Auflagefläche
- Munky
- SV-Rider
- Beiträge: 6323
- Registriert: 11.05.2009 20:53
- Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz
-
SVrider:
Auflagefläche
Kann mir einer aus Erfahrung mal sagen welcher Hinterreifen mehr auflagefläche hat?
Pirelli Angel ST
Metzeler M5 Interact
Pirelli Angel ST
Metzeler M5 Interact
- Zero Fast
- SV-Rider
- Beiträge: 3499
- Registriert: 22.03.2008 15:39
- Wohnort: ODW
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Auflagefläche
Fahr mit weniger Luftdruck
grüsse zero

grüsse zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
klick mich:Galerie Thread von Zero Fast
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!
- Munky
- SV-Rider
- Beiträge: 6323
- Registriert: 11.05.2009 20:53
- Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz
-
SVrider:
Re: Auflagefläche
na hier kusieren doch die tollsten egrüchte, wollt nur mal wissen ob da was dran ist.
also beide gleiche auflagefläche
noch weniger luftdruck dann fährt er sich kacke
also beide gleiche auflagefläche
noch weniger luftdruck dann fährt er sich kacke
Re: Auflagefläche

und überhaupt, was spielt das für ne Rolle... der Druck vom Reifen auf die Strasse bleibt ja immer der gleiche egal wie gross die Auflagefläche ist...

Re: Auflagefläche
Ja, denn je größer die Fläche desto geringer der Druck /cm² .COSMO hat geschrieben:![]()
und überhaupt, was spielt das für ne Rolle... der Druck vom Reifen auf die Straße bleibt ja immer der gleiche egal wie gross die Auflagefläche ist...oder sehe ich da was falsch..?

Dies bedeutet im Umkehrschluss aber einen erhöhten Verschleiß bei geringerer Auflagefläche
Entscheidend ist doch aber gar nicht die Auflagefläche in der Mitte, sondern die Auflagefläche in Schräglage (denn hier kommen zu den Längs- noch die Seitenführungskräfte dazu) und die sollte bei der spitzen Kontur eines Sportreifens größer sein.
Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- Munky
- SV-Rider
- Beiträge: 6323
- Registriert: 11.05.2009 20:53
- Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz
-
SVrider:
Re: Auflagefläche
exakt darum gings mirSchumi-76 hat geschrieben:Entscheidend ist doch aber gar nicht die Auflagefläche in der Mitte, sondern die Auflagefläche in Schräglage (denn hier kommen zu den Längs- noch die Seitenführungskräfte dazu) und die sollte bei der spitzen Kontur eines Sportreifens größer sein.
Re: Auflagefläche
ah..ok ... ich bin eben davon ausgegangen das, je grösser die Auflagefläche des Reifens desto grösser die Wärmeabgabe an die Strasse und je kühler der Reifen umso schlechter die Haftung.... wenigstens im normalen Strassenbetrieb...
war aber nur so ne Idee.. 
hier stets ja geschrieben:
Bei der Konstruktion von Tourenreifen wird darauf geachtet, eine möglichst große Auflagefläche in der Reifenmitte zu erhalten. Dieser große so genannte Latsch steigert die Laufleistung und sorgt für stabilen Geradeauslauf. Die Kontur muss dabei flach und ballig angelegt sein. Sportreifen hingegen werden eher auf Handlichkeit und eine große Auflagefläche in Schräglage getrimmt, was eine spitze Form erfordert. Diese Reifen lassen sich leichter in Schräglage bringen, verfügen also über ein besseres Handling und erlauben höhere Kurvengeschwindigkeiten aufgrund der größeren Auflagefläche und einer weicheren Gummimischung.


