Triumph Speed Triple 1050 - 2011


Hier kann über alle anderen Motorradmodelle und -Marken geredet werden.
Benutzeravatar
Hasenfuß
SV-Rider
Beiträge: 3755
Registriert: 22.06.2008 17:41
Wohnort: Igersheim

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#241

Beitrag von Hasenfuß » 10.08.2012 14:34

mattis hat geschrieben:Die kurzen 3-1 sind schon nett.
Aber auf Dauer wären mir die Anlagen aber alle zu laut.
Der Endtopf sitzt ja soz. direkt unter dem Ohr 8O
Vernehme ich da ein "mimimi" ? :D :D :D
Aber solange die Eater drin sind, empfinde ich die alle als erträglich. Auch wenn einige mit der Zeit grenzwertig werden...
God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.

Reinhold Niebuhr

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#242

Beitrag von Seth » 10.08.2012 15:55

mattis hat geschrieben:Die kurzen 3-1 sind schon nett.
Aber auf Dauer wären mir die Anlagen aber alle zu laut.
Der Endtopf sitzt ja soz. direkt unter dem Ohr 8O
das wird erst bei sowas schlimm :Dhttp://www.hd-kortegruppe.de/images/mot ... -pic01.gif

Benutzeravatar
Street
SV-Rider
Beiträge: 2188
Registriert: 02.07.2010 12:23

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#243

Beitrag von Street » 20.09.2012 20:06

So, nachdem es ja leider mit der Super Duke nicht zusammen gepasst hat und auf Drängen von Ghato, der mich angestachelt hat mal flott ne Probefahrt zu machen, bin ich gestern zum Triumph Händler. Dort mal umgesehen, Probegesessen und was mit nem Verkäufer unterhalten.Ich bin dann zu dem Entschluss gekommen mal die Speed Triple Probe fahren zu wollen. Also kurzes Gespräch und einen Termin für heute bekommen.
Pünktlich heute dort hin und alles durchgequasselt. Aha 100km frei und dafür 2 gute Stunden Zeit. Schon ma besser als bei dem :D wo ich bei der Duke nur 30 Minuten fahren konnte. Noch eine kleine Einführung in das Spaßgerät nach ein paar viel Spaß Wünsche vom :D Hof gerollt.

