Anbau eines Kühlers der Knubbel (SV650 Bj 1999-2002) an eine Kante (SV650 Bj.2003 -bis)
Der Kühler der Knubbel ist wesentlich schmaler und ergibt dadurch eine andere Silhouette.
Dieser Umbau wird aus rein optischen Gesichtspunkten gemacht. Technisch gibt es dafür keine Notwendigkeit.
Der Anbau des Knubbelkühlers stößt auf mehrere Probleme, deren Lösungsmöglichkeit, die ich hier vorstelle von mir gewählt wurde. Es mag auch andere , genau so gute Lösungsmöglichkeiten geben.
Der Knubbelkühler hat die Masse 35cm x 18cm (Breite x Höhe)

1. Problem: Die Halterungen des Kühlers
Der Knubbelkühler passt nicht an die Halterungen des Kante Rahmens. Für die oberen Halter habe ich "Verlängerungen" angefertigt, die die Benutzung der Haltepunkte an Rahmen erlauben. Auch der untere halter passt nicht, das der Kühler zu tief ist. Auch hier muss ein Halteblech angefertigt werden. Ich habe dabei darauf geachtet, dass die Haltebleche so gefertigtwerden das der Kühler möglichst eng an Rahmen und an Zylinderdeckel des vorderen Zylinders anliegt. Ich brachte den Platz in oberen Bereich wegen de Platzbedarf der dicken Gabelrohre der verbauten USD-Gabel. im unteren Bereich um eine Freigängigkeit des Vorderradreifens und des Frontfenders zu gewährleisten, damit dieser beim maximalen Einfedern der Vorradgabel nicht gegen den Kühler stößt. Dazu war es notwendig Material am Befestigungspunkt des vorderen Zylinderdeckel abzutragen. Der individuelle Platzbedarf ist abhängig von der verbauten Gabel und des verbauten Fenders.
Achtung: auf jeden Fall muss geprüft werden ob der Kühler im eingefederten Zustand gegen den Fender oder der Reifen stößt!

2. Problem: Platzbedarf im Bereich der Sekundärluftsystems (SLS)
Das SLS hat an den Zylinderdeckel jeweils einen Anschlußdom der eine recht großen Platzbedarf hat. Die Knubbel hat ein solches System nicht. Die Zylinderdeckel sind entsprechend anders. Der Ventilator des Knubbelkühlers bau hier deutlich höher als der Kantekühler. Je nach Positionierung des Knubbelkühlers (über die angefertigten Befestigungslaschen) stoßen unterschiedliche Teile des Ventilators gegen den SLS-Dom.
Man kann hier sicher unterschiedliche Wege gehen, z.B. das SLS-System stilllegen und den Dom mit einer Platte verschließen, das schafft Platz. Man könnte in diesem Fall auch den Zylinderdeckel der Knubbel anbauen, aber dann muss im Zylinderkopf die Bohrung des SLS-Systems zum Auslasskanal durch einen geeigneten Stopfen verschlossen werden (das si schwierig, davon rate ich daher i.d.R. ab).
Ich hab das SLS-System unangetastet gelassen.
Es ist auch möglich, die Ventilatorschaufeln , sofern sie im Wege sind, an den Spitzen abzudrehen.
Um den nötigen Platz zu schaffen habe ich den ganzen Ventilator mit dem Ventilatorgehäuse soweit nach rechts (in Fahrtrichtung) versetzet wie es möglich war. Dazu wurden die originalen Befestigungspunkte geändert und durch geeignete Bleche seitlich verändert. Das Ventilatorgehäuse wurde an der rechten Seite ausgeklinkt, so dass der Ventilator leicht über dem seitlichen Kühlerkörper positioniert ist. Das Ganze wird durch den Temperaturfühler begrenzt.
Zunächst hatte ich überlegt den Ventilator nebst Ventilatorgehäuse der Kante an den Knubbelkühler anzubauen, aber die Befestigungspunkte sind do unterschiedlich angeordnet, dass das mit zu großem Aufwand verbunden gewesen wäre.
3. Problem: Elektrischer Anschluss
Die Elektrik des Knubbelkühlers kann man so nicht an das Bordnetzt der Kante anschließen. Ich habe daher den Ventilatormotor der Kante eingebaut (das passt einwandfrei). Diesen kann man dann einfach mit dem Stecker des Kante-Kabelbaums verbinden. Es ist nur noch notwendig das Kabel zum Temperaturfühler mit einem geeigneten Stecker zu versehen, da die Steckverbinden nicht zueinander passen. Ich habe dazu einen 2-poligen "Amp-Seal-Stecker" genommen (wasserdicht!).
Der Temperaturschalter der Kante passt nicht, da er ein ganz anderes Gewinde hat.
Alternativ kann man aber auch den Ventilatormotor der Knubbel nehmen, dann muss man aber die Kabelanschlüsse ändern und umlöten. Mein Weg erschien mir hier einfachen.

4. Problem: Die Kühlschläuche:
Die Kühlschläuche der Kante passen nicht an den Knubbelkühler. Am einfachsten ist es, die originalen Kühlschläuche der Knubbel zu nehmen. Man kann aber auch die Kante-Schläuche anpassen:
der rechte Schlauch muss an beiden Enden um ein paar cm gekürzt werden, sonst ist er zu lang und er kann im heißen Zustand abknicken und dann den Kühlwasserkreislauf unterbrechen.
der linke Schlauch muss am Ende das zum Kühler geht so abgeschnitten werden, das er auf den um 90° versetzen Anschluss des Kühlers passt. Weiterhin muss dieser Schlauch um ca. 4cm verlängert werden. Ich habe dazu eine Alu-Rohr/Muffe gedreht.

Zum Hinweis vom Roughneck-Alpha ein Bild :

Hinweis: Ich habe mit vor der Montage die Mitte des Knubbelkühlers markiert, damit der Kühler leichter mittig zum Fahrzeuge ausgerichtet werden kann.
Weitere Frage, Anregungen oder Ergänzungen bitte per PN posten!!
|