hier stets ja geschrieben:
Bei der Konstruktion von Tourenreifen wird darauf geachtet, eine möglichst große Auflagefläche in der Reifenmitte zu erhalten. Dieser große so genannte Latsch steigert die Laufleistung und sorgt für stabilen Geradeauslauf. Die Kontur muss dabei flach und ballig angelegt sein. Sportreifen hingegen werden eher auf Handlichkeit und eine große Auflagefläche in Schräglage getrimmt, was eine spitze Form erfordert. Diese Reifen lassen sich leichter in Schräglage bringen, verfügen also über ein besseres Handling und erlauben höhere Kurvengeschwindigkeiten aufgrund der größeren Auflagefläche und einer weicheren Gummimischung.
Re: Auflagefläche
Hallo,
hier fehlt die Quellenangabe !
Außerdem fehlt ein Bezug zur Straßenbeschaffenheit, den Witterungsbedingungen und des Reifenluftdrckes.
Die Arbeits-Temperatur des Reifens ist abhängig von der Walkarbeit des Reifens (und damit von Reifenluftdruck), der Straßentemp. und der Lufttemp.
usw, usw
hier fehlt die Quellenangabe !
Außerdem fehlt ein Bezug zur Straßenbeschaffenheit, den Witterungsbedingungen und des Reifenluftdrckes.
Die Arbeits-Temperatur des Reifens ist abhängig von der Walkarbeit des Reifens (und damit von Reifenluftdruck), der Straßentemp. und der Lufttemp.
usw, usw
COSMO hat geschrieben:ah..ok ... ich bin eben davon ausgegangen das, je grösser die Auflagefläche des Reifens desto grösser die Wärmeabgabe an die Strasse ( ist Quatsch ) und je kühler der Reifen umso schlechter die Haftung .... wenigstens im normalen Strassenbetrieb...war aber nur so ne Idee..
![]()
hier hier stets ja geschrieben: ( Wer, Wann, Wo und Wie kompetent )
Bei der Konstruktion von Tourenreifen wird darauf geachtet, eine möglichst große Auflagefläche in der Reifenmitte zu erhalten. Dieser große so genannte Latsch steigert die Laufleistung und sorgt für stabilen Geradeauslauf. Die Kontur muss dabei flach und ballig angelegt sein.
Sportreifen hingegen werden eher auf Handlichkeit und eine große Auflagefläche in Schräglage getrimmt, was eine spitze Form erfordert. Diese Reifen lassen sich leichter in Schräglage bringen, verfügen also über ein besseres Handling und erlauben höhere Kurvengeschwindigkeiten aufgrund der größeren Auflagefläche der Flanken und einer weicheren Gummimischung.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Auflagefläche
Ähem,...
Der Peter hat schon recht. Wer hats Geschrieben? Jörg Lohse und Karsten Schwers von MOTORRAD waren es!
Nur eines lieber Peter glaube ich Dir nicht...
Dass die Jungens auf der Rennsemmel soviel Schräglage fahren dass sie auf der Reifenflanke fahren.
Gruß Patrick
Der Peter hat schon recht. Wer hats Geschrieben? Jörg Lohse und Karsten Schwers von MOTORRAD waren es!
Nur eines lieber Peter glaube ich Dir nicht...
Dass die Jungens auf der Rennsemmel soviel Schräglage fahren dass sie auf der Reifenflanke fahren.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
Re: Auflagefläche


ist doch alles Quatsch..... und ohne Quellenangabe sollte man sich eh nicht zum schreiben animiert fühlen...ich werde es mir merken..

- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 14188
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Auflagefläche
Im Vergleich Pilot Power 120/70 zu Road2 120/70 stimmt das, zumindestens was das Handling angeht, auf jeden Fall schon einmal nicht. Sind aber nur meine bescheidenen Erfahrungen.COSMO hat geschrieben: hier stets ja geschrieben:
Bei der Konstruktion von Tourenreifen wird darauf geachtet, eine möglichst große Auflagefläche in der Reifenmitte zu erhalten. Dieser große so genannte Latsch steigert die Laufleistung und sorgt für stabilen Geradeauslauf. Die Kontur muss dabei flach und ballig angelegt sein. Sportreifen hingegen werden eher auf Handlichkeit und eine große Auflagefläche in Schräglage getrimmt, was eine spitze Form erfordert. Diese Reifen lassen sich leichter in Schräglage bringen, verfügen also über ein besseres Handling und erlauben höhere Kurvengeschwindigkeiten aufgrund der größeren Auflagefläche und einer weicheren Gummimischung.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020