Laderegler aktiv kühlen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#16

Beitrag von bigrick » 11.05.2016 15:10

Ich behaupte das die Laderegler abrauchen weil zu viel wärme abgeführt werden muss.

Die SV (zumindest die S) wurde mit Doppel H4 Scheinwerfer entworfen und gebaut, fast nur in deutschland mit einfach H1 verkauft.
Ich hab einen Regler aus Polen (vermutlich baugleich mit den China Teilen) drin, für unter 20€. Der machts seit fast 6.000km. Der Kühlkörper ist kleiner als der originale, deshalb hab ich nachgehölfen und mit Alublech und Wärmeleitpaste die Kühlfläche etwas vergrößert.
Besser in den Wind hänge würde sicher auch helfen.

Ich würde mich aber auch von dem Gedanken verabschieden das ein hochwertiger Laderegler X Tausend KM hält. Defekte passieren, erstrecht wenn 300Watt verballert und als wärme abgeführt werden müssen.

Mein Regler bleibt ist Standgas kalt, maximal Handwarm. Allerdings funzeln auch deutlich über 100Watt vor sich hin...

VG
SV_Eisbaer hat geschrieben:Außerdem wird der auch im Standgas bei mir in der Werkstatt schnell sehr heiß. Kann einer sagen wieviel Grad da normal sind?
Eigentlich alle Halbleiter können über 100C ab. Wenn du aber am Kühler 100C misst, ist es am Transistor noch etwas wärmer. Meist liegt TempMax bei Spannungswandler, Transistoren, Mosfet´s und Dioden bei 125 oder 150C. Ati weiss da aber sicher mehr als ich meinem Halbwissen...

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#17

Beitrag von Ati » 11.05.2016 16:43

im Prinzip schon richtig. Die Werte sind ok so. Allerdings sind Grenzwerte im normalen Betrieb keine gute Idee.

Die weiter oben genannte Erweiterung des Kühlkörpers hat so seine Grenzen. Damit so eine Konstruktion wirksam ist, muss der zweite Kühlkörper viel Fläche als Wärmeübergang zum ersten Kühlkörper haben- Der schmale Rand ist dafür eher ungeeignet, da der Wärmeübergangswiderstand einfach zu hoch ist.

Liefert die Lichtmaschine einfach zu viel Power, muss diese Power halt irgendwie weggebraten werden. Da hilft nur mehr Last, oder ein leistungsstärkerer Regler oder/und eine stärkere Kühlung. MOS-FET-Regler haben hier so ihre Vorzüge. Und direkte Luftkühlung ist Ehrensache. Ein Regler, der so viel Leistung verbraten muss, hinter eine Verkleidung zu setzen ist eine schwache Nummer. Ein Propeller für den Regler ist prinzipiell auch machbar.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

SV_Eisbaer
SV-Rider
Beiträge: 20
Registriert: 11.01.2013 22:34

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#18

Beitrag von SV_Eisbaer » 12.05.2016 9:50

bigrick hat geschrieben:Mein Regler bleibt ist Standgas kalt, maximal Handwarm.
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Also von "Handwarm" ist es im Standgas weit entfernt würde ich sagen, man kann es gerade noch so anfassen aber nicht lange. Die Ladespannung liegt bei ca. 14,5 Volt im Standgas 8O aber erhöht sich bei 4000 U/min auch nicht wesentlich und ist dann bei ca. 14,7 - 14,8 Volt. Ich glaube ich versuche es einfach mal mit nem PC-Lüfter drauf.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#19

Beitrag von Ati » 12.05.2016 10:36

14,7 bis 14,8 Volt? Das mögen auf Dauer auch Akkus nicht. Ladeendspannung ist 14,4 Volt. Alles was darüber geht, kocht die Batterie. Du solltest den Regler prüfen.
Im Leerlauf schafft der Generator eigentlich noch keine 14 Volt unter Last. Also da ist was faul.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

SV_Eisbaer
SV-Rider
Beiträge: 20
Registriert: 11.01.2013 22:34

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#20

Beitrag von SV_Eisbaer » 12.05.2016 10:59

Der Regler ist ja neu, sollte also eigentlich OK sein :? Habe jetzt nochmal alles wie in der Knowledgebase beschrieben durchmessen.

