Ich arbeite schon dranDragol hat geschrieben:Dir wird bestimmt noch eine formschöne Lösung in den Sinn kommen ...
Ganganzeige, Heizgriffe usw.
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
-
steffen1660
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
schon sehr lecker , aber bitte nicht diese blinker vorne , lass doch einfach nur die blinker im spiegel ! 
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
Tja und im Ernst hab ich bereits Lösungsansätze fertig und dank Roughneck-Alpha werden die Rohlinge dazu vielleicht bald fertig sein. Hab mir dazu auch einen "Bastelsatz" zum Eloxieren zugelegt. Bin ja mal gespannt wie das so funktioniert.
Beim demontieren am Hinterteil der SV habe ich dann noch gesehen, dass der Edelstahlkettenschutz reißt. Ich habe das ja schon öfter beobachtet, dass der Schutz je nach Strassenqualität ziemlich schwingt. Dummerweise sind die Buchstaben SV so groß, dass der Steg, der übrig bleibt, um dem Kettenschutz Halt zu geben dadurch wohl zu schmal ist und durch die Schwingungen zu sehr arbeitet. Ich finde ja auch insgesamt das Gewicht des Edelstahlteiles zu groß. Also hier muss auch noch was passieren.
@steffen
diese Blinker werden auf jeden Fall drin bleiben. Ich habe mir dazu verschiedene Lösungen angeschaut, die mir allesamt nicht zusagen. Außerdem ist es ein zusätzliches Sicherheitsmoment im Alltag. Die LEDs in den Spiegeln sehen zwar gut aus, haben aber leider keine allzu große seitliche Leuchtkraft. Und bei mir gilt "sehen und gesehen werden"!
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
und wieder mal ist update-tag
Heute kam die erste Felge von der Farbbehandlung wieder. Nicht ganz so wie ich es wollte, aber eigentlich noch besser. Manchmal hilft der Zufall eben mit.
Die Felge ist mit der Farbe "Chromnah NG" lackiert. Auf den ersten Blick würde man tatsächlich denken, die Felge hat poliertes Metall.
Chromnah ist die Bezeichung der Farbe. Dass es nicht wie Chrom aussieht, sollte klar sein. Dennoch, für eine Farbe ist es beachtlich. Über dem Chromnah sind noch zwei Schichten Klarlack drüber, damit da auch nix schief geht langfristig.
Wer vorhaben sollte das auch so zu machen, sollte Zeit mitbringen. Die Lackierung der Felge hat 4 Tage in Anspruch genommen, weil die Farben (es sind mehrere) definiert durchhärten müssen. Insgesamt besteht der Farbaufbau aus fünf Schichten.
- Grundierung (Glättung)
- 2K Rahmenlack scharz
- Chromnah NG
- 1k Klarlack
- 2K Klarlack
Heute kam die erste Felge von der Farbbehandlung wieder. Nicht ganz so wie ich es wollte, aber eigentlich noch besser. Manchmal hilft der Zufall eben mit.
Die Felge ist mit der Farbe "Chromnah NG" lackiert. Auf den ersten Blick würde man tatsächlich denken, die Felge hat poliertes Metall.
Chromnah ist die Bezeichung der Farbe. Dass es nicht wie Chrom aussieht, sollte klar sein. Dennoch, für eine Farbe ist es beachtlich. Über dem Chromnah sind noch zwei Schichten Klarlack drüber, damit da auch nix schief geht langfristig.
Wer vorhaben sollte das auch so zu machen, sollte Zeit mitbringen. Die Lackierung der Felge hat 4 Tage in Anspruch genommen, weil die Farben (es sind mehrere) definiert durchhärten müssen. Insgesamt besteht der Farbaufbau aus fünf Schichten.
- Grundierung (Glättung)
- 2K Rahmenlack scharz
- Chromnah NG
- 1k Klarlack
- 2K Klarlack
- Dateianhänge
-
- lackierte Felge mit Chromnah NG
- P1000903web.jpg (92.58 KiB) 5299 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
sieht echt chique aus auf den Bildern.Respekt.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
heute bin ich hin und her gerissen zwischen Elektronikwerkstatt und Schrauberwerkstatt.