Direkt der erste Test rumrollen in der City. Die Disziplin bei der die Duke mir im Nachhinein am meisten auf den Zeiger gegangen ist. Also Stop and go in der Bonn/Beuler Innenstadt. Hier sehr schön, dass man mit der Speed auch im 4ten Gang bei knapp über 1000 Touren und 50 Km/h rumrollen kann. Das Mopped nervt nicht, ruppelt nur im 5/6 Gang was auf der Kette rum was aber nicht verwundert. Zwischendurch auch im 4ten immer beschleunigt und ja Test in der Innenstadt bestanden. Weiter Richtung Königswinter (alles durch die Stadt um die Alltagstauglichkeit zu testen). Dort ab auf die Landstraße. Sowohl im kleinen als auch im hohen Gang schiebt das Ding vorwärts, als wären die 214kg nicht vorhanden. Auf dem Weg ein paar Serpentinen inkl der Margaretnenhöhe bei Köwi, hoch und erst mal 8O geguckt. Echt handlich der Karton. Kaum merklich schwerer vom Händling als meine Ex-SV. Vor allem kann man schön die Kiste schön aus den Kurven schießen lassen, weil ab 3000 Touren immer Druck ohne Ende da war. Also :mrgreen: ohne Ende.
Weiter kurzer Sprint auf die A3 gucken was geht mit so einem Teil. Achtung ihr Dosenfahrer, linke Spur frei machen ich komme. Bei der Auffahrt ma richtig stramm den Gashahn gespannt und boah ging das Ding vorwärts. Einfach nur mega :ACK: :sabber: Ein Mercedesfahrer wollte es dann mal wissen und ist mir bei 120 was dicht aufgefahren. OK was geht schneller n Dicker Mercedes oder ne Speed. Gas auf und ich hatte das Gefühl der Dicke hinter mir drückt auf die Bremse. Blick auf den Tacho und ok innerhalt von Sekundenbruchteilen standen 180 auf m Tacho. Da der Windschutz ja 0 ist wurde es mir doch zu windig also Gas was zu. Jetzt geht es auf die Hausstrecke Siegtal und Bröltal. Vorher von der Bahn runter und den Anker werfen. Wieder fettes :mrgreen: :anbet: :sabber: denn die Bremsen haben sich wunderbar in die Scheiben verbissen. Klar die dicken Bremoklötze hauen ja rein und für den Notfall is ja noch s ABS da. Ich fand die Bremsen sogar etwas besser als die der Duke.
Nichtsdesto weiter Landstraße unter die Reifen nehemen. Siegtal, schnelle Wechselkurven also viel hin und her werfen des Moppeds. Top. Zum Motor sag ich nichts mehr, den da könnt ich ewig weiterschwärmen.
Doch eines muss ich noch dazu sagen was ich im Landbetrieb gemerkt habe. Die Speed bollerte und das fast so schön wie die SV. Es war so geil :mrgreen: :sabber: :head: . Genau die richtge Klangkulisse und ein Grund der mich nich schärfer auf die Speedi machte. Bröltal also weite Kurven. Hmm Dreck auch kein Schwachpunkt. Die folgt in Kurven so treu der Linie, einfach eine wahre Freude. Wäre das Fahrwerk nicht so Mega Straff gewesen (bin die Speed R gefahren und leider habe ich jede Bodenwelle gemerkt) wär es noch geiler gewesen. Egal Bröltal zu Ende und an Bennys Lieblingskurve lang. Im Anschluss kurz nach Hause, volltanken und zum :D mit einem :mrgreen: :) moped zurück. Total begeistert bin ich abgestiegen. Spritgeld wiederbekommen und ja die Tage, wenn ein neuer Vorführer der Street da ist darf ich sowohl die Street als auch die Speed noch ma zum Vergleich fahren.

Fazit:
Mich hat der Tripper total angefixt. Druck ohne Ende auch aus den hohen Gängen raus. Trotzdem war ich nie überfordert aber auch nie unterfordert. Geiler Sound der von Bollern und Blubbern bis Brüllen geht, Fahrwerk muss was weicher (ist bei der normalen Speed angeblich weicher) , Sitzposi passt mir supi, Bremsen 1A, aussehen eh geil und joa ein Grinsen nach der Probefahrt, welches mir bei der Duke echt gefehlt hat. Zudem ist die Speed auch Alltagstauglich was für mich mega wichtig ist. Ein Klasse Händler der mir 2 Stunden für lau gelassen und bei dem ich mich sehr wohl gefühlt habe. Ja ich teste die Street noch um mir sicher zu sein was ich will. Freu mich aber auch schon die Speed wieder zu sehen. Kaufentscheidung noch nicht ganz gefallen, aber die Speed steht nach dieser Probefahrt ganz weit oben in meiner Gunst.
So und jetzt lasst mich in Ruhe ich bin Triumph angefixt :P :mrgreen:

Foto gibts auch noch :D
Speedy.jpg
Mega Geil war es mit ihr :)
„Es ist nicht die Geschwindigkeit, die dich umbringt, es ist der Stillstand" Dennis Matson

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#244

Beitrag von Roughneck-Alpha » 20.09.2012 20:30

Geht aber nur mit Windschild die Speedy, also rein aus optische Sicht.
Ansonsten schöner Bericht :top:
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
cruysen
SV-Rider
Beiträge: 406
Registriert: 08.10.2011 13:27
Wohnort: Rastede

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#245

Beitrag von cruysen » 20.09.2012 20:43

Schöner Bericht! Sehr schön! Finde ich auch total heiß, den Ofen ;-)
Männer werden nicht Erwachsen - ihr Spielzeug wird nur teurer

Benutzeravatar
homeracer
SV-Rider
Beiträge: 2416
Registriert: 05.04.2009 10:52
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#246

Beitrag von homeracer » 20.09.2012 20:54

Ich bin auch super zufrieden mit meiner.
Der K3 hat sich schon verabschiedet :twisted:

mattis


Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#247

Beitrag von mattis » 21.09.2012 11:20

Roughneck-Alpha hat geschrieben:Geht aber nur mit Windschild die Speedy, also rein aus optische Sicht.
Ack. Gerade bei den neuen Scheinwerfern.

