Arminators Flitzer ;) [Lebenszeichen]


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze

#196

Beitrag von Arminator650 » 14.11.2016 9:37

Pat SP-1 hat geschrieben:Die Bremssättel sehen ja echt noch recht sauber aus.
Eine Frage und einen Tipp hätte ich noch. Erstmal die Frage (vielleicht auch an die Allgemeinheit). Wie sieht es denn beim Reinigen der Sättel mit Bremsenreiniger aus? Die Frage daher, da derjenige bei dem ich Anfang des Jahres einen Bremsflüssigkeitsbehälter und Bremsflüssigkeit gekauft habe, eine Anleitung zum Bremsflüssigkeitswechseln beigelegt hatte, in der er empfohlen hat, die Bremskolben zu reinigen und zurück zu drücken. Dazu hatte er dann geschrieben, dass ich keinen Bremsenreiniger nehmen solle sondern entweder Wasser mit Spülmittel oder einen Kunststoffreiniger, da Bremsenreiniger die (Gummi-)Dichtungen an den Bremskolben angreifen würde.

Dann noch einen Tipp (falls Du es nicht eh vor hattest): Wenn Du die Reifen wechselst, kauf Dir für ein paar Euro abgewinkelte Metallventile. Die brauchst Du dann nicht mehr jedes Mal beim Reifenwechsel tauschen zu lassen und vor allem kommt man viel besser ´dran um den Luftdruck zu prüfen.
Ich bin so vorgegangen wie es auch im Werkstatthandbuch stand. Hab es aber dennoch vermieden den Bremsenreiniger direkt auf eine Dichtung oder Gummiteil zu sprühen. Hab meistens nur den Lappen ein bisschen damit getränkt und bin so den Schmutz auch recht gut losgeworden.
Ich weiß nicht, aber mit Wasser kommt man bei dem hartnäckigen Dreck und Bremsstaub nicht weit.

Das mit den Winkelventilen hab' ich mir auch schon überlegt. Aber danke für den Tipp und das du mich daran erinnerst noch welche zu bestellen ;) bier

EDIT: Habe gerade mal im technischen Datenblatt des Würth-Bremsenreinigers geschaut, den ich verwendet habe. Da steht auf Seite 2, dass er sich gut mit O-Ringen verträgt.
Zuletzt geändert von Arminator650 am 14.11.2016 9:47, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze

#197

Beitrag von Pat SP-1 » 14.11.2016 9:45

Ich hatte dann mit Wasser, Spülmittel und Zahnbürste gereinigt. Hat gedauert, ging aber. Wenn meine Bremskolben noch so sauber gewesen wären wie Deine wäre es auch in halbwegs akzeptabler Zeit gegangen. Einzig blöd war die Seite der Kolben Richtung Blech. Da kommt man nicht gut ´ran bzw. bei den Sätteln der SV sogar sehr schlecht. Da habe ich nicht alles abbekommen, was dran hing.

Benutzeravatar
Urbanist
SV-Rider
Beiträge: 124
Registriert: 30.05.2011 14:13
Wohnort: 79312

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze

#198

Beitrag von Urbanist » 14.11.2016 17:29

Pass mit dem Frontheber auf den hab vielleicht ich gemacht :mrgreen:

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26244
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze

#199

Beitrag von IMSword » 15.11.2016 7:12

@Pat
Die Kolben kannst du doch drehen. Dann kommst auch überall heran.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze

#200

Beitrag von Pat SP-1 » 15.11.2016 7:56

Danke. Das wusste ich nicht.

