Der Kupplungskorb besteht aus mehreren Teilen. Im KK ist eine Torsionsdämpfung verbaut.Sparkstar hat geschrieben:@Babalu
Was genau wird da eigentlich kaputt am Korb?
Die seitlichen Stege die die Reibscheiben halten?
Oder das Lager, oder die Verzahnung?
Würde mich interessieren, denn dann weiss ich wenigstens wo man das kontrollieren kann.
Braucht man zum wechseln eigentlich ein Spezielles Werkzeug?
mfg Sparkstar
Es können die Federn der Dämpfung lahm werden, oder die Vernietung der beiden Hauptteile lässt nach und der KK hat zu viel Spiel.
Lahme Federn erzeugen Geräusche im Neutral und bei zu viel Spiel treten Vibrationen beim Beschleunigen auf.
Den KK kann man problemlos selber wechseln und das notwendige Spezialwerkzeug kann man auch selber anfertigen.
Zu beachten ist, dass man die Kupplungsbeläge und Scheiben wieder genau gleich einsetzt. Die Masse der Lamellen sind verschieden, siehe auch WHB.
Vorsicht beim Einsetzen des neuen KK, es ist schon passiert, dass dabei das Antriebszahnrad der Ölpumpe beschädigt wurde, Folge, kein Öldruck und möglicherweise Folgeschäden.
Ich selbst musste noch kein KK wechseln, besitze aber eine Anleitung für die DL 1000 in PPT Format (10 MB) leider nur auf englisch, wo alles beschrieben und sehr gut dargestellt ist.
Mit dem KK wird leider das Nadellager im Wert von ca. 10 € nicht mitgeliefert, ich würde aber jedem empfehlen das Lager gleich mit zu wechseln.
Wer Interesse an der Anleitung hat, kann mir seine Mailadresse per PN zukommen lassen.
Hier noch zwei Fotos KK (DL 1000)