Immerhin habe ich heute das Thema Bowdenzüge komplett erledigt. Die Originalen sind nämlich durch den Einsatz der Gilles Vario Bar zu kurz. Und die halbherzige Lösung des anders Verlegens der Züge durch das rechte Rahmenauge wollte mir nicht gefallen. Beim Suzuki-Händler meines Vertrauens habe ich dann verschiedene Züge verglichen. Aber keiner paßt so richtig. Auch im die MotoCross-Sektor verwendete Züge sind zwar ähnlich aber wieder zu lang.
Auch Vergleiche mit anderen Möppis bringen keinen Erfolg. Die N hat zwar längere Züge, aber da diese direkt und von unten in den Schalterkasten rechts reingehen und die Züge der S von oben kommen müssen (mal abgesehen von dem kürzeren Bogen im Griffteil) Blieb also nur der Eigenbau der Bowdenzüge. Da die Züge der N immerhin lang genug sind, habe ich sie als Ausgangsbasis (den längeren Hüllenteil und die Seelen) genommen. Das obere Bowdenzugteil ist geblieben. Ein wenig Dremeln und schon bekommt man die alten Züge auseinander. Dann etwas Ummantelung aufschlitzen, Gummis drüber schieben, Bowdenzugkappen aufstecken und das etwas aufwändige Verlötung der Teflonseelen in neuen Lötnippeln - Fertig sind die neuen Bowdenzüge und exakt 4,3 cm Länger
Und weil nun ehh alles auseinander ist, habe ich gleich noch den Kabelbaum im Frontteil des Rahmens mal blank gelegt. Die Suzuki-Leute haben tatsächlich mehrere Pressverbindungen direkt innerhalb des Kabelbaums gemacht
. Wenn man also hier unbedarft an der Elektrik mal was ändern will und nicht das geünschte Ergebnis rauskommt, könnte es z.B. daran liegen. Auf jeden Fall finde ich auf diese Weise den korrekten Weg für die Scheinwerferansteuerung 
Immerhin habe ich heute das Thema Bowdenzüge komplett erledigt. Die Originalen sind nämlich durch den Einsatz der Gilles Vario Bar zu kurz. Und die halbherzige Lösung des anders Verlegens der Züge durch das rechte Rahmenauge wollte mir nicht gefallen. Beim Suzuki-Händler meines Vertrauens habe ich dann verschiedene Züge verglichen. Aber keiner paßt so richtig. Auch im die MotoCross-Sektor verwendete Züge sind zwar ähnlich aber wieder zu lang.
Auch Vergleiche mit anderen Möppis bringen keinen Erfolg. Die N hat zwar längere Züge, aber da diese direkt und von unten in den Schalterkasten rechts reingehen und die Züge der S von oben kommen müssen (mal abgesehen von dem kürzeren Bogen im Griffteil) Blieb also nur der Eigenbau der Bowdenzüge. Da die Züge der N immerhin lang genug sind, habe ich sie als Ausgangsbasis (den längeren Hüllenteil und die Seelen) genommen. Das obere Bowdenzugteil ist geblieben. Ein wenig Dremeln und schon bekommt man die alten Züge auseinander. Dann etwas Ummantelung aufschlitzen, Gummis drüber schieben, Bowdenzugkappen aufstecken und das etwas aufwändige Verlötung der Teflonseelen in neuen Lötnippeln - Fertig sind die neuen Bowdenzüge und exakt 4,3 cm Länger
Und weil nun ehh alles auseinander ist, habe ich gleich noch den Kabelbaum im Frontteil des Rahmens mal blank gelegt. Die Suzuki-Leute haben tatsächlich mehrere Pressverbindungen direkt innerhalb des Kabelbaums gemacht
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9291
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
Haben die Bowdenzüge von der TL doch nicht gepasst?
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
nee, die hat auch wieder was anderes. Jetzt paßt es dafür ganz korrekt
update des Tages - der Chemiker hat gewerkelt. Das erste selbst eloxierte Teil ist fertsch. Mal zum Testen die Navihalterung.
Sooo und die Bowdenzüge sind nun auch wieder eingebaut. Derjenige, der die Drehscheibe der Drosselklappe für die Aufnahme der Bowdenzüge so dermaßen verbaut hat, gehört gesteinigt
Fingerbrechen ist harmlos dagegen.