Die "R" ist ehrlich gesagt komplett sinnfrei. Vor allem für den Aufpreis.
Hat im Motorrad-Test bzgl. Fahrwerk ja auch nicht so supi abgeschnitten (eben alles zu hart und unharmonisch).

Die Speedy ist wirklich ein tolles Paket.
Vor allem, da die Mitbewerber alle auf diesen dussligen "Mehr Leistung = besser"-Zug aufspringen.
Und am Ende kommen dann Kisten mit 160PS+ und Drehmomentloch raus ;-)
130-140 PS reichen dicke. Hoffentlich bleibt Triumph auf diesem Weg.

Toller Bericht! :mrgreen:

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#248

Beitrag von Teo » 21.09.2012 15:26

@Street
Geiler Bericht mit Schmackes und Herzblut! So mag ich's! :top:

Neben den wenigen verbliebenen V2-Mopeds sind die Drillinge von Triumph eine wirklich gute Alternative! Ich stehe auch auf das Zeugs, auch wenn mir bei den Probefahrten das Bollern gefehlt hat. Ansonsten aber wirklich geil gemachte Teile mit einem hohen Genussfaktor! :D

btw: Warum ein Member mit den Namen "Street" allerdings die "Speed" testet, hat sich mir noch nicht ganz erschlossen! :)wech(:

:mrgreen:
Bin dann mal wieder da! :-)

mattis


Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#249

Beitrag von mattis » 21.09.2012 16:01

Street hat geschrieben:Echt handlich der Karton. Kaum merklich schwerer vom Händling als meine Ex-SV.
Trotz des 190er Schluffens am Heck?
Die sind mir bei den bisherigen Test-Kandidaten oft extrem negativ aufgefallen :roll:

Ich muss die aktuelle die Tage wohl doch auch mal zur Probe fahren :lol:

Im Triumph-Forum liest man allerdings, das die Briten aktuell immer noch so ihre Probleme mit der Haltbarkeit der Motoren haben. Da sind schon einige aufgrund von Problemen mit der Steuerkette bei unter 10.000 KM hoch gegangen. Und zwar kapital 8O
Bei einem Mopped für den Kurs nicht wirklich prall. Speziell wenn man pro Jahr nur 5.000-6.000 KM fährt und nach zwei Jahren die Garantie vorbei ist :roll:

Benutzeravatar
homeracer
SV-Rider
Beiträge: 2416
Registriert: 05.04.2009 10:52
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#250

Beitrag von homeracer » 21.09.2012 16:31

Nicht unterschätzen, dass die Speedy nen 190/55 und keinen veralteten 190/50 hat!
Ich find das Ding nämlich auch ziemlich genauso handlich wie zuvor die kleine SV..vom Schieben/Rangieren mal abgesehen.
Und Motorschäden kommen überall mal vor. Je schöner, emotionaler und teurer das Bike, desto mehr Luft wird seiner Enttäuschung gemacht.
War die letzten Monate an EINIGEN 1050er mit über 80.000km dran, also kanns so dramatisch nicht sein. An den aktuellen Speedies hab ich bisher nur 10 und 20k miterlebt, aber der Motor ist ja im Grunde noch der alte.

