Welchen 1000er V2 nehmen?


Hier kann über alle anderen Motorradmodelle und -Marken geredet werden.
heiggo


Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#61

Beitrag von heiggo » 27.06.2010 3:57

Black_Rider hat geschrieben:Heute fand ich die Zeit und habe mir eine Aprilia RSV Mill R ganz in der Nähe angesehen. Und das Teil ist so ziemlich das, was ich suche. Gerade die R Variante mit ihren Carbonteilen und dem Öhlinsfahrwerk ist ein Schmankerl für Augen und Popometer.

Eine Honda VTR SP2 schaue ich mir aber auch noch an.

So Leid es mir tut, aber für die SV 1000 ist der Ofen aus :) devil


MfG
B_R
Sehr gute Entscheidung, falls es die Mille werden sollte! Fahre auch eine, allerdings eine RR Factory, also ab Baujahr 04. Die Rotax-Motoren sind sehr robust. Es gibt ein paar Sachen, auf die Du achten solltest. Gute Infos kannst Du Dir auf dieser Seite holen: http://www.Apriliaforum.net. Einer aus unserem Forum hat bereits 120000 km mit dem ersten Motor runter, bisher ungeöffnet! Noch viel Spaß bei der Suche nach der "Richtigen"

MfG

Heiggo

Benutzeravatar
Biedi
SV-Rider
Beiträge: 784
Registriert: 14.06.2009 17:00
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#62

Beitrag von Biedi » 27.06.2010 13:05

Black_Rider hat geschrieben:
So Leid es mir tut, aber für die SV 1000 ist der Ofen aus :) devil


Verräter :( hell

:wink:

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#63

Beitrag von LazyJoe » 29.06.2010 1:37

Und ich hab ihn auch noch angestiftet.. :oops: :?
Aber ist einfach so.. Gegen die Teile, die da drinne stecken, kann man mit der SV nich so schnell anstinken. Geht bei Felgen los und hört bei Echtcarbon und Öhlins vorne + hinten auf.. In der SV ziemlich unbezahlbar, finde ich.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

svkai
SV-Rider
Beiträge: 315
Registriert: 12.02.2007 8:19
Wohnort: Bingen

SVrider:

Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#64

Beitrag von svkai » 29.06.2010 7:58

Ich finde, dass man (sofern man nicht alles selber schrauben kann) auch an die Unterhaltung seines Mopeds denken sollte.

Ohne einer fähhigen Werkstatt hat man nicht ewig Freude an seinem Moped.

Spätestens wenn seine Aprillia beim freundlichen steht und ein "wichtiges" Ersatzteil 6 Wochen Lieferzeit hat, wird er sich seine SV zurück sehnen. Ich kenne Fälle, da hat man sein Moped zum Überwintern und demzufolge auch zur Inspektion über den Winter zur Werkstatt gebracht. Mitte November wurden die Teile bei Aprillia bestellt, damit auch alles bis spätestens Anfang März erledigt werden konnte. Übergabe des Mopeds war dann im August 8O
So etwas muss nicht passieren, aber das ist innerhalb von 4 Jahren bei 2 Kumpels mit Aprillia passiert, wobei einer eben Glück hatte und im August schon wieder fahren konnte und der andere Ende September noch kur 2 kleine Touren mit uns drehen konnte und dann wars gelaufen.

Black_Rider


Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#65

Beitrag von Black_Rider » 29.06.2010 22:08

Das Argument Werkstatt ist für mich absolut belanglos. Ich kann mich an keinen einzigen Fall erinnern, bei dem ich mit irgend einem Fahrzeug in die Werkstatt musste. Meine SV hat auch nie eine andere Werkstatt als meine gesehen. LazyJoe durfte beim Zusammenbau meines 650er SV Motors beiwohnen und was lernen :lol:

Dass die Ersatzteilversorgung bei Aprilia nicht die Beste ist, ist bekannt. Allerdings lasse ich mich dadurch mit Sicherheit nicht auf ein Mittelklasse Bike runterdrücken. Ginge es um Wartung, Unterhalt etc. dann würde ich entweder Roller oder gleich garnichts fahren :wink: Da ich ohnehin, wenn überhaupt, nur Sonntags zum Fahren komme und außerdem einen nicht minder motorisierten Roadster habe, nehme ich die Situation bei Aprilia in Kauf.

Jetzt gilt es erstmal tiefer ins Thema Aprilia rein zu kommen und dann in aller Ruhe auf die Suche zu gehen.



