Steuerkettenspannerproblem gelöst?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
mattn


Steuerkettenspannerproblem gelöst?

#1

Beitrag von mattn » 13.08.2006 16:56

Hallo Kollegen,

nachdem ich bei meiner gerade erworbenen 2000'er SV650S mit gerade mal 9TKm auf der Uhr auch das in diesem Forum beschriebene Rasselproblem feststellte, hier aber keine anderen Auswege als immer wieder den Spanner nachzustellen, auszuwechseln oder mit dem Rasseln als "normal" zu leben gefunden habe, möchte ich hier nur kurz meine Lösung posten:

Beide Spanner ausgebaut, zerlegt und mit einer im voll ausgefahrenen Zustand noch um drei Umdrehungen (original null bis eine) gespannten Feder wieder montiert, wieder eingebaut und nun is' Ruhe seit mehreren Tagen. :)

Bitte darauf achten die Feder richtig einzuhängen...

Man sollte den modifizierten Spanner zum Wiedereinbau nur soweit wie nötig zurückdrehen um die Feder nicht zu überbeanspruchen.

Der Spanner ist bei beiden Zylindern im eingebauten Zustand etwa halb ausgefahren, daher sollte die Feder die zwei bis drei Umdrehungen mehr locker verkraften.

Gruß,

Mattn

SVHellRider


#2

Beitrag von SVHellRider » 13.08.2006 17:48

Was wie rumdrehen? Haste mal n Foto?

mattn


#3

Beitrag von mattn » 13.08.2006 19:07

Ich versuch's mal in Worten, die Spanner sind ja wieder drin und bei der Aktion hat man keine Hand zum Knipsen frei... :wink:

Verschlußschraube vom Spanner ab, den Federring auf der dem Motor zugewandten Seite aus seiner Nut nach hinten schieben, die dadurch freigegebene Halteplatte am Zapfen nach vorne schieben und den Zapfen linksherum aus dem Spanner drehen. Dabei den Spanner mit dem Zapfen nach oben halten, damit Spannschraube, Führungshülse und Feder im Spanner verbleiben.

Jetzt von der Rückseite des Spanners mit Schraubendreher die Feder rechtsherum um drei Umdrehungen spannen, dabei von vorn mir dem Finger die Schraube gegenhalten.

Schraube in dieser Position gespannt halten (Schraubendrehergriff zwischen die Knie oder so) und den Zapfen mit der Halteplatte rechtsherum von vorn soweit auf die Schraube drehen, bis die Halteplatte
sich gerade wieder in die vorgesehenen Nuten setzen und sich der Federring wieder in seine Nut schieben läßt.

Kontrollieren ob alles richtig sitzt, insbesondere die Feder und der Federring, damit nichts in den Motor fallen kann.


Ich hoffe das hilft,

Gruß,

Mattn

SVHellRider


#4

Beitrag von SVHellRider » 13.08.2006 19:09

Sorry, aber ich versteh nur Nippel durch die Lasche ziehen. :?

Martin650


#5

Beitrag von Martin650 » 13.08.2006 19:14

SVHellRider hat geschrieben:Sorry, aber ich versteh nur Nippel durch die Lasche ziehen. :?
Geh runter, bau deinen Steuerkettenspanner aus und setz dich wieder vor den Computer. Dann machs genau so wie beschrieben und es tut.

mattn


#6

Beitrag von mattn » 13.08.2006 20:15

...und lohnt sich... :D

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#7

Beitrag von Peter GE » 13.08.2006 22:34

Ich denke, ich muß da auch mal ran.

Mattn, hast Du das schon öfter gemacht.
Den Beitrag mit Deinen pusierenden Schiebern hab ich auch schon gesehen.
Du guckst aber auch genau hin, man.

Versteh ich das richtig, Du erhöhst damit die Vorspannung des
Kettenspanners ??
Der Kurt hat das, glaube ich, auch schon mal beschrieben.
Könnt ihr mal bei mir vorbeikommen und das bei mir machen ?
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

mattn


#8

Beitrag von mattn » 13.08.2006 23:58

...richtig und ist gar nicht so kompliziert, allerdings etwas Fingerakrobatik insbesondere beim Einsetzen mit gleichzeitigem Zurückdrehen. Vorderer Zylinder: Vergaser beiseite. Hinterer Zylinder: rechter Fußrastenhalter ab und Bremslichtschalter aushängen.

Das Zerlegen und Vorspannen ist eigentlich easy, wenn man das ganze nicht auch noch knipsen will... :wink:

Helfen könnte ich Dir, wenn du in der Nähe von Kiel bist.