Nach Auseinanderpflücken des Kabelbaums ist nun auch klar, warum der grüne Stecker kokelt. Das Zündschloss muss den gesamten Scheinwerferstrom mitschalten. Sinnigerweise kommen aus dem Zündschloss immerhin zwei Drähte raus, die diese Aufgabe haben. Kurz vor dem grünen Stecker jedoch werden sie zu einem einzigen Draht verpreßt. So muss der fragliche Kontakt den gesamten Strom ableiten. Dahinter wird der Strompfad wieder aufgeteilt. Das sieht ganz danach aus, dass man entweder keinen 5 poligen Steckverbinder gefunden hat, oder der Ökonom aus Kostengründen nur einen 4poligen genehmigt hat.
Abhilfe schaft hier also entweder ein kräftigerer Steckverbinder oder die Abtrennung der Scheinwerfer durch ein Lastrelais. Letzteres ist ja sinnvoll, macht aber Arbeit, weil der Anschlusspunkt im vorderen Bereich des Kabelbaums mittels einer Presshülse realsiert ist
Hier muss das orange Drähtchen abgetrennt werden und bestenfalls mit 1,5² orange nach hinten verlängert werden (zum Lastrelais). Die Zuleitung zum Relais kann dann direkt von der Batterie kommen. Neuerdings gibt es sogar schon Lastrelais mit integrierter Flachstecksicherung. Die Ansteuerung des Relais kann man unterschiedlich handhaben. Im einfachsten Fall wird es direkt an Zündungsplus angeschlossen. Heißt dann so viel wie "Zündung an" = "Licht an". Professioneller ist natürlich die Methode der automatischen Einschaltung bei Motorlauf, die allerdings etwas Elektronik voraussetzt - womit wir bei der Ganganzeige V2 angekommen sind, die das dann mit übernimmt. 
update des Tages - der Chemiker hat gewerkelt. Das erste selbst eloxierte Teil ist fertsch. Mal zum Testen die Navihalterung.
Sooo und die Bowdenzüge sind nun auch wieder eingebaut. Derjenige, der die Drehscheibe der Drosselklappe für die Aufnahme der Bowdenzüge so dermaßen verbaut hat, gehört gesteinigt
Nach Auseinanderpflücken des Kabelbaums ist nun auch klar, warum der grüne Stecker kokelt. Das Zündschloss muss den gesamten Scheinwerferstrom mitschalten. Sinnigerweise kommen aus dem Zündschloss immerhin zwei Drähte raus, die diese Aufgabe haben. Kurz vor dem grünen Stecker jedoch werden sie zu einem einzigen Draht verpreßt. So muss der fragliche Kontakt den gesamten Strom ableiten. Dahinter wird der Strompfad wieder aufgeteilt. Das sieht ganz danach aus, dass man entweder keinen 5 poligen Steckverbinder gefunden hat, oder der Ökonom aus Kostengründen nur einen 4poligen genehmigt hat.
Abhilfe schaft hier also entweder ein kräftigerer Steckverbinder oder die Abtrennung der Scheinwerfer durch ein Lastrelais. Letzteres ist ja sinnvoll, macht aber Arbeit, weil der Anschlusspunkt im vorderen Bereich des Kabelbaums mittels einer Presshülse realsiert ist
- Dateianhänge
-
- Navihalterung
- P1000920web.jpg (94.29 KiB) 5492 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
hm ....... schön mal zu sehen, was mit den von mir erstellten Teilen passiert, allerdings sieht das Eloxat nicht so pralle aus.Kannst du vielleicht noch ein Bild hochladen, bei dem du weiches Aluminum nimmst?
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
hatte ich Dir ja schon gemailt. Aber für die Interessierten hier noch mal.
Oben stehende Bilder sind nicht so gut geworden, weil durch Lichtreflektionen mehr Fleckigkeit im Bild zu sehen sind als tatsächlich vorhanden sind.
Zum Eloxieren habe ich von Roughneck-Alpha zwie verschieden Alusorten bekommen. Eine weichere (wohl das Übliche im Handel erhältliche) und eine härtere Sorte. Aus beiden er mir gelaserte Kontourteile gefertigt. So viel zur Ausgangslage.
