10W oder 20W 40???
Genau deswegen haben ja viele Öle speziell für Nasskupplungen spezielle Zusätze. Also meine Kupplung ist nach 20000km mit Vollsyntetischem Öl noch in einem sehr guten Zustand.Lazareth hat geschrieben:normal "verklebt" die kupplung bei Vollsynthetischen ölen, deshalb nimmt man normalerweise mineral oder halbsyn.Mr. Nos hat geschrieben:Weil es so sehr flüsig ist, fängt die Kupplung an zu rutschen = schrott!
Also ich habe inzwischen wohl fast alle Öle durch.
Einschließlich 20W50 Mineralöl zu Versuchszwecken (Kurbelwellenlagerspiel?) und auch Multimiles Bioöl.
Zur Zeit fahre ich Polo 5W50 Vollsynthetik für 6€/Liter. Mit dem 20W50 Mineralöl hatte ich definitiv Kupplungskleben.
Sieht so aus als ob man eher mit dem Mineralöl Kupplungskleben bekommt.
Alles hängt wohl von den Zusätzen (Additiven) ab.
Mit dem derzeitigen Öl bin ich sehr zufriden.
Früher hatte ich auch 5W50 von Castrol gehabt. War Kupplungstechnisch auch kein Problem, nur preistechnisch.
Ich schätze, daß 10W40 Motorradöl (per definitionem zurzeit fast immer
teilsynthetisch) immer ok ist. Das 5W50 laß ich aber länger drin. Weniger Additive, weniger Verscheiß des Öls
rap
Einschließlich 20W50 Mineralöl zu Versuchszwecken (Kurbelwellenlagerspiel?) und auch Multimiles Bioöl.
Zur Zeit fahre ich Polo 5W50 Vollsynthetik für 6€/Liter. Mit dem 20W50 Mineralöl hatte ich definitiv Kupplungskleben.
Sieht so aus als ob man eher mit dem Mineralöl Kupplungskleben bekommt.
Alles hängt wohl von den Zusätzen (Additiven) ab.
Mit dem derzeitigen Öl bin ich sehr zufriden.
Früher hatte ich auch 5W50 von Castrol gehabt. War Kupplungstechnisch auch kein Problem, nur preistechnisch.
Ich schätze, daß 10W40 Motorradöl (per definitionem zurzeit fast immer

rap