Montage eines Universalblinkgebers:
Vorab eine Information: Eine Anleitung zur Montage von Blinkern und Kennzeichenhaltern findet ihr in den dazu geschriebenen Knowledgebase einträgen.
Im folgenden wird daher davon ausgegangen, dass die Blinker schon montiert sind. Egal ob 1W, 10W, oder 21W. Es funktioniert mit allen:
1) Einen Spezialblinkgeber von Louis Best.Nr.: 10033844, für 12.85EUR kaufen. Zusätzlich werden noch 2 Steckerschuhe (am besten Isoliert) in 6mm größe benötigt, ein Litzenkabel 0,5mm - 1mm und ein Quetschverteiler* (auch unter Kabelabzweiger, Kabelquetschverteiler bekannt). Die Sachen gibts im Elektronikhandel, zum Beispiel bei Conrad für schlappe 3€.
2) Sitz abbauen, Heckverkleidung abbauen (wer flinke Finger hat, kann die Heckverkleidung dranlassen). Bei einer K4 aufwärts reicht es völlig, den Soziussitz abzunehmen (durch den normalen Schließmechanismus).
3) Die Schutzkappe von dem orig. Kombi-Relais / Sicherungsbox abnehmen.

4) Den Kasten aus der Führung abziehen
5) Relais rausnehmen (roter Pfeil).
6) Von Innen das hellblaue(türkise) Kabel, das im Relais mündet rausdrücken so, dass es keine Verbindung mehr zum Relais hat. Geht teilweise sehr schwer, eventuell hilft einem ein kleiner Schraubenzieher (Phasenprüfer).
(Das Kabel kommt vom Blinkerschalter am Lenkrad)
7) Das orange/grüne Kabel, das in der Sicherungsbox mündet mit einem Quetschverteiler* verzweigen, das Kabel jedoch weiterhin in der Sicherungsbox stecken lassen.

8 ) Das hellblaue(türkise) Kabel mit Anschluss 49a des Louis-Blinkgebers verbinden
9) Die Abzweigung des orange/grünen Kabels mit Anschluss 49 des Louis-Blinkgebers verbinden
10) Dieses Relais benötigt keine Masse.

11) Zündung an, blinken, sich freuen, Widerstände wegschmeissen oder an Unwissenden verkaufen
12) Eine gute Möglichkeit das Relais zu befestigen, ist mithilfe des beiliegenden Winkels das Relais an der Schraube des Bowdenzuges für die Verschlussmöglichkeit des Soziussitzes anzubringen.
Bei manchen kommt es vor, dass die Kontrolleuchte in der Kanzel nicht mehr ganz aus geht. Dies scheint normal zu sein und ist auch kein großer Beinbruch. Wichtiger ist schon, dass ein defekter Blinker nicht mehr durch "zu schnelles" Blinken in der Kanzel gekennzeichnet wird.
[*1] Information zum Quetschverbinder
Gelb ist die neue Leitung, schwarz die alte (Farben hier nur Beispiel!)
Die Gelbe wir bis zum Anschlag eingeschoben.
Die Schwarze vorne in den Verbinder (ohne durchschneiden) eingefädelt.
Dann mit Kombizange die Metallbrücke in der Mitte runterdrücken. Dadurch wird die Isolation der beiden Kabel angeschnitten und die Metallbrücke verbindet beide Kabellitzen miteinander.

Eine weitere Einbaumethode von FedX wird in folgender PDF-Datei beschrieben:
[ DOWNLOAD ]
|