Ganganzeige, Heizgriffe usw.


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#81

Beitrag von Ati » 20.09.2010 12:28

@VOODOO
genau so würde ich es im Normalfall auch machen. Wie Du schon sagtest: so kommt Licht ins Dunkel. :wink:
Wenn das Lastrelais schon vorhanden ist, ist es eine Kleinigkeit, selbiges dann per Ganganzeige zu steuern. Vom Prinzip her ist die Schaltstufe in der Ganganzeige ein nach Masse schaltender Kontakt. Das Lastrelais muss also auf der einen Seite an Plus liegen.

Klar kann man den originalen Kabelbaum auch verschont lassen, indem man ein neues Kabel vom Lastrelais bis zu den Scheinwerfern zieht. Ich habe das nur ein wenig aufwändiger gemacht, da ich den Kabelbaum unter anderem wegen des grünen Steckers sowieso offen hatte. Außerdem wollte ich ein paar nicht dokumentierte Drähte nachverfolgen :wink: .

Tja, wo liegt nun also das Problem? Die Aufarbeitung der Zündimpulse zu eindeutigen sauberen Triggerimpulsen ist das Problem. Es ist nicht so, dass das nicht funktioniert. Aber es funktioniert "noch" nicht wie gewünscht komplett sauber. Ich habe das vor der Saison für die Saison zum Testen fertiggestellt. Ich habe in der bisherigen Fahrzeit ein positive Bilanz ziehen können. Grundsätzlich funktioniert es also. Es gibt aber zwei Eckpunkte, die noch verbessert werden müssen. Zum Einen ist es bei kaltem Motor so, dass die Leerlaufdrehzahl nach der Warmlaufphase unter den Wert sinkt, der bei warmem Motor normal ist. IN diesem Bereich kann es passieren, dass der Triggerwert nicht ausreicht, um das Licht einzuschalten. Die Scheinwerfer gehen also im Leerlauf kurz aus und dann wieder an. Ich werde wahrscheinlich hier den Triggerwert noch etwas anpassen. Das ist aber das geringere Problem.

Das dickere Problem ist die unsaubere Transistorzündung an sich. Die Zündungsseite ist leider von Haus aus relativ schlecht entstört. Wenn man sich die Zündimpulse auf dem Oszillographen anschaut, kann man sehr gut sehen, wie schlecht die Schwingung gedämpft ist. Manchmal fragt man sich angesichts dieser Bilder, wie das überhaupt funktioneren kann. Jedenfalls scheint bei hoher Drehzahl ein doppelter Zündimpuls aufzutreten. Das ist nun ein wenig schwierig diesen doppelten Impuls, der logischerweise auch doppelten Trigger hervorruft, unter Kontrolle zu bekommen. An dieser Stelle wird vermutlich nur ein fest eingestelltes Zeitfenster für die Erholungsphase des Triggers helfen.

Die Auswirkung dieser vermutlichen "Doppelzündungen" zeigen sich dann in nicht stimmenden Blitzdrehzahlen. Die Programmierung ist jedoch stimmig, wie ich am Messtisch ja ausprobiert habe.
Also das wird noch ein wenig dauern, zumal ich im Moment auch einfach keine Zeit dafür habe.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
VOODOO
SV-Rider
Beiträge: 8420
Registriert: 05.09.2010 21:34
Wohnort: Freie- und Hansestadt Bremen

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#82

Beitrag von VOODOO » 20.09.2010 21:04

Eile mit Weile!
Projekt SV kommt erst nach Projekt G. :)
BERND - - - User only.....
The TRANSPORTER

Benutzeravatar
VOODOO
SV-Rider
Beiträge: 8420
Registriert: 05.09.2010 21:34
Wohnort: Freie- und Hansestadt Bremen

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#83

Beitrag von VOODOO » 31.10.2010 10:08

Projekt G teuer aber gut abgeschlossen.
Gibbet schon was neues zu Ganganzeige/Schaltblitz/Licht-an-wenn-Motor-Läuft-Modul?
Zuletzt geändert von VOODOO am 02.11.2010 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
BERND - - - User only.....
The TRANSPORTER

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#84

Beitrag von Ati » 02.11.2010 18:15

der Stand ist, dass ich momentan sehr wenig Zeit habe. Dass das Ganze funktioniert steht außer Frage. Ich muss aber immer noch die Zündimpulsgeschichte machen. Das schaff ich aber im Moment zeitlich nicht.

