#26
Beitrag
von eagle » 24.10.2003 8:40
Um keine Äpfel mit Birnen zu vergleichen, wollte ich hier mal den Unterschied zwischen Pkw- und Motorradgetriebe verdeutlichen:
ein (modernes) Pkw-Getriebe ist synchronisiert, d.h. die schrägverzahnten (wg. Komfort, Geräusche) Zahnräder befinden sich ständig im Eingriff, beim Schalten werden nur die entsprechenden Radpaare kraftschlüssig mit der Getriebewelle verbunden, die restlichen drehen sich frei auf der Welle.
Der Schaltmechanismus besitzt sog. Synchronringe, die Reibflächen haben und so den Gang "einkuppeln", d.h. die Drehzahlen der beiden Wellen angleichen, bevor der Mechanismus "einrastet". Somit erübrigt sich ein Zwischengas und ein Zwischenkuppeln, wie es in den Urzeiten des Automobils ohne Synchronisation notwendig war.
Unsere Zweiradgetriebe sehen dagegen anders aus:
m.W. sind es sog. selektive Getriebe, vergleichbar mit Renngetrieben im Automobil. Auch hier befinden sich die allerdings geradverzahnten Radpaare ständig im Eingriff, besitzen aber keine Synchronisation, beim Schalten werden nur entsprechende Klauen in Eingriff gebracht, klingt sehr brutal, ist es auch. Das ist bei einem kalten Getriebe auch sehr deutlich zu hören und zu spüren.
Um den Gangwechsel zu ermöglichen, müssen die Getriebewellen entlastet sein, d.h. ein Schalten ohne Gaswegnahme oder ohne Kuppeln ist nicht möglich, zumindest nicht ohne Gewalt und entsprechendem Verschleiß, ob hoch oder runter. Auch ein Zwischengas ist zumindest beim Runterschalten um mehr als einen Gang hilfreich.
Besser zu erklären wäre es natürlich an einem Modell oder einem zerlegten Getriebe, aber ich hoffe, es wurde doch einigermaßen verständlich.
Ich schalte in der Regel mit Kupplung, besonders im kalten Zustand (des Getriebes!). Nach mehreren hundert Kilometern in den Vogesen oder den Alpen schalte ich auch mal ohne Kupplung, tut einfach meiner linken Hand gut.
Dabei muss auf jeden Fall ganz kurz Gas weggenommen werden, beim Runterschalten ganz deutlich. Probiert's mal: zuerst leicht Gas geben, dann kurz Gas weg und gleichzeitig den Ganghebel runter, natürlich erstmal bei moderaten Drehzahlen.
Grüße,
armin