Fahrwerk modifizieren?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#106

Beitrag von LazyJoe » 22.03.2008 0:54

Preis Suzuki: 995,- Euro mit Feder
8O Also ich mag solche Entwicklungen ja sehr..
Aber für den Preis gibts auch die USD-Gabel, soweit ich weiß - wer tut sich dann die 995 Euro an? Plug & Play-Fetischisten?
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

fogy04


#107

Beitrag von fogy04 » 22.03.2008 10:13

für die sv kosten die Cartridge Dämpfungseinheiten 625 Euro ,
die 995 Euro sind für einen gsxr umbau wenn ich das richtig verstehe !

el capitan


#108

Beitrag von el capitan » 22.03.2008 18:13

Ich warte noch auf eine Antwort von racetech.com bzgl. der SV 650. Da sie serienmäßig keine einstellbare Druckstufe hat kann ich mir maximal vorstellen, dass sich Vorspannung und Zugstufe einstellen lassen. Somit wäre sie auch einfacher (biller) aufgebaut als das Pendant für einen Supersportler.
Preislich ist da der Umbau auf USD samt allen Nebenkosten aber trotzdem fast schon günstig - immerhin hab ich dann auch die bessere Bremse und die geilere Optik (in dieser Reihenfolge, wohlgemerkt).

Ludwig


#109

Beitrag von Ludwig » 23.03.2008 18:10

Wen ein USD-Umbau/180er Hinterreifen/GSX-R Federbein/Schwingenumbau bei ner Kante interessiert:
- viewtopic.php?t=45417
- viewtopic.php?t=42111
- viewtopic.php?t=46450
- viewtopic.php?t=45718

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#110

Beitrag von Schakal » 25.03.2008 10:14

fogy04 hat geschrieben:http://www.hh-racetech.de/strasse/cartridge.html
ich denke das darauf viele gewartet haben :-) oder ?
Nicht für den Preis. Die Racetech Emulatoren haben mir knapp 120€ gekostet, was für so ein paar kleine Teilchen immer noch einen Haufen Geld ist, aber für den Preis des von dir angesprochenen Kits bekommt man ja eine (gebrauchte) USD-Gabel - die technisch überlegene Lösung. Aber so ein Kit ist von außen nicht zu erkennen und das hat auch Vorteile. :)

Lars
Zuletzt geändert von Schakal am 25.03.2008 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#111

Beitrag von Jan Zoellner » 25.03.2008 10:53

Schakal hat geschrieben:aber für den Preis des von dir angesprochenen Kits bekommt man ja eine USD-Gabel
Gebraucht. Wenn mans nicht eilig hat. Neu, sofort, mit Garantie etc. pp.? Auf gar keinen Fall.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

el capitan


#112

Beitrag von el capitan » 26.03.2008 9:31

Antwort ist da:

Hallo Herr Hauptmann,
bei dem Cartridge Kit können Sie die Druck-, Zugstufe, Federvorspannung von außen einstellen, der Kit hat einen hydr. Endanschlag mit Einwegventil, + Gabelfedern für 625,00€ +80,00€
Montage. Die Preise sind inkl. Mwst.
unter www.hh-racetech.de können sie die Kits anschauen.

Mit freundlichen Grüßen
Hubert Hofmann

Ludwig


#113

Beitrag von Ludwig » 26.03.2008 10:32

Hier wäre, glaub´ ich, auch noch eine Möglichkeit:
- viewtopic.php?t=44036&highlight=matris

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#114

Beitrag von Schakal » 26.03.2008 14:31

Hm, das Cartridge Kit hört sich sehr interessant an, kommt für mich aber etwas spät, da die Emulatoren schon drin sind. Wenn man bedenkt, dass man dafür eine komplett einstellbare Gabel bekommt, ist der Preis eigentlich noch OK. Das ist Understatement pur. Das gefällt mir. :D
Mit den Emulatoren hat man von außen keine Möglichkeit, eine Einstellung zu ändern. Und wenn, würde man "nur" die Druckstufe einstellen können. Rechnet man dan noch den Preis für Emulatoren, Gabelfedern und Öl zusammen, kommt man im günstigen Fall auch ganz schnell über 250€.

el capitan


#115

Beitrag von el capitan » 26.03.2008 15:43

Auf meine Frage, wie die Einstellung von außen beim Cartridge-Kit möglich sei, hab ich folgende Antwort bekommen:

"... die Verstellung der Druckstufe ist von oben auf einer Seite, die von der Zugstufe auf der anderen Seite. Wir haben das System gedreht, so daß wir von oben Druck- u. Zugstufe einstellen können."

Das hört sich ja direkt an, als hätte sich da wer was gedacht! :top:

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#116

Beitrag von Jan Zoellner » 26.03.2008 16:00

Heißt das Druckstufe in einem Holm, Zugstufe im andern? Gabs schon mal (auch im MTB-Bereich). Auch z.B. Dämpfung in einem, Federung im andern Holm und ähnliche Dinge gabs schon mal, ist aber alles wieder in der Versenkung verschwunden.
Wäre wirklich interessant, wie gut das angesprochene System funktioniert.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

el capitan


#117

Beitrag von el capitan » 27.03.2008 0:37

Hi Jan,
bei Mountainbikes (in meinem Fall eine Gabel mit 155 mm Federweg) wird die Trennung von Dämpfung und Federung auf je einen Holm nach wie vor verwendet und funktioniert sehr gut.

Nach der Beschreibung im Mail gehe ich aber davon aus, dass Racetech in der Gabelkappe JEWEILS die Vorspannung und links und rechts davon die Dämpfungseinsteller montiert. Werd wohl mal um ein Foto anfragen...

MST_Matze


#118

Beitrag von MST_Matze » 27.03.2008 12:56

Hi,
bei den 1000er Yamahas (FZ1 und Fazer) ist Druck und Zugstufeneinstellung auch getrennt (eins am linken Holm, eins am rechten). Das System funktioniert tadellos.
Ist das Racetech System mit Tüv?

Gruß Matze

fogy04


#119

Beitrag von fogy04 » 27.03.2008 21:00

Warum soll denn eine upsidedown einer normalen gabel generell überlegen seien ??? :x
Viel höhere ungefederte masse für etwas mehr stabilität die man gar nicht braucht !

also wenn das system von hh-racetech gut funzt ist es schon eine überlegung wert für mich !

MST_Matze


#120

Beitrag von MST_Matze » 27.03.2008 21:55

Wieso höhere ungefederte Masse? Die ungefederte Masse ist bei einer USD doch wesentlich geringer als bei einer normalen Telegabel. Sind doch nur die Tauchrohre.
Aber abseits von diesen Betrachtungen finde ich das Racetech-Angebot einfach mal richtig klasse! Man muss nicht soviel frickeln, und hat es sicher leichter beim Tüv. *Und das ist RICHTIG was wert, ich bin im Moment nur am Tiefschläge einstecken!* Das alles für etwa 700 Euronen find ich fair.
Wenn ich meine Basteleien irgendwie getüvt bekomme, wird das meine nächste Investition werden.
Natürlich erst gegen Ende der Saison! :wink:

Gruß Matze

Antworten