.ph ... 1420363494
oder auch sowas
http://www.bikerszene.de/biker/alfachar ... 1.html#img
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
focuswrc
SV-Rider
Beiträge: 1518
Registriert: 24.10.2012 13:26
Wohnort: Königsbach-Stein

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#103

Beitrag von focuswrc » 29.01.2015 22:03

Ich mag mal kurz veranschaulichen, da das Thema Rennstrecke nichts mit der Landstraße zu tun hat in welchen Sphären wir uns hier bewegen.

http://www.youtube.com/watch?v=5GLHZvBQOoI

Der Motor, wo das lange mitmacht muss erst noch erfunden werden.

Es werden auch nicht ohne Grund von den Racebike-Herstellern die viel am Motor machen Revisionsintervalle von teils nur 20 Betriebsstunden vorgegeben. Das sind 3-4 Rennstreckentage, dann wird der Motor bis auf die letzte Schraube zerlegt, geprüft und mit vielen Neuteilen wieder zusammengebaut.

Ich Fahr selbst Rennstrecke und bin meist mit der doppelten Drehzahl unterwegs. Ergo macht die ganze Motormechanik in der gleichen Zeit die doppelte Arbeit/Bewegung und verschleißt dadurch auch doppelt so schnell. Die Thermische Mehrbelastung mal außen vor gelassen. Ich würde also auch nicht ungeöffnet einen Tauschmotor verbauen für eine Rennsaison und schon bin ich bei den Revisionskosten.
Immer ne Hand breit Asphalt unterm Bock

Soul


Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#104

Beitrag von Soul » 30.01.2015 7:31

:( scared Leck mich am Arsch,...das hab ich nicht mal mehr durchgelesen, habt ihr beide nix zu tun??? Urlaub, KzH, Insolvenz oder was :mrgreen:

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Mal ein kleiner Bericht über die SV 650

#105

Beitrag von loki_0815 » 30.01.2015 12:51

So, schön wars .....
nun leite ich Fatdogs bericht wieder ein und dann darf es hier gerne neu beginnen.
Back to Topic
fatdog hat geschrieben:Wie die Zeit vergeht und in den Zeitschriften werden nun Artikel in der Kategorie "gebrauchte Motorräder" über unsere SV verfasst. :wink: :wink: :wink:

http://www.motorradonline.de/gebrauchte ... fen/559144
Der war es auch .....
sry. vergessen.

http://www.motorradonline.de/vergleichs ... -07/609430
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Antworten