MfG
B_R

[Mein E30 Cabrio, derzeit im kompletten Neuaufbau]
Dateianhänge
Cab.jpg
Cab.jpg (75.1 KiB) 5343 mal betrachtet

Aramis


Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#66

Beitrag von Aramis » 04.09.2010 0:30

Moin, moin!

Na, inzwischen schon fuendig geworden?

Vor _LAENGERER_ Zeit bin ich auch mal kurz SV650 gefahren und habe vor aehnlichen Fragen, wie Du, gestanden. Da ich inzwischen einiges an Erfahrungen habe, habe ich auch ein paar "Meinungen"

Zu meiner Geschichte:
- H*nda H*rnet 600
- SV 650
- Monster 900ie
- Ducati 996
- Tuono 1000R (RP, bis 2005)
- Buell XB12S
- Buell 1125R
- (et al)

Ducati:
Monster: Fein, in Luftgekuehlt zu langsam.
996: Der ober-Hammer, allerdings unglaublich teuer im Unterhalt
Probleme: Keine
(Zuverlaessig waren (Monster) bzw. sind (996) beide. Inzwischen zusammen >> 80.000km)

Tuono:
Mein "ich fahr' sie lieber als die 996, schon weil sie bequemer ist-Moped". Hat ordentlich Dampf und ein super Fahrwerk.
Ausserdem hat das Ding 'nen Hammer-Sound!
Unterhaltskosten:
- Werkstatt: guenstig
- Reifenverschleiss: <2.500km/Hinterrad :(
- Sonstiges: 1 Batterie/Saison
Probleme: Keine
Wie allerdings ueberall geschrieben: Der Motor ist in den unteren Drehzahlen (<5.000/min) nicht der Brueller und haengt zwischen 5.000/min u. 6.000/min auch noch ein Bisschen)
(Bei ca. 30.000km seit 2005. Nur halt das mit der Batterie.)

Buell XB12S
Der "Underdog". Auf engen Strassen holt Dich keiner, wenn's geradeaus geht, siehst Du allerdings schlecht aus... :(
Die XB12S ist das einzige Moped, das ich je gefahren bin, bei dem ich vorne keinen Angstrand mehr am Reifen habe.
Ich wuerde die Buells nicht so schnell vom Tisch fegen. Die XB12 ist "hammer g*il", allerdings nichts fuer zum schnell auf der Renne Fahren.
- Werkstatt: normal, wenn nichts dazwischen kommt
- Reifenverschleiss: guenstig, da man es schon wegen der Natur des Mopeds nicht so eilig hat, wie bei den anderen
- Sonstiges: Der Motor ist ein "Hammer-Traeger-Chopper-Eisenhaufen".
Probleme: Keine
(Allerdings auch wenige (<<10.000) km)

Buell 1125R
"Die Ueber-Tuono": Das Fahrwerk ist nicht ganz so stabil (==gut?) wie bei der Tuono. Man fuehlt sich allerdings unheimlich wohl und sie ist unheimlich "leicht" zu fahren. Der Kurze Radstand macht vermutlich, dass sie etwas instabiler ist...
DAS ist mal ein Motor. Der hat sowas von mehr Dampf als die Tuono, das glaubt _NIEMAND_!
Optik: Ueber Geschmack laesst sich streiten. Ich find sie <klick> huebsch. Exotisch ist sie alle Mal. UND: Mehr Moped fuer weniger Geld wird's die naechsten 1.000 Jahre nicht zu kaufen geben!
- Werkstatt: 1. Inspektion: EUR 150,- (Rest weiss ich noch nicht)
- Reifenverschleiss: Siehe Tuono
Probleme:
- Meine H*rley-Werkstatt scheint Mist zu sein. Vier Wochen Wartezeit auf die erste Inspektion. (Ich fahr die ersten 1.000km innerhalb der ersten drei Tage nach Kauf... :( ) Haben den Fehlerspeicher nicht resettet und das Service-Intervall nicht zurueck gestellt. Die benoetigten Teile fuer einen Rueckruf waren nicht da, als ich zur Inspektion gefahren bin.
- Der Sound (original) ist SCH****E! - Allerdings: Eingetragene 102dB und Abhilfe ist im Anmarsch... ;->>>

Insgesamt wuerde ich mir die 1125R jederzeit wieder kaufen. Allerdings passt sie ja, wenn ich den Thread richtig ueberflogen habe, nicht ins Budget.

Alternativ machst Du mit der Mille, egal ob Tuono oder Joghurtbecher, nix falsch.

In diesem Sinne...