Ergebnis der Messung:
1. Test, Funktion der Lichtmaschine: Bei Leerlauf (1500 U/min) --> 27-28 V; (4000 U/min) --> 70 V; (4500 U/min) --> 75 V
2. Test, Massesschluss Lichtmaschine: OK kein Durchgang
3. Test, Regler: OK gelbe Leitungen kein Durchgang; rot und schwarz Durchgang in eine Richtung
4. Test, Ladespannung: 14,55 V wenn das Licht angeschaltet ist; 14,70 V wenn das Licht aus ist (ich verstehs zwar nicht ganz aber die Werte bleiben nahezu gleich egal ob bei 1500 U/min oder 4000 U/min)

Was kann ich jetzt mit der Messung bei Punkt 4 anfangen? Sind die Werte so in Ordnung oder muss ich jetzt immer mit Griffheizung fahren um statt der Batterie die Hände zu braten... 8O

SV_Eisbaer
SV-Rider
Beiträge: 20
Registriert: 11.01.2013 22:34

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#21

Beitrag von SV_Eisbaer » 13.05.2016 9:33

Ati hat geschrieben:Ladeendspannung ist 14,4 Volt. Alles was darüber geht, kocht die Batterie.
Habe jetzt selber nochmal etwas recherchiert weil ich durch wiedersprüchliche Aussagen, auch hier im Forum, etwas verwirrt war. Z.B. hatte ich da gelesen, alles unter 15 V ist ok aber natürlich hatte Ati recht :mrgreen: also werde ich den Regler von L... wohl zurückgeben.

Jetzt ist die Frage kann ich z.B. diesen hier verwenden? Klick mich

Oder doch lieber den hier? Klick mich

Man liest ja immer wieder Mosfet ist eine gute Idee und der Preisunterschied ist mir egal hauptsache es funktioniert. Ich bin aber in Elektrik nicht so der Held und habe keine Ahnung auf welche Werte ich beim Kauf achten muss. Die Kabel vom alten Laderegler habe ich ja noch hier rumliegen.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#22

Beitrag von jubelroemer » 13.05.2016 13:21

Ich denke der Regler von mvh ist der gleiche wie der hier:

http://www.banggood.com/Motorcycle-Volt ... 22674.html

Der kommt dann zwar direkt aus Chinesien, kostet dafür aber auch nur 1/3 und ist bei dem Betrag sogar Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerfrei. Dauert halt nur ein paar Wochen bis er da ist.
Evtl. interessant um sich so einen gleich aufs "Lager" zu legen.

Letzte Woche habe ich auch zwei SV's (Knubbel - '99er und 2000er) bzgl. Regler gecheckt. Beide hatten das Problem die Batterie nicht ordentlich zu laden. Beide Regler hatten auch sehr ähnliche Werte. Im Leerlauf 13,4 V - bei erhöhter Drehzahl sank die Spannung auf 13,1 V worauf auch die Probleme der zu gering geladenen Batterien resultierte. Wir haben daraufhin einen Regler aus meinem Fundus angepasst und siehe da die Ladespannung war sofort auf knapp über 14 V, so wie es sein sollte.

Zu den Temperaturen. Beide (defekte) Regler haben sich bei Leerlaufdrehzahl in kürzester Zeit extrem erwärmt (heiss). Unter der Heckabdeckung sicher alles andere als optimal.
Bei beiden Reglern jedoch der genau umgekehrte Fall zu meinem Reglerdefekt. Meiner regelte die Lichtmaschinenspannung nur noch auf ca. 18V runter was die (relativ neue YUASA-) Batterie kollabieren lies.
Glücklicherweise kein CDI und/oder Tachodefekt.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.