Gibt ja auch noch die Überlegung dazu, dass diese Mehrfachimpulse technisch "nicht sein können". Also, wenn am Prozessor Impulsfolgen auftreten, die eine Drehzahl oberhalb 12.000 U/Min bedeuten, kann der das als unwahr interpretieren und ignorieren. Da weiß man aber immer noch nicht, ob die Impulse bei 11.000 U/min dann einzeln kommen. Also wie man es nimmt, immer ein kleiner Teufel drin ;)
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#85

Beitrag von Ati » 30.11.2010 8:12

sooo, jetzt hat doch tatsächlich nach schier unglaublich langer Zeit (10 Monate) mein freundlicher Supporter (Suzuki MTA Racing Team) die komplette Überarbeitung des Federbeins fertig gestellt. Vollständiger Öhlins Support = neues Innenleben. Sozusagen der Wolf im Schafspelz.
Die Schwierigkeit für die fertigstellung war dann der Dichtkopf des Dämpfers. Wegen Nichtverfügbarkeit wurde er dann halt speziell angefertigt. Was lange währt ....
Dateianhänge
Federbein3web.jpg
MTA Racing
Federbein3web.jpg (22.38 KiB) 6693 mal betrachtet
Federbein1web.jpg
SV1000 Federbein mit Öhlins Innenleben und Öhlins-Feder
Federbein1web.jpg (19.19 KiB) 6693 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#86

Beitrag von Ati » 17.03.2011 11:39

manchmal hat auch ein geplagter ITler Mal Zeit für sein Hobby 8)
So gibt es nun doch ein paar Änderungen am Mopped. Die etwas funzligen Spiegelblinker von FAR haben nun ein passendes Innenleben erhalten. Das ist zwar recht fummlig gewesen, aber das Ergebnis ist mehr als sehenswert. Messtechnisch gesehen haben die Blinker nun dreifache Helligkeit. Wieviel das unter Sonnenlicht ausmacht, kann ich noch nicht sagen :mrgreen: (wo war die Sonne doch gleich?)
Ein update gibt es in Kürze auch bei der Ganganzeige V2. Ich habe mich nun endlich selbst überredet, eine Zündimpulsaufbereitung zu bauen, die auch "Serienbedingungen" standhält. Die ersten Tests stehen in Kürze bevor. Wenn das so funktioniert, dann kann man wirklich über den Bau einiger Exemplare nachdenken :wink: Die neuesten Neuigkeiten dazu auf meiner Webseite.
Dateianhänge
IMG00104-20110211-1059.jpg
unten original - oben umgebaut ;-)
IMG00104-20110211-1059.jpg (11.7 KiB) 6622 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#87

Beitrag von Ati » 17.03.2011 16:02

oh je, da hab ich ja was angerichtet :mrgreen:

Wegen Nachfragen beschreibe ich mal, was und wie die Blinkerspiegel verändert wurden.

Demontage der Blinkermodule macht sich besser, wenn die ausgebaut sind. Dazu am Ende der Drähte einen Ziehdraht ca. 30 cm anlöten und das Anschlusskabel vorsichtig in Richtung Spiegel hindurch ziehen. Ziehdraht ablöten, er verbleibt in der Halterung!!! Er wird nach dem Umbau benötigt, um das Kabel wieder einzuziehen.

Zunächst einmal sind die LEDs indirekt der Witterung ausgesetzt. Das Gehäuse der Spiegel ist ja nicht dicht. Sie sind daher in Schutzröhrchen untergebracht. Etwas unglücklich ist, dass sie verklebt sind.
Egal, die neuen LEDs sind wegen ihrer Größe sowieso nicht gut geeignet, durch das Röhrchen eingeschoben zu werden. Das habe ich zuerst versucht und dann verworfen.

Die Lösung: Mit einem Dremel wird die Unterseite des Röhrchens (flache Seite) herausgeschnitten. Dabei darauf achten, dass der Rand mit ca. 1mm stehen bleibt. Dann läßt sich die alte Leiterplatte entfernen. Anschlusskabel an der alten Leiterplatte ablöten. Leiterplatte mit Öse versehen und an die Wand des Museums hängen :mrgreen:

