Anbau Koso Stage 6 digitales Ölthermometer |
|
Mich nervt bei der SV vor allem, dass ich zwar die Wassertemperatur im Cockpit ablesen kann, nicht aber das Öl. Man sollte erst bei ca. 80° den Hahn voll aufreissen sollte, da das Öl dann erst richtig warm ist. Als Wegstrecke wird meistens ca. 10 Km genannt, das war mir aber zu ungenau.
Es gibt auch Ölthermometer zum einschrauben in den Öleinfülldeckel von MD und RR bei den großen Drei zu kaufen, jedoch sind diese bei der SV aufgrund ihres sehr kurzen Fühlers viel zu ungenau um sich darauf verlassen zu können.
Deshalb habe ich mich für ein digitales Koso Thermometer entschieden, habe mit dem Vorgänger an meinem ersten Motorrad sehr gute Erfahrungen gemacht.
Probefahrt fehlt noch aber im Stand funktionierts einwandfrei.
Das Koso Stage 6 Ölthermometer gibt es für ca. 37€ + Versand bei Ebay und in div. Online-Shops, dazu den Adapter M16x1,5 für 4,95€. (Stand: Juli/August 2009)
Arbeitsaufwand: (Wenn gleichzeitig mit einem Ölwechsel) = ca. 20-30 Minuten.

Lieferumfang: Anzeige, Sensor, Klettband mit beidseitigem Klebeband zum Befestigen, englischsprachige Anbauanleitung, 2 Klemmen. Zusätzlich noch den Adapter bestellen.
Den Adapter habe ich in die Inbusschraube (M16x1,5) neben der Ölablassschraube (roter Pfeil) gesetzt. Im Gegensatz zu der Ölablasschraube hat das den Vorteil, dass die magnetische Ölablassschraube erhalten bleibt und ich bei Ölwechseln nicht immer wieder die Kabel rausfummeln muss.

Das Kabel habe ich aus Fahrersicht auf der rechten Seite entlang gelegt und an der Klemme die dort schon ist mit befestigt, das Bild zeigt den Verlauf sowie den (blauen) Adapter und den Stecker, an dem man das Kabel vom Sensor trennen kann.


Die Anzeige selber habe ich an der Cockpit Innenverkleidung erstmal provisorisch angebracht, werde da im Winter noch was optisch schöneres nachliefern. Da das Kabel nach rechts weggeht hab ich es auf der rechten Seite befestigt und das Kabel durch das Loch gelegt, das sowieso schon da ist, direkt neben dem "Dreieck" mit dem Knick drin. Ich muss es mininmalst mit einem Cuttermesser erweitern, damit die Stecker durchpassten.
Den Strom dafür habe ich vom linken Standlicht meiner SV 650 S K3 genommen, das weiße Kabel habe ich mit dem Schwarz/Weißen vom Standlicht verbunden, das rote mit dem braunen vom Standlicht.
Ist absolut keine Hexerei und geht sehr easy, wenn man einmal die Kabelfarben kennt, zu empfehlen ist es zusammen mit nem Ölwechsel da sonst unten ganz schön Öl rausläuft wenn man die Inbusschraube rausholt. |
|
Kommentare: |
|
An sich scheint es ne gute Sache zu sein, was mich allerdings nachdenklich macht.
funktioniert das ganze auch bei Regen?
der Stecker des Sensors is ja voll dem Spritzwasser ausgesetzt |
|
Hallo,
und welche Öltemperatur wird lt.Koso Instrument erreicht ? Ich schaffe selten die gewünschten 80 Grad,obwohl ich den Ölkühler demontiert habe ... |
|
Hi Leute, ist ja mal ne Zeit her das ihr das mal eingebaut habt.
Ist jemanden etwas negatives dabei passiert in der zeit wo ihr es drin hatte? |