Mach nen Termin zum Fahren aus und kauf das Ding!
Ich wollt ja eigentlich kein neues Bike...aber ging mir nicht mehr aus dem Kopf :mrgreen:

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#251

Beitrag von Roughneck-Alpha » 22.09.2012 0:02

mattis hat geschrieben:Im Triumph-Forum liest man allerdings, das die Briten aktuell immer noch so ihre Probleme mit der Haltbarkeit der Motoren haben. Da sind schon einige aufgrund von Problemen mit der Steuerkette bei unter 10.000 KM hoch gegangen. Und zwar kapital 8O
Bei einem Mopped für den Kurs nicht wirklich prall. Speziell wenn man pro Jahr nur 5.000-6.000 KM fährt und nach zwei Jahren die Garantie vorbei ist :roll:
Mein Kumpel fährt den 1050er inna Sprint ST und hat mittlerweile 70'000 runter.
Keinerlei Probleme.
Zudem darfst Du nicht vergessen, daß TRIUMPH eine sehr gute Anschlußgarantie anbietet nach den ersten 2 Jahren.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#252

Beitrag von SVblue » 22.09.2012 9:38

Nun, nach über einem Jahr und 7Tkm mit der 2011er Speedy, kann ich auch mal einen kleinen Erfahrungsbricht verfassen.

Klar, Probefahrten vermitteln einen wichtigen Eindruck aber man lässt sich u.U. schnell verführen.
Das soll jedoch nicht bedeuten dass ich den Kauf bereue, keines wegs.

Also, seit August 2011 bin ich nun mit der Speedy unterwegs. Schwarz, mit Flyscreen, Bugspoiler, schwarzem Bremsfüssigkeitsausgleichsbehälter vorn, Blue Lights, Highsider Spiegel und kurzem Heck.
Techn. Probleme, ja, die gab's... jedoch alles halb so wild und problemlos über die Garantie abgewickelt.
Zweimal bekamen die Scheinwerfer einen Spannungsriss. Dieses Problem ist bei Triumph bekannt und sollte nach dem zweiten Austausch (hier wurden die Scheinwerfer kompl. gewechselt, nicht nur die Klarglaseinsätze) behoben sein.

Die Einfahrrichtlinien habe ich penibelst eingehalten. Diese waren gestaffelt sodass ich erst ab 1.600km mit mehr als 8.000U/Min gefahren bin.
Das schreibe ich nur um auf den extremen Verschleiß der Serienbereifung aufmerksam zu machen denn bei 2.300km war der Vorderreifen an der Verschleißgrenze welche der Hinterreifen schon längst überschritten hatte... und nein, ich bin kein Henker am Lenker :wink: . Auch wenn die Metzeler Racetec K3 (zumindest im Sommer) top sind bin ich nun mit Michelin PilotRoad 2CT unterwegs. Die sind nun schon über 5.000km gelaufen und werden wohl noch eine ganze Weile genügen. Seitens des Fahrverhaltens macht man hier imho keine Einbußen, zumindest nicht als Nicht-Racer.

Zum Verbrauch: Es ist erstaunlich wie groß die Spanne doch sein kann. Lässt man es zügig angehen können 6,5 bis 7 Liter durchlaufen, fährt man gemütlich geht's auch mit weniger als 5 Liter. Der Bordcomputer scheint hier auch recht genau zu sein. (Btw.: Eine Ganganzeige gibt es nicht, dafür aber eine Füllstandsanzeige sowie eine zusätzliche Warn-LED die das Erreichen der "Reservegrenze" anzeigt. Bei der 2011er Street gibt's zwar die Ganganzeige aber keine Füllstandsanzeige und nur die Reservewarnung)

Fahreindrücke:
Autobahn
  • bin ich bisher nur wenige Kilometer gefahren... macht eh keinen Spaß.
Landstraße
  • quasi das Revier einer Speedy. Was man aus der Probefahrt entnimmt ändert sich auch später nicht. Es ist echt beeindruckend wie leicht sich 214kg zzgl. Fahrergewicht bewegen lassen... es macht einfach Spaß. Das ABS regelt vielleicht etwas früh aber damit kann man leben. Der Sound (orig. Anlage) ist schon sehr schön, es brabbelt, es blubbert, es faucht, und dass ohne seine Mitmenschen unnötig zu belästigen. Besonders das Ansauggeräusch sei hier als kleines Schmankerl erwähnt.
Innerorts
  • Im grunde gäbe es hier nichts Negatives zu sagen wäre da nicht die Hitze. Der 3-Zylinder wird sehr schnell warm. An sich auch bei hohen Außentemperaturen kein Problem denn der Lüfter macht was er soll. Allerdings wird die warme Luft zum Fahrer hin abgeführt und dass ist bei eh schon 30°C im Schatten an der Ampel alles andere als angenehm. Fährt man dann wieder 1 bis 2 km weiter schaltet der Lüfter wieder ab und alles ist wieder gut.
Soziusbetrieb:
Meine Frau ist bisher einmal mitgefahren... es war das letzte Mal. Sie ist von der kleinen SV hinsichtlich des Platzangebotes quasi verwöhnt. Auf der Speedy fühlt sie sich alles andere als wohl und das lag nicht an meiner Fahrweise sondern wirklich nur an der minimalistischem Soziusfreundlichkeit.