Hab die Suzi gerade neu und sie ist auch wie neu.
Da schau ich halt genau hin bis sie so läuft wie ich mir das vorstelle.
Ich kann mit sonem Werkspfusch nicht leben.
Ich schraub nur an meinem Hobel wenn nötig mache aber möglichst alles selber. Ich hab schon andere Maschinen mit anderen Macken gehabt, daher habe ich vieleicht etwas Grundahnung.

Das mit den Vergaserschiebern würde mich schon interessieren, ich will ja nix verschlimmbessern...

Vieleicht schaut mal einer nach wenn er seine Airbox für den Kettenspanner abnimmt.

Gruß,

Mattn

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#9

Beitrag von Dieter » 14.08.2006 9:02

Hallo,

ich verstehe das auch so das die Steuerkettenspannung erhöht wird...?

Kann es sein das es da auf dauer zu Problemen kommen kann mit evtl. Längung der Steuerkette oder schnell verschleißenden Führungsschienen??
Hab mich mit dem SKS noch nicht beschäftigt, meiner ist zum Glück leise (glaube ich :?: )
Wollte das nur mal zur Diskussion stellen...

gruß Dieter

mattn


#10

Beitrag von mattn » 14.08.2006 9:32

Es gibt zumindest zwei Anhaltspunkte für eine zu starke Spannung der Steuerketten:

1 - bei viel zu starker Spannung mutiert das Rasseln in ein Heulen

2 - die Leerlaufdrehzahl ist nach der Modifikation niedriger als davor (merken und nicht an der Schraube drehen) durch die höhere Reibung.

Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht meklich absinkt, kann die Reibung und damit der Verschleiß nicht nennenswert angestiegen sein. :wink:

Der Verschleiß einer ständig leicht schwingenden Kette ist jedenfalls erheblich!

Bein V2 schwingt die nämlich zwischen den Nockenwellenrädern, die Belastung ist hier höchst ungleichförmig da nur ein Zylinder betätigt wird.
Wenn die Einlassventiele schließen, geht die Ketten zwischen den Nockenwellen bei niedrigen Drehzahlen sogar evtl. kurzzeitig auf Schub!

Deswegen verwechselt man das Ketterasseln bei der SV leicht mit einem Ventilticken, kommt auch rytmisch von da oben. :wink:


Gruß,

Mattn

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#11

Beitrag von Anaconda » 14.08.2006 11:28

Moin,
gibt ein ganz einfaches Blechteil, mit dem man sich den Einbau des SKS sehr stark erleichtert. Ich hab in den Anhang mal ein Bild gepackt, ist aus 1mm Blech gemacht, kommt auch in die Beschreibung zum Ventilspiel einstellen.
Einfach den Kettenspanner mit einer Hand halten und gleichzeitig den Kolben halten. Dann mit einem Schraubenzieher spannen und das Blechteil einsetzen.
Dateianhänge
T-Werkzeug.JPG
T-Werkzeug.JPG (11.81 KiB) 2486 mal betrachtet
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Konne


#12

Beitrag von Konne » 03.10.2006 21:51

also so richtich werd ich immanoch schlau draus :?
ich weiß wie man son ding ein un wieder ausbaut.
wie aber soll ich die feder spannen :?:
vielleicht helfen ja die bilder bei der erläuterung :D

Bild

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#13

Beitrag von Anaconda » 03.10.2006 22:41

1. SKS so wie auf dem 3. Bild in die Hand nehmen und mit dem Schraubzieher spannen

2. das Blechteil einsetzen und damit den SKS blockieren (siehe mein Post oben)

3. SKS ins Motorgehäuse einsetzen und festschrauben

4. das Blech abziehen
Dateianhänge
Kettenspanner_5.JPG
Kettenspanner_5.JPG (38.82 KiB) 2319 mal betrachtet
Kettenspanner_6.JPG
Kettenspanner_6.JPG (82.26 KiB) 2319 mal betrachtet
Kettenspanner_4.JPG
Kettenspanner_4.JPG (88.84 KiB) 2319 mal betrachtet
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Konne


#14

Beitrag von Konne » 05.10.2006 18:40

8O oha das muss ich mal ausprobieren 8O
der winter is ja schon in sich :wink:

merci für die bildas :D

mattn


#15

Beitrag von mattn » 06.10.2006 0:27

Beitrag 12 und 13 handeln aber von verschiedenen Spannern... das mit dem Aufdrehen geht nur bei dem letzteren.

Antworten