SV_Eisbaer
SV-Rider
Beiträge: 20
Registriert: 11.01.2013 22:34

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#24

Beitrag von SV_Eisbaer » 19.05.2016 19:07

Erstmal an Knubbler, danke für den Link aber den kannte ich schon. Ich habe bevor ich meine Reglerprobleme gepostet habe schon so gut wie alle Forenthemen dazu durchgeguckt weil mich das auch nervt wenn 1.000 mal das gleiche behandelt wird. Mir ging es aber auch um einen Regler von MTP und nicht nur von MVH. :wink:

Für alle die früher oder später noch das gleiche Schicksal eines qualmenden oder zumindest defekten Spannungsreglers ereilt trotzdem noch eine kurze Rückmeldung zu meinem nun gelösten Problem :D Ich habe mich für den zwar etwas teureren aber meiner Meinung nach besseren (weil weniger Hitze produzierenden) Regler MOSFET FH020AA von MTP Racing entschieden.
Die Ladespannung liegt nun bei 14,3 bis 14,4 Volt je nach Drehzahl bei wenig Hitzeentwicklung am Regler. Das Einzige was etwas stört ist, dass er großer ist als das Original und die Verkleidung nicht drauf geht wenn man ihn an die original Befestigungspunkte anbringt und die beigelegten "universal Anbaukit - Stecker" verwendet. Dazu muss man sich noch einen kleinen Adapter bauen um es horizontal statt senkrecht anzubauen oder man verlegt ihn gleich ganz wo anders hin. ;) bier Jetzt muss er nur noch lange halten und die aktive Kühlung hat sich für mich erstmal erledigt :mrgreen:

Amathei
SV-Rider
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2015 19:06

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#25

Beitrag von Amathei » 20.05.2016 16:48

Ich hatte das selbe Problem, habe es so gelöst , und alles ist gut :D
hat mich 2€ gekostet
Dateianhänge
K1600_20160318_175108.JPG

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#26

Beitrag von jubelroemer » 09.07.2016 7:36

jubelroemer hat geschrieben:An eine andere SV habe ich einen Gladius-Regler drangekabelt und dann zum Test ca. 3 Minuten laufen lassen. Ui ui ui ist der nach den paar Minuten heiss gewesen 8O .
Das mit der Hitzeentwicklung macht mir echt Sorgen. Seit 2 Jahren läuft zwar mein Gladius-Regler an meiner SV zwar problemlos, aber irgendwie lässt mir das keine Ruhe.
Hat jemand den Regler schon einmal im vorderen Teil vom Radlauf verbaut?
Die Länge der Kabel gäbe es her und so wie ich das gepeilt habe müsste das auch von der Befestigung her gehen. Werde bei Gelegenheit mal ein Bild machen wie ich mir das vorstelle.

Die Geschichte mit dem Lüfter werde ich mir aber auch noch einmal genauer anschauen.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#27

Beitrag von Schafmuhkuh » 09.07.2016 9:07

Die Geschichte mit einer aktiven Kühlung habe ich auch mal probiert. Ich nahm einen spritzwasserunenpfindlichen PC Lüfter. War ganz lustig, der war so laut und klang wie eine Turbine. Genützt hat es nix, der Regler ist trotzdem gestorben. :(
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#28

Beitrag von jubelroemer » 09.07.2016 9:15

Das klingt ja mal nicht so prickelnd.
Hmmm, also doch eher unter der Sitzbank in den Radlauf integrieren.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#29

Beitrag von Schafmuhkuh » 09.07.2016 9:26

Der erste Regler war der der Knubbel. Der zweite der einer Kante, der hielt gleich noch weniger aus.
Ich habe jetzt nen Mosfet Regler einer CBR drin seit knapp 10tkm. Läuft bis jetzt super in Verbindung mit dem LiFePo.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Laderegler aktiv kühlen

#30

Beitrag von guzzistoni » 09.07.2016 10:04

Der Nille hatte auch zuletzt den gladius Regler verbaut, im Radlauf, Höhe Federbein. Er hat mir damals auch gesagt, dass der Regler sehr heiss würde. Gehalten hat er wohl, aber er ist auch nicht sehr viel gefahren. Er hatte auch LiFePo Akku im Einsatz.
Ich habe mit dem 2002'er Regler nie Probleme, auch mit dem hochgelegten EDS nicht.
Mein Regler ist auf einer Aluplatte montiert, vllcht führt das zusätzlich Wärme ab.

Antworten