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze

#201

Beitrag von Arminator650 » 15.11.2016 8:15

Urbanist hat geschrieben:Pass mit dem Frontheber auf den hab vielleicht ich gemacht :mrgreen:
:( scared ach du sch... :)wech(:
na bis jetzt hat er schon paarmal gut gehalten, hasch, wenn dann gut gemacht :mrgreen: :top:
IMSword hat geschrieben:@Pat
Die Kolben kannst du doch drehen. Dann kommst auch überall heran.
Ja richtig, so hab' ich auch alles sauber bekommen.
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#202

Beitrag von Arminator650 » 23.12.2016 14:19

Hallo liebe Gemeinde :hallo:

Ich wollte, bevor sich das Jahr dem Ende neigt, auch nochmal ein Update geben, was sich bisher so an meinem Schwabenpfeil getan hat :) und das sind schon so paar Sachen... wo fang ich da an :denk:

Nun, vielleicht ersteinmal die kleineren Dinge:
Die neuen Bremsbeläge (EBC Double H sintermetall) sind nun montiert.
20161221_112032.jpg
neue Beläge
Ich habe den Soziusgriff abmontiert und die Blenden für die Soziusabdeckung drangefummelt.
20161221_120337.jpg
"neues" Heck
Bin allerdings mit dem Spaltmaß und der Passgenauigkeit der Belenden nicht wirklich glücklich. :?
War das bei jemandem auch so, dass die leicht schief sitzen und daher die Spalte ungleichmäßig sind? Da muss ich mir noch was überlegen :denk:

Und auch die Spiegel sind ersteinmal demontiert. Diese versuche ich mit der Anleitung, die es hier im Forum gibt, dementsprechend umzubauen. Die Spenderspiegel habe ich bereits daheim liegen. Man darf gespannt sein :D

Soweit so gut. Dann habe ich mich an das größere Vorhaben Gabel gemacht. Das heißt ausbauen und zerlegen.
Hat alles zum Glück reibungs- und problemlos funktioniert.
20161221_120252.jpg
ausgebaute Gabel
Da merkt man dann halt auch, dass die Maschine erst um die 18.000 km drauf hat. Es geht alles gut auseinander und nichts ist festgegammelt ;)

Während ich das Gabelöl entleert habe, bin ich aber ein wenig erschrocken, als ich die schwarze Suppe gesehen hab. 8O
20161221_124032.jpg
o_O
So viel zum Thema Dauerfüllung. Wenn das Öl bereits nach nichtmal 20t km so aussieht... Kommt ja aber eh frisches rein ;)

Das Auseinanderbauen der Holme klappte ebenfalls sehr gut.
20161222_113136.jpg
Die Tauchrohre habe ich dann noch ordentlich gereinigt, sodass diese jetzt (zusammen mit den Soziusfußrasten, die ich ebenfalls noch demontiert habe) bereit zum pulverbeschichten sind :)

Nun steht die SV ein bisschen gestripped in der Garage :mrgreen:
20161221_121638.jpg
Stand Dez. '16
Bin wirklich sehr gespannt, wie alles wieder zusammengebaut aussehen wird, wenn ich die Teile vom Beschichter wieder habe.
Aber nochmehr bin ich gespannt, wie sich die SV dann fahren wird.

Das war's dann erstmal für dieses Jahr. Muss ja auf die Teile warten ;)

Euch wünsche ich ein frohes und besinnliches Fest und kommt gut rüber ins nächstes Jahr :baum: :schneemann: :party: :bier:

Gruß Armin :)
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#203

Beitrag von Pat SP-1 » 23.12.2016 14:26

Hi,

dann viel Erfolg, dass nachher auch alles wieder zusammen passt.

Zu den Dreiecken (Sozius-Griff-Abdeckung): Falls die genauso montiert werden wie bei der Knubbel (nämlich, dass man sie einfach mit den Schrauben, die sonst den Griff halten festschraubt), lässt es sich kaum vermeiden, dass sie sich beim Anziehen der Schrauben leicht mitdrehen und deshalb nicht ganz passig sitzen. Bei der Knubbel haben sie selbst bei optimaler Ausrichtung einen recht großen Spalt (aber das hat die Abdeckung ja sowieso).

Zu den Bremsbelägen eine Frage: haben die gar nicht die sonst als Verschleißmarkierung üblichen Kerben oder kann ich die nur auf dem Bild nicht erkennen?

Frohe Weihnachten!