Vergleich zur Street Triple:
Da sich mein Schwager auch im August 2011 seine Streety gekauft hat bot sich auch die Gelegenheit einmal kurz zu tauschen.
Erster Eindruck: Ich bin knapp 1,90m lang, die Streety ist zu klein für mich... selbst meine SV650S bietet etwas mehr Platz für mich.
OK, fahren wir ein wenig. Und da ist es auch schon... das Teil pfeift!!! Es ist unglaublich! Erst in höheren Drehzahlen ist dieses Pfeifen nicht mehr zu hören, das liegt dann wohl aber eher an den Windgeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten und am dann erst hörbaren Sound aus den Endtöpfen. Ganz penetrant wird das wenn man durch eine 30er Zone fährt. Für mich ein klarer Punkt der gegen die Streety spricht.
Leistungstechnisch ist sie in ihrer Kategorie sicher weit oben, da dürften es die GSR600/750, die Z750, die FZ8... schwer haben. In Anbetracht des Preisunterschieds von 3-4T€ zur Speed würde es einzig hinsichtlich des Leistungsunterschied keinen Sinn machen die Speedy zu erwerben, so groß ist der Unterschied eigentlich nicht - man muss die Streety nur etwas höher drehen.
Bei der Soziustauglichkeit liegt die Streety vorn, hier verliert die Speedy ganz klar.
Wer sich also für die Streety interessiert sollte unbedingt eine Probefahrt machen... wem dann das Pfeifen nicht stört sei diese ihm empfohlen.

Fazit:
Die Speedy macht auch nach über einem Jahr noch Spaß und hat wenige Eigenheiten an die man sich aber gewöhnen kann. Sucht man unbedingt ein Motorrad mit guter Soziustauglichkeit sollte man sich besser nach etwas anderm umsehen.
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#253