CU DK

littleBigBike


Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#67

Beitrag von littleBigBike » 04.09.2010 18:45

Schöne Berichterstattung :ACK:
Und am Ende bleibt wieder mal die Tuono...am besten die Factory :twisted:
Ich sag nur klick Da brennt die Luft!! Echt berauschend! :) devil

Black_Rider


Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#68

Beitrag von Black_Rider » 06.09.2010 23:11

Aramis hat geschrieben:Moin, moin!

Na, inzwischen schon fuendig geworden?

Vor _LAENGERER_ Zeit bin ich auch mal kurz SV650 gefahren und habe vor aehnlichen Fragen, wie Du, gestanden. Da ich inzwischen einiges an Erfahrungen habe, habe ich auch ein paar "Meinungen"

Zu meiner Geschichte:
- H*nda H*rnet 600
- SV 650
- Monster 900ie
- Ducati 996
- Tuono 1000R (RP, bis 2005)
- Buell XB12S
- Buell 1125R
- (et al)

Ducati:
Monster: Fein, in Luftgekuehlt zu langsam.
996: Der ober-Hammer, allerdings unglaublich teuer im Unterhalt
Probleme: Keine
(Zuverlaessig waren (Monster) bzw. sind (996) beide. Inzwischen zusammen >> 80.000km)

Tuono:
Mein "ich fahr' sie lieber als die 996, schon weil sie bequemer ist-Moped". Hat ordentlich Dampf und ein super Fahrwerk.
Ausserdem hat das Ding 'nen Hammer-Sound!
Unterhaltskosten:
- Werkstatt: guenstig
- Reifenverschleiss: <2.500km/Hinterrad :(
- Sonstiges: 1 Batterie/Saison
Probleme: Keine
Wie allerdings ueberall geschrieben: Der Motor ist in den unteren Drehzahlen (<5.000/min) nicht der Brueller und haengt zwischen 5.000/min u. 6.000/min auch noch ein Bisschen)
(Bei ca. 30.000km seit 2005. Nur halt das mit der Batterie.)

Buell XB12S
Der "Underdog". Auf engen Strassen holt Dich keiner, wenn's geradeaus geht, siehst Du allerdings schlecht aus... :(
Die XB12S ist das einzige Moped, das ich je gefahren bin, bei dem ich vorne keinen Angstrand mehr am Reifen habe.
Ich wuerde die Buells nicht so schnell vom Tisch fegen. Die XB12 ist "hammer g*il", allerdings nichts fuer zum schnell auf der Renne Fahren.
- Werkstatt: normal, wenn nichts dazwischen kommt
- Reifenverschleiss: guenstig, da man es schon wegen der Natur des Mopeds nicht so eilig hat, wie bei den anderen
- Sonstiges: Der Motor ist ein "Hammer-Traeger-Chopper-Eisenhaufen".
Probleme: Keine
(Allerdings auch wenige (<<10.000) km)

Buell 1125R
"Die Ueber-Tuono": Das Fahrwerk ist nicht ganz so stabil (==gut?) wie bei der Tuono. Man fuehlt sich allerdings unheimlich wohl und sie ist unheimlich "leicht" zu fahren. Der Kurze Radstand macht vermutlich, dass sie etwas instabiler ist...
DAS ist mal ein Motor. Der hat sowas von mehr Dampf als die Tuono, das glaubt _NIEMAND_!
Optik: Ueber Geschmack laesst sich streiten. Ich find sie <klick> huebsch. Exotisch ist sie alle Mal. UND: Mehr Moped fuer weniger Geld wird's die naechsten 1.000 Jahre nicht zu kaufen geben!
- Werkstatt: 1. Inspektion: EUR 150,- (Rest weiss ich noch nicht)
- Reifenverschleiss: Siehe Tuono
Probleme:
- Meine H*rley-Werkstatt scheint Mist zu sein. Vier Wochen Wartezeit auf die erste Inspektion. (Ich fahr die ersten 1.000km innerhalb der ersten drei Tage nach Kauf... :( ) Haben den Fehlerspeicher nicht resettet und das Service-Intervall nicht zurueck gestellt. Die benoetigten Teile fuer einen Rueckruf waren nicht da, als ich zur Inspektion gefahren bin.
- Der Sound (original) ist SCH****E! - Allerdings: Eingetragene 102dB und Abhilfe ist im Anmarsch... ;->>>

Insgesamt wuerde ich mir die 1125R jederzeit wieder kaufen. Allerdings passt sie ja, wenn ich den Thread richtig ueberflogen habe, nicht ins Budget.

Alternativ machst Du mit der Mille, egal ob Tuono oder Joghurtbecher, nix falsch.