Erster Versuch - Eloxieren der härteren Alusorte
Nach den Versuchen zu urteilen war die durch Anodisation herzustellende Schichtdicke noch nicht ganz erreicht, was sich durch leichte Fleckigkeit in der Farbe abzeichnet. Bei dem härteren Alu muss man wohl entweder mehr Strom zum Anodisieren verwenden, oder halt länger anodisieren. Letztlich nimmt das Aluminium aber trotzdem gut die Farbe an und härtet auch in der Oberfläche gut aus. Die eloxierten Teile sind bei entsprechender Vorbehandlung aalglatt.
Um die gemachten Erfahrungen zu verdichten bzw. das Ergebnis zu optimieren, werde ich mit Restteilen noch weiter experimentieren.
Zweiter Versuch - die weichere Alusorte
Weich ist bei 3mm Dicke natürlich relativ
Das Prozedere im gleichen Ablauf wie mit dem härteren Alu, mit dem kleinen Unterschied, die Anodisierungszeit etwas zu erhöhen. Genereller Unterschied ist das deutlich geringere Ausbluten der Farbe beim Verdichten. Da ist also auch die Schichtdicke nicht ganz so relevant und das Ergebnis reproduzierbarer (muss man mal sagen - das ist heimische Technik).
Ein Aluminiumdraht 2,5²mm Dicke habe ich testweise mit eloxiert um nachher zu sehen, wieviel härter er im Vergleich zu vorher ist. Das kann sich durchaus sehen lassen. Beim Biegen bricht ab einem gewissen Radius die eloxierte Oberfläche des Alus auf. Ist die Oberfläche gebrochen, verhält es sich wieder wie normales Aluminium (man kann nach Entfernen der Schicht wieder neu eloxieren)
Oben stehende Bilder sind nicht so gut geworden, weil durch Lichtreflektionen mehr Fleckigkeit im Bild zu sehen sind als tatsächlich vorhanden sind.
Zum Eloxieren habe ich von Roughneck-Alpha zwie verschieden Alusorten bekommen. Eine weichere (wohl das Übliche im Handel erhältliche) und eine härtere Sorte. Aus beiden er mir gelaserte Kontourteile gefertigt. So viel zur Ausgangslage.
Erster Versuch - Eloxieren der härteren Alusorte
Nach den Versuchen zu urteilen war die durch Anodisation herzustellende Schichtdicke noch nicht ganz erreicht, was sich durch leichte Fleckigkeit in der Farbe abzeichnet. Bei dem härteren Alu muss man wohl entweder mehr Strom zum Anodisieren verwenden, oder halt länger anodisieren. Letztlich nimmt das Aluminium aber trotzdem gut die Farbe an und härtet auch in der Oberfläche gut aus. Die eloxierten Teile sind bei entsprechender Vorbehandlung aalglatt.
Um die gemachten Erfahrungen zu verdichten bzw. das Ergebnis zu optimieren, werde ich mit Restteilen noch weiter experimentieren.
Zweiter Versuch - die weichere Alusorte
Weich ist bei 3mm Dicke natürlich relativ
Das Prozedere im gleichen Ablauf wie mit dem härteren Alu, mit dem kleinen Unterschied, die Anodisierungszeit etwas zu erhöhen. Genereller Unterschied ist das deutlich geringere Ausbluten der Farbe beim Verdichten. Da ist also auch die Schichtdicke nicht ganz so relevant und das Ergebnis reproduzierbarer (muss man mal sagen - das ist heimische Technik).
Ein Aluminiumdraht 2,5²mm Dicke habe ich testweise mit eloxiert um nachher zu sehen, wieviel härter er im Vergleich zu vorher ist. Das kann sich durchaus sehen lassen. Beim Biegen bricht ab einem gewissen Radius die eloxierte Oberfläche des Alus auf. Ist die Oberfläche gebrochen, verhält es sich wieder wie normales Aluminium (man kann nach Entfernen der Schicht wieder neu eloxieren)
- Dateianhänge
-
- NaviP1000921web.jpg (67.09 KiB) 5479 mal betrachtet
-
- Navihalterung komplett
- NaviP1000922web.jpg (71.66 KiB) 5479 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
vor dem arbeiten gehen war heute noch ein update der Firmware der Heizgriffsteuerung auf der Tagesordnung.
Folgende Problemchen wurden behoben:
-Kurzeitige Spannungsspitzen im Bordnetz vom Motorrad werden nun durch ein zweistufiges Filtersystem unterdrückt. Damit blitzten die Warn-LEDs nicht mehr kurzzeitig mal auf.