Beitrag von Schumi-76 » 22.09.2012 16:44

Ich bin die Speedy nun auch einmal gefahren, ausgeliehen am 10.09.12 bei Highbike in Ischgl, meine bessere Hälfte hat sich die Streety ausgeliehen, beide ohne R.
Wir hatten die Bikes für den ganzen Tag bis 19 Uhr.
Ich will mich ausnahmsweise mal kurz fassen: Meine Freundin hättee ihre Erna am liebsten sofort eingetauscht und kennt jetzt nur noch ein Thema... :mrgreen:
Nun aber mal zur Speedy: Was habt ihr alle an dem Bock? Ich weis nun echt nicht ob es an den Reifen lag ( Pirelli Diablo Rosso II ) oder woran auch immer. Habt ihr schon mal nen Ochsen geritten und versucht den zum Abbiegen zu bringen? Nö?
Ich auch nicht, aber so in etwa stell ich mir das vor!
Der Bock reagiert erst ab ca. 40 bis 50 km/h halbwegs auf Lenkimpulse und zwingte mich somit stets zu aktiver Schräglage. Belohnt wurde ich dafür mit einer super sauberen Linie die auch durch kleine Asphaltaufbrüche nicht gefährdet wurde. Auf die Dauer erschien mir dass aber schon etwas anstrengend, denn ich bin es gewohnt leichtere Kurven über den Lenkimpuls zu steuern und lege mich erst dann wenn es etwas zügiger wird in die Kurven. Wirklich schlimm wurde das ganze für mich aber dann am Stilfserjoch zum ersten mal überhaupt auf dieser Piste war es für mich mit dem Bock eine Tortur, va. die Ostrampe. Meine Freundin freute sich wie Bolle dass ich Sie endlich mal nicht habe stehen lassen und ich habe mir geschworen "Nie wieder Speedy" Was nützt einem das Ding wenn weite Kurven Stabil zu fahren sind, aber in engen Spitzkehren die Jungens auf ihren Reisedampfern um mich herum zirkeln. Besonders ungünstig finde ich die Tatsache dass der Motor leicht verzögert aus dem Schiebebetrieb Gas annimmt, was gekoppelt mit dem 1000er typischen langen ersten Gang dazu führt dass Die Kupplungshand oben aufm Pass glüht und schmerzt. Wer meint die Kupplung der kleinen SV ginge schwer ist ein Weichei und kann von der Speedy gleich die Finger lassen. 8O
Leider hat dass Wetter recht früh am Nachmittag umgeschlagen und so sind wir dann durch fast komplett Österreich die Silvretta Hochalpenstraße im strömenden Regen zurück geeiert. Meine Jacke hat mir sehr deutlich ihre Grenzen aufgezeigt was ein fahren anderer Mopeden am Folgetag unmöglich machte, ne GS wäre bestimmt die passende Erholung gewesen. :roll:
Zum Motor: Jau, Leistung hat er und die kommt derart gleichmäßig und unspektakulär dass ich erst einmal meinte es gäbe keinen Unterschied zur SV. Der Blick auf Drehzahlmesser und Tacho belehrten mich jedoch schnell eines besseren. Ob ich die Mehrleistung auf der Landstraße wirklich brauche? Ich behaupte mal nein, aber bei dem recht geringen Verbrauch von ca 5 Litern hätte ich die gerne mit genommen. Trotzdem finde ich den ersten Gang zu lang, denn auf meiner Knubbel kann ich ab 2T Upm am hahn ziehen unds tuckerte so bisher jede Enge Kehre ohne Kupplungsnerverei nach oben. Auf solchen Stercken ist mir die SV definitiv lieber und sie findet in der potenteren Speedy für mich keine Konkurrenz. Eine ausgedehnte Wochendtour durch Spessart, Röhn, Thüringer Wald und Vogtland haben mir wieder gezeigt dass die SV so wie sie ist prima zu mir passt.

Und meine Freundin braucht nun echt mal nen gescheiten Untersatz... :lol:


P.S. Zur Streety: Das Ding pfeift tatsächlich noch stärker als die SV, aber das ist IMHO aushaltbar, schlimmer ist laut meiner Freundin die eingebaute Arschheizung die so nur im Winter Sinn macht, aber die Krümmerführung kennt leider keinen Sommerbetrieb. :cry:
Das Handling, dass ist halt eine ganz andere Sache im Verhältniss zu Speedy und ähnelt dem der SV sehr, ich selbst bin Sie aber nur ein paar wenige Kilometer gefahren da meine Feundin mit der Speedy überhaupt nich klar kam.
Und beim Anfahren braucht die Speedy Gas, so bin ich das nicht gewohnt, ewiges Kupplungsschleifen. :evil:


Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#254

Beitrag von guzzistoni » 22.09.2012 22:18

Na Patrick, ich kann Deine Erfahrung mit der Speedy teilen, hatte sie im Frühjahr für ca. 5ookm zu Verfügung, aber nur im Flachland.
Not bad, aber braucht man eingentlich nicht.

Ich bin auch schon die Street gefahren und die gefällt mir viel besser für die Landstrasse und "just for Fun".

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13994
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Triumph Speed Triple 1050 - 2011

#255

Beitrag von jubelroemer » 24.09.2012 15:02

Die Speedy die ich letztes Jahr gefahren bin fuhr sich anfangs auch merkwürdig. Es lag am Luftdruck - war viel zu niedrig!! Auf Standardluftdruck gebracht und das Handling war klasse - auch auf engen Strassen in den Vogesen!! Der Leistungseinsatz war mir aber dort zu extrem!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Antworten