#34
Beitrag
von eagle » 02.07.2006 0:59
Erstmal:
Der Kompressionsdruck hat nichts mit der Verdichtung zu tun. Die Verdichtung ist ein rechnerischer Wert und ist nur von den geometrischen Verhältnissen Hubraum/Verbrennungsraum abhängig. Die Kompression ist nicht nur von der Abdichtung der Kolbenringe abhängig, sondern auch von den Ventilsteuerzeiten, also auch vom Ventilspiel. Ebenso von der Drehzahl mit der der Anlasser den Motor durchdreht (bei geöffneter Drosselklappe), deshalb auch der Hinweis auf eine vollständig geladene Batterie.
Dann noch:
Durch die Kurbelgehäuseentlüftung werden in erster Linie die Druckunterschiede im Kurbelgehäuse ausgeglichen, die entstehen, wenn die Kolben sich auf und ab bewegen. Das Abblasen bei Überdruck ist deutlich wahrnehmbar, das Ansaugen dagegen viel weniger. Das Abblasen ist nachweisbar, da es auch Öldämpfe mit nach außen befördert, das Ansaugen hinterlässt logischerweise keine Spuren.
Aus den öligen Rückständen im Luftfilter auf den Motorverschleiß zu schließen, finde ich sehr ungeeignet. Bei der Kompressionsdruckmessung kann man auch sehr viel falsch machen, hab ich am Pkw auch erst lernen müssen.
Gruß,
Armin