-Veränderter Blinkrhythmus bei Über- oder Unterspannung läßt schneller erkennen, worum es geht.
-kleine Programmfeinheiten überarbeitet
Eine Testsimulation für alle erdenklichen Betriebszustände hat keine Fehler mehr gezeigt
@werner
zum Donnerstag Stammi bring ich schon mal zwei mit, damit Du auch was zum Basteln hast
Ich mach wohl mal ein Video, damit man sich die Funktion der Sache mal ansehen kann.
Folgende Problemchen wurden behoben:
-Kurzeitige Spannungsspitzen im Bordnetz vom Motorrad werden nun durch ein zweistufiges Filtersystem unterdrückt. Damit blitzten die Warn-LEDs nicht mehr kurzzeitig mal auf.
-Veränderter Blinkrhythmus bei Über- oder Unterspannung läßt schneller erkennen, worum es geht.
-kleine Programmfeinheiten überarbeitet
Eine Testsimulation für alle erdenklichen Betriebszustände hat keine Fehler mehr gezeigt
@werner
zum Donnerstag Stammi bring ich schon mal zwei mit, damit Du auch was zum Basteln hast
Ich mach wohl mal ein Video, damit man sich die Funktion der Sache mal ansehen kann.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
na ja so langsam sollte der Winterumbau eigentlich zu Ende gehen. Eloxiert ist soweit ja das Meiste. Momentan klemmt es noch ein wenig mit dem Federbein. Es ist vom Aufarbeiten noch nicht zurück.
Aber immerhin kann der Gabelkopf nun fertig montiert werden. Der Lack dürfte nun auch schon ein wenig durchgehärtet sein. Die Lackteile können also nach überprüfen der Elektrik und der neuen Funktionen zusammengeschraubt werden. Aber so wie das Wetter aussieht habe ich noch ein wenig länger Zeit
Aber immerhin kann der Gabelkopf nun fertig montiert werden. Der Lack dürfte nun auch schon ein wenig durchgehärtet sein. Die Lackteile können also nach überprüfen der Elektrik und der neuen Funktionen zusammengeschraubt werden. Aber so wie das Wetter aussieht habe ich noch ein wenig länger Zeit
- Dateianhänge
-
- LSL-Fussraste_web.jpg (30.92 KiB) 5462 mal betrachtet
-
- Lenker rechts_web.jpg (19.06 KiB) 5462 mal betrachtet
-
- Lenker links_web.jpg (25.21 KiB) 5462 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
Heute war mal wieder Brainstorming an der Tagesordnung. Ganganzeige in Version 2 war das Thema. Nachdem der Testaufbau einwandfrei funktioniert, galt es nun den Prototypen zu bauen. (Dank an Dragol für die Platinen). Fertig bestückt gab es einen ersten Testeinbau. Dumm nur, dass die Stiftleiste des LCD-Displays um 3mm zu hoch angeordnet ist, oder die Bauteil auf der zusätzlichen Platine um 3mm zu tief - wie man´s nimmt. Hier muss also noch mal geändert werden, sonst klappt das nicht mit den Nachbarn.
Immerhin habe ich auch den Einbauplatz für die Schaltblitz-LED diagnostiziert. Ein Fall für Forscher und Entwickler
An der Stelle, wo bei Modellen mit ABS die ABS-LED sitzt, ist auf der Platine eigentlich nichts untergebracht. Hier ließe sich also ohne überragenden Aufwand eine Blitz-LED einbauen. Mein derzeitiges Handycap ist jedoch die bei mir eingebaute Plasma-Scheibe, die auf eine Durchbohrung wartet
Sollte aber gehen.
Wenn alles klappt, dann findet dort im Endstadium eine 10 mm Power-LED Platz.
Version 2 der Ganganzeige beinhaltet nun eine helligkeitsgesteuerte LED-Ziffern-Anzeige, eine Scheinwerfersteuerung mit Kontrolle und einen Schaltblitz mit individuellen Blitz-Drehzahlen je Gang (fest voreingestellt). Und das alles ausschließlich im Inneren des Tachos.
