Hab mein neues Bike, Bitte schaut mal rein!


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#16

Beitrag von Wörsty » 23.05.2003 14:20

Alex007 hat geschrieben:
Wörsty hat geschrieben:ständige Rumgeregel des G-Kat
Wie merkt man das dass er regelt??
Na geht immer hoch und runter die Drehzahl.
Aber nur wenig. (50-100 Umdrehungen/min-1)
Ich fahr meine jedenfalls ordentlich ein.
Egal was alle sagen. :P

r.sv


#17

Beitrag von r.sv » 23.05.2003 20:34

Ersteinmal, der Kat selber regelt garnix,das macht die Motorelektronik die
noch die Daten von der Lambdasonde zu Hilfe nimmt.Die Drehzahl sollte
bei gutem Motorlauf sehr konstant sein 100 Umdrehungen ist schon fast
zu viel Tolleranz. Die Einfahrphase ist nicht außer acht zu lassen ,aber bei den neuen Maschinen nicht mehr ganz sooo genau zunehmen.Ein bisschen gemütlicher am Anfang ist schon nicht schlecht.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#18

Beitrag von Wörsty » 23.05.2003 21:11

r.sv hat geschrieben:Ersteinmal, der Kat selber regelt garnix,das macht die Motorelektronik
Ach? Echt?
Ohne Kat keine Lambda-Sonde und ohne Lambda-Sonde keine ständige Abgaskontrolle und ohne ständige Abgaskontrolle keine ständigen Korrekturen der Drehzahl durch die Motorelektronik.
Das weiß ich selbst. :evil:

r.sv


#19

Beitrag von r.sv » 23.05.2003 21:34

Was nervt dich dann daran.Die leichten Drehzahlschwankungen?Die merkt mann doch kaum.
Ach? Echt?
Ohne Kat keine Lambda-Sonde und ohne Lambda-Sonde keine ständige Abgaskontrolle und ohne ständige Abgaskontrolle keine ständigen Korrekturen der Drehzahl durch die Motorelektronik.
Das weiß ich selbst.
Es soll ja auch welche geben die dieses nicht wissen.Entschuldigung.

fastback


#20

Beitrag von fastback » 23.05.2003 21:59

:lol:
Es soll sogar welche geben die es nicht wissen, daß sie es gar nicht wissen...

Bei der Lambda-Regelung wird wohl kaum die Drehzahl über die Motorelektronik geregelt, sondern viel mehr das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches.

marcus


#21

Beitrag von marcus » 23.05.2003 22:51

Ich dachte die neue SV hat nur einen ungeregelten Kat, also auch keine Lambdasonde. Oder lieg ich da falsch?

lelebebbel


#22

Beitrag von lelebebbel » 23.05.2003 23:27

ohne kat keine lambdasonde?
viele rennbikes ham ne lambdasonde im auspuff! sowas is ja nicht NUR für den g-kat gut.

die SV allerdings hat keine, der kat is ungeregelt.

fastback


#23

Beitrag von fastback » 23.05.2003 23:51

Die kleine hat nur einen ungeregelten Kat, also auch keine Lambda-Sonde. Die 1000'er hat einen geregelten Kat.

Bernd
SV-Rider
Beiträge: 256
Registriert: 07.05.2003 21:13
Wohnort: Köln

SVrider:

#24

Beitrag von Bernd » 24.05.2003 7:22

Egal ob Kat oder kein Kat, die Standgas-Drehzahl wird vom Kennfeld gesteuert.

r.sv


#25

Beitrag von r.sv » 24.05.2003 9:17

Bei der Lambda-Regelung wird wohl kaum die Drehzahl über die Motorelektronik geregelt, sondern viel mehr das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
Ach nein ? Wer regelt denn die Drehzahl? Vielleicht der Lichtschalter?
Die Sonden wird zur Berechnung also gar nicht gebraucht ? Warum hat man sie verbaut ,um ein bißchen mehr Gewicht zu bekommen oder ein paar klein elektrische Spielereien einzubauen?
Ich mache bei uns auf Arbeit die ganze AUs (mit Lehrgang),ich glaube ich kann mir ein Urteil darüber erlauben und weiß was eine kaputte Sonden alles veranstalten kann.
Die ganze einzelnen Bauteile sorgen allesamt für die optimale Drehzahl,sowohl auch für die Abgaswerte und die Leistung.

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#26

Beitrag von Screw » 24.05.2003 9:41

r.sv hat geschrieben:
Bei der Lambda-Regelung wird wohl kaum die Drehzahl über die Motorelektronik geregelt, sondern viel mehr das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
Ach nein ? Wer regelt denn die Drehzahl? Vielleicht der Lichtschalter?
Die Sonden wird zur Berechnung also gar nicht gebraucht ? Warum hat man sie verbaut ,um ein bißchen mehr Gewicht zu bekommen oder ein paar klein elektrische Spielereien einzubauen?
Ich mache bei uns auf Arbeit die ganze AUs (mit Lehrgang),ich glaube ich kann mir ein Urteil darüber erlauben und weiß was eine kaputte Sonden alles veranstalten kann.
Die ganze einzelnen Bauteile sorgen allesamt für die optimale Drehzahl,sowohl auch für die Abgaswerte und die Leistung.
Ich arbeitet bei einem Autohersteller und kann nur soviel sagen: Die Lambda-Sonde ist ein wichtiger TEIL des Regelkreises, um die Gemischmenge passend zur jeweiligen Drehzahl und Luftmenge zu bestimmen!