In diesem Sinne...

CU DK

Danke für die Auskunft.


Nein, bis jetzt hat sich noch nichts getan. Zumindest nicht praktisch. Hab mir auch mal die TL 1000 R angesehen. Ist schon was Spezielles :wink:

Im Winter müssen an der SV doch noch neue Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen verbaut werden. Der Ölverbrauch wird (natürlich) nicht besser und ich werde sie nächste Saison noch fahren. Da ich mich nach 7 Jahren an dem Blau und der Verkleidung satt gesehen habe, wird sie etwas modifiziert. Verkleidung runter, fette Lampe drauf, Heck und Tank erstrahlen in seidenmattem Weiß.
Das gesamte Heck ist schon lackierfertig grundiert. Jetzt fehlt nur noch Zeit für den Decklack :roll: Reinweiß ohne jegliche Beimischung wie es beispielsweise auch beim Ibisweiß von Audi der Fall ist.


MfG
B_R

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#69

Beitrag von Jonny » 06.09.2010 23:58

littleBigBike hat geschrieben:Schöne Berichterstattung :ACK:
Und am Ende bleibt wieder mal die Tuono...am besten die Factory :twisted:
Ich sag nur klick Da brennt die Luft!! Echt berauschend! :) devil
Kann ich direkt so bestätigen :). Hab seit Freitag die Tuono '06 und ich liebe sie jeden Tag mehr. Das Fahrwerk, die Leichtigkeit, die Leistung, der Sound, die Details, das Aussehen... :) love :) love :) love

MFG Jonny

Benutzeravatar
danielllR
SV-Rider
Beiträge: 50
Registriert: 02.07.2009 15:25
Wohnort: Gornau

SVrider:

Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#70

Beitrag von danielllR » 07.09.2010 10:06

Aramis hat geschrieben: - Reifenverschleiss: <2.500km/Hinterrad :(
Hallo zusammen,

ist der Reifenverschleiss bei der Tuono wirklich so schlimm?!?
Bestimmt mit Pilot Power oder ähnlichen unterwegs gewesen.

Bin auch gerade am Überlegen welches schöne Bike der Nachfolger für die SV wird!

Jonny, echt geiles Teil dein weißes Sahnestück! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Daniel
SV650S K3

sch4k


Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#71

Beitrag von sch4k » 08.09.2010 22:16

verkauf deinen körper und hol dir ne aktuelle duc 8)

Black_Rider


Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#72

Beitrag von Black_Rider » 08.09.2010 22:55

sch4k hat geschrieben:verkauf deinen körper und hol dir ne aktuelle duc 8)
Wenn du sie mir bezahlst :roll:

Benutzeravatar
Munky
SV-Rider
Beiträge: 6323
Registriert: 11.05.2009 20:53
Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz

SVrider:

Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#73

Beitrag von Munky » 08.09.2010 23:41

was er soll deinen körper kaufen, schwuchteln :mrgreen:

verkauf dich lieber an ne schöne frau^^

Benutzeravatar
catering
SV-Rider
Beiträge: 668
Registriert: 02.06.2008 18:20
Wohnort: Löwensteiner Berge

SVrider:

Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#74

Beitrag von catering » 09.09.2010 17:31

Interessante Wendung der Diskussion.....

Vielleicht erleben wir die erste Hochzeit im Forum (joke) :rofl:
History:
1. Honda CR125R, 2. Kreidler Flory, 3. Aspes Navaho 80, 4. RD 350 YPVS, 5. GPZ 1100. 6. Vmax, 7. GSX-R 1100,
8. GSX-R 1100, 9. Vmax, 10. Ducati Monster, 11. aktuell: SV 1000N, 12. aktuell: Speed Triple 1050 SE, 13. aktuell; RD 350 YPVS 1WW

Chef


Re: Welchen 1000er V2 nehmen?

#75

Beitrag von Chef » 09.09.2010 23:25

danielllR hat geschrieben:
Aramis hat geschrieben: - Reifenverschleiss: <2.500km/Hinterrad :(
Hallo zusammen,

ist der Reifenverschleiss bei der Tuono wirklich so schlimm?!?
Bestimmt mit Pilot Power oder ähnlichen unterwegs gewesen.
Der Reifenverschleiß wird in erster Linie durch die Gashand bestimmt. Bei meiner Speedy hielt der PiPo zwischen 5 - 6tkm wobei die Flanken vor der Mitte fertig waren. Bei einer runden Fahrweise ist das absolut kein Problem und langsam ist man damit auch nicht unterwegs :)

Antworten