Die Lichtsteuerung ist sehr zweckmäßig, setzt allerdings eine Änderung des Kabelbaum voraus, die sicher nicht jedermanns Sache ist. Hier muss dazu im vorderen Teil der Kabelbaum geöffnet werden und die orange Leitung zum linken Schalterblock (Abblendlicht-Fernlicht) abgetrennt und mit einem Lastrelais verbunden werden. Sodann wird das Licht erst bei laufendem Motor eingeschaltet (automatisch) und beim Motor abstellen gehen die Scheinwerfer aus.
Immerhin habe ich auch den Einbauplatz für die Schaltblitz-LED diagnostiziert. Ein Fall für Forscher und Entwickler
Wenn alles klappt, dann findet dort im Endstadium eine 10 mm Power-LED Platz.
Version 2 der Ganganzeige beinhaltet nun eine helligkeitsgesteuerte LED-Ziffern-Anzeige, eine Scheinwerfersteuerung mit Kontrolle und einen Schaltblitz mit individuellen Blitz-Drehzahlen je Gang (fest voreingestellt). Und das alles ausschließlich im Inneren des Tachos.
Die Lichtsteuerung ist sehr zweckmäßig, setzt allerdings eine Änderung des Kabelbaum voraus, die sicher nicht jedermanns Sache ist. Hier muss dazu im vorderen Teil der Kabelbaum geöffnet werden und die orange Leitung zum linken Schalterblock (Abblendlicht-Fernlicht) abgetrennt und mit einem Lastrelais verbunden werden. Sodann wird das Licht erst bei laufendem Motor eingeschaltet (automatisch) und beim Motor abstellen gehen die Scheinwerfer aus.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
und weiter gehts
gestern wurden die Pneus aufgezogen. Jetzt sehen die Räder wieder so aus, als ob es was werden soll. Das mit der Farbe der Felgen sieht man ja immer erst im zusammehang richtig. Mit dem blauen Streifen im Felgenbett (vorher) sah zwar alleinstehend super aus, aber im Gesamtbild wirkte es eben nicht schlüssig.
Heute wurde uch die Drehbank bemüht, um die Unterlegscheiben (ehemalige Zierscheiben der Vollverkleidung) runterzudrehen, um den Sturzpads eine vernüftige Auflage zu bieten. Die Vertiefung in der Verkleidung ist leider etwas tiefer als der Sockelring des Sturzpads tief ist. Um das sauber anzubringen müssen also entweder einige dickere Unterlegscheiben drunter, die allerdings so groß im Durchmesser sein müssen, dass die Verkleidung gehalten wird, oder eben die originalen Scheiben werden heruntergedreht für eine größere Auflagefläche. Ich habe mich für letzteres entschieden. Die Auflage wird dann noch eloxiert, damit die nicht oxydiert.
gestern wurden die Pneus aufgezogen. Jetzt sehen die Räder wieder so aus, als ob es was werden soll. Das mit der Farbe der Felgen sieht man ja immer erst im zusammehang richtig. Mit dem blauen Streifen im Felgenbett (vorher) sah zwar alleinstehend super aus, aber im Gesamtbild wirkte es eben nicht schlüssig.
Heute wurde uch die Drehbank bemüht, um die Unterlegscheiben (ehemalige Zierscheiben der Vollverkleidung) runterzudrehen, um den Sturzpads eine vernüftige Auflage zu bieten. Die Vertiefung in der Verkleidung ist leider etwas tiefer als der Sockelring des Sturzpads tief ist. Um das sauber anzubringen müssen also entweder einige dickere Unterlegscheiben drunter, die allerdings so groß im Durchmesser sein müssen, dass die Verkleidung gehalten wird, oder eben die originalen Scheiben werden heruntergedreht für eine größere Auflagefläche. Ich habe mich für letzteres entschieden. Die Auflage wird dann noch eloxiert, damit die nicht oxydiert.
- Dateianhänge
-
- Sturzpad Unterlegscheiben_web.jpg (17.23 KiB) 5429 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Kakaostaude
- SV-Rider
- Beiträge: 254
- Registriert: 24.05.2009 20:09
- Wohnort: Osnabrück
-
SVrider:
Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.
Ich hab das topic grad mal überflogen, bin auch n absoluter anfänger in sachen motorrad umbauten. vor den ganzen dingen, die du da bastelst hab ich einen heiden respekt. sieht echt spitze aus! 