Aber die Motordrehzahl wird von vielen Faktoren bestimmt! Und auch ein Motor komplett OHNE Elektronik schwankt in seiner Drehzahl, insbesondere, wenn es ein V2 ist! Der eine mehr, der andere weniger. Die Schuld dem geregelten Kat zu geben, ist jedoch nicht richtig.

...außerdem stört mich persönlich ein etwas unruhiges Standgas überhaupt nicht. Im Gegenteil! :lol: Und Schaltprobleme habe ich auch keine, obwohl ich mein Standgas auf 1700 U/min eingestellt habe, um deutlich geringere Lastwechsel zu bekommen. Bringt eine wesentlich bessere Linie in den Kurven, weil das Gas nicht so schnell abfällt, wenn man den Hahn zumacht. Die Drosselklappe öffnet nämlich nicht immer automatisch. Nur in hohen Drehzahlen.
Lieben Gruß

Carsten

fastback


#27

Beitrag von fastback » 24.05.2003 15:04

Screw hat geschrieben:
r.sv hat geschrieben:
Bei der Lambda-Regelung wird wohl kaum die Drehzahl über die Motorelektronik geregelt, sondern viel mehr das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
Ach nein ? Wer regelt denn die Drehzahl? Vielleicht der Lichtschalter?
Die Sonden wird zur Berechnung also gar nicht gebraucht ? Warum hat man sie verbaut ,um ein bißchen mehr Gewicht zu bekommen oder ein paar klein elektrische Spielereien einzubauen?
Ich mache bei uns auf Arbeit die ganze AUs (mit Lehrgang),ich glaube ich kann mir ein Urteil darüber erlauben und weiß was eine kaputte Sonden alles veranstalten kann.
Die ganze einzelnen Bauteile sorgen allesamt für die optimale Drehzahl,sowohl auch für die Abgaswerte und die Leistung.
Ich arbeitet bei einem Autohersteller und kann nur soviel sagen: Die Lambda-Sonde ist ein wichtiger TEIL des Regelkreises, um die Gemischmenge passend zur jeweiligen Drehzahl und Luftmenge zu bestimmen!

Aber die Motordrehzahl wird von vielen Faktoren bestimmt! Und auch ein Motor komplett OHNE Elektronik schwankt in seiner Drehzahl, insbesondere, wenn es ein V2 ist! Der eine mehr, der andere weniger. Die Schuld dem geregelten Kat zu geben, ist jedoch nicht richtig.

...außerdem stört mich persönlich ein etwas unruhiges Standgas überhaupt nicht. Im Gegenteil! :lol: Und Schaltprobleme habe ich auch keine, obwohl ich mein Standgas auf 1700 U/min eingestellt habe, um deutlich geringere Lastwechsel zu bekommen. Bringt eine wesentlich bessere Linie in den Kurven, weil das Gas nicht so schnell abfällt, wenn man den Hahn zumacht. Die Drosselklappe öffnet nämlich nicht immer automatisch. Nur in hohen Drehzahlen.
Zuviel Diesel AU's gemacht?
Ich wollte damit sagen, daß nicht durch Anhebung oder Absenkung der Drehzahl Lambda geregelt wird, sondern durch das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
Oder gibt es nur eine bestimmte Drehzahl wo Lambda = 1 ist???

r.sv


#28

Beitrag von r.sv » 24.05.2003 20:33

Ich wollte damit sagen, daß nicht durch Anhebung oder Absenkung der Drehzahl Lambda geregelt wird, sondern durch das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches.

Häää.Verstehe ich nich.He Frieden ,es ist immer bescheiden sowas schriftlich zu beschreiben deshalb kann es ja mal zu kleinen mißverständlichen Äußerungen kommen,oder? Aber Lambda ist doch das Verhältnis.Durch das "Verhältnis "wird nix geregelt,sondern das "Verhältnis" wird geregelt und durch die Sonden überwacht.
Lambda sollte sich immer um 1 befinden(wäre optimal wenn das ginge zumindestens für die Abgase(Umweltschutz)),zumindestes wird es in diese Richtung geregelt ,deswegen wird bei der AU auch immer im erhöhten Leerlauf gemessen bzw.eine Störgröße aufgeschalten.
Aber nu is gut mit der Diskussion war doch ein anderes Hauptthema am Anfang ? :lol: :) jup

fastback


#29

Beitrag von fastback » 24.05.2003 21:04

@r.sv
Logo Frieden.
Es hat sich in einem Post nur so "angelesen" als ob man mit Drehzahl hoch runter irgend etwas regeln würde, dem ist ja nicht ganz so...egal.

Apropro Drehzahl, war da nicht 'ne Frage am Anfang :?:


;) bier

Antworten