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#204

Beitrag von Arminator650 » 23.12.2016 14:31

Danke, hoffe auch das ich alles wieder zusammen bekommen :D

Bei der Kante gibts da nen extra Bügel an dem die Abdeckungen mit jeweils zwei kleinen Schräubchen festgemacht sind. Da kann man vielleicht noch bissle was machen. Mal schauen.

Nein die Beläge haben die kerben nicht. Ist mir auch scho aufgefallen, weiß aber net warum :) empty
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#205

Beitrag von Pat SP-1 » 23.12.2016 14:35

Arminator650 hat geschrieben: Nein die Beläge haben die kerben nicht. Ist mir auch scho aufgefallen, weiß aber net warum :) empty
Könnte blöd werden, falls Du zufällig zum TÜV musst, wenn sie so zu 2/3 runter sind und dann der TÜV-Prüfer zu dem Schluss kommt, dass die Verschleißmarker nicht mehr zu sehen sind (sprich sie schon über der Verschleißgrenze sind), Du also neue Beläge einbauen musst, bevor Du den Bapper bekommst.

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#206

Beitrag von Arminator650 » 23.12.2016 14:41

Naja schauen wir mal. Muss nächstes Jahr zum TÜV. Da dürfts eig keine Probleme geben. Darüber mach ich mir jetzt erstmal keine sorgen :)
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26244
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#207

Beitrag von IMSword » 23.12.2016 16:11

Arminator650 hat geschrieben:Naja schauen wir mal. Muss nächstes Jahr zum TÜV. Da dürfts eig keine Probleme geben. Darüber mach ich mir jetzt erstmal keine sorgen
Brauchst du auch nicht.
Zur Not wirds ein kleiner Mangel.
Jeder auch nur halbwegs frische Tüffi sieht auch ohne Verschleißmarker ob die runter sind.
Arminator650 hat geschrieben:War das bei jemandem auch so, dass die leicht schief sitzen und daher die Spalte ungleichmäßig sind? Da muss ich mir noch was überlegen
Ja !
Kenn ich egtl. von jeder Kante so. Ein wenig "Würgen" hilft :mrgreen: Wobei die bei mir immer noch nicht 100% passen, mich das aber nicht weiter stört.
Normal befestigst du den Metallriegel an der vorgesehenen Stelle des Soziusgriffes und danach richtest du die Dreiecke aus und schraubst sie fest.
Die Schraubenlöcher kannst du wenn es gar nicht passen sollte zur Not mit Langlöchern versehen.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#208

Beitrag von Arminator650 » 23.12.2016 16:55

Ok dann bin ich beruhigt :D
Hab's genauso gemacht, wie du beschrieben hast, aber irgendwie ist der Spalt vorne viel größer als hinten :) empty

Mal schauen
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#209

Beitrag von DavHei » 23.12.2016 17:07

Arminator650 hat geschrieben: Da merkt man dann halt auch, dass die Maschine erst um die 18.000 km drauf hat. Es geht alles gut auseinander und nichts ist festgegammelt ;)
Kann dich beruhigen, dat sieht nach 3 Tausend kilometern wieder so aus :D

Bin mal auf die gepulverten Teile gespannt. Gibt mal durch, wie viel du dafür gelatzt hast ;) bier
Gruß
David

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Weihnachts-Update :) ]

#210

Beitrag von Arminator650 » 23.12.2016 17:32

DavHei hat geschrieben:
Arminator650 hat geschrieben: Da merkt man dann halt auch, dass die Maschine erst um die 18.000 km drauf hat. Es geht alles gut auseinander und nichts ist festgegammelt ;)
Kann dich beruhigen, dat sieht nach 3 Tausend kilometern wieder so aus :D

Bin mal auf die gepulverten Teile gespannt. Gibt mal durch, wie viel du dafür gelatzt hast ;) bier
Hm okay :lol:

Bin auch gespannt wie das dann am Motorrad zur Geltung kommt.

Mach ich ;)
Das Leben ist ein Spiel!

Antworten