So nun wirds fummlig. Die neuen LEDs sind sogenannte Dreichip-LEDs. Sie beinhalten genau genommen drei LEDs je LED-Körper. Ergo hat jede LED drei Anschlüsse auf jeder Seite. Da die LEDs auf einem Wafer sitzen, sind ihre Flussspannungen nahezu absolut identisch. Man kann sie also bedenkenlos zusammenschalten. Ich habe nun einen durchsichtigen Klebestreifen mit der Klebefläche nach oben auf den Tisch gelegt und nebeneinander die LEDs aufgeklebt. Dieser Klebestreifen dient lediglich als Hilfe bei der Montage.
Es ist sinnvoll vor dem Aufkleben die Kathode der LEDs an der Rückseite mit einem Edding zu markieren. Das erleichtert die Übersicht und vermeidet Fehler. Die ganze Reihe besteht aus 12 LEDs. Jeweils 4 werden in Reihe geschaltet. Dazu werden die LEDs immer wechselseitig (Anode/Katode) auf einer Seite auf den Klebestreifen ausgeklebt. Bei der 4. Diode wird nicht gewechselt, weil das ein Anschlusspunkt ist und diese dann zusammengelötet werden können. Siehe dazu das Schaltbild, dann wird das deutlicher. Zum Verbinden der LEDs habe ich ganz dünne Drähtchen von Widerständen genommen. Es kann wirklich ganz dünn sein. Die Ströme die in den LEDs fließen sind kaum der Rede wert. Sind alle Verbindungen hergestellt, werden auf der Anschlussseite, die man einmalig halt festlegt, die drei Widerstände ganz dicht an den LEDs mit dünnen Drähtchen mit den zugehörigen LED-Anschlüssen verbunden. Letzendlich wird noch das Anschlusskabel angelötet. Nun kann 12 Volt angelegt werden um die LEDs auf Funktion zu testen. Dazu kann man die LED-Reihe vorsichtig umdrehen. Man sieht dann schon mal denr Erfolg oder Nichterfolg ;)

Ist alles in Ordnung, werden die LEDs wieder auf das Gesicht gelegt. Jetzt kommt Heißkleber zum Einsatz. Damit wird die komplette Rückseite der LEDs erst mal provisorisch schön flach verbunden. Diese Klebestelle gibt dem Gebilde den Halt, also sorgfältig arbeiten. Das geht prima, wenn man den Heißkleber aufträgt und dann mit nassem Finger plattdrückt/plattstreicht. Ganz und gar abkühlen lassen. Dann kann vorsichtig der Klebestreifen entfernt werden.

Ist alles richtig, passt dieser LED-Streifen genau in das Röhrchen hinein. Und zwar so weit, dass nun wiederum mit Heißkleber der gesamte Streifen (nach und nach) in das Röhrchen eingeklebt wird, inklusive Anschlusskabel. Hat man genau genug gearbeitet, schließt dann die Rückseite relativ bündig ab. Prinzipiell hat sich also am Körper der Blinkerleiste nichts verändert.

Die Rückseite nun mit doppelseitigem elastischem Klebestreifen versehen und den Ziehdraht wieder anlöten. Kabel wieder zurück ziehen in den Spiegelarm und wieder anschließen. Fertig.

Ich gebe zu, dass das nicht jedermans Sache ist. Aber das Ergebnis entschädigt für die Mühe.

/edit on
Spannung angepaßt (danke Dragol)
/edit off
Dateianhänge
Blinkerspiegelumbau FAR.pdf
(33.16 KiB) 279-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Ati am 24.06.2011 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#88

Beitrag von Dragol » 17.03.2011 16:20

Ati hat geschrieben:... Letzendlich wird noch das Anschlusskabel angelötet. Nun kann 123 Volt angelegt werden um die LEDs auf Funktion zu testen. ...
8O Ganz sicher? Oder funktioniernen die dann zwar nur einmal, dafür aber gleißend hell? :)wech(:


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9353
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#89

Beitrag von Black Jack » 17.03.2011 16:48

So weit so gut, Top Idee und die Montage hab ich verstanden.
Aber welche LEDs genau soll ich da nehmen und wo bezieh ich die?

Edit:
hab passende bei Ebay gefunden, mal sehen ob die hell genug sind...
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#90

Beitrag von Ati » 22.03.2011 13:55

Dragol hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:... Letzendlich wird noch das Anschlusskabel angelötet. Nun kann 123 Volt angelegt werden um die LEDs auf Funktion zu testen. ...
8O Ganz sicher? Oder funktioniernen die dann zwar nur einmal, dafür aber gleißend hell? :)wech(:


Gruß: Dragol
alles nur eine Frage des Vorwiderstandes :mrgreen:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#91

Beitrag von Ati » 22.03.2011 16:41

Black Jack hat geschrieben:So weit so gut, Top Idee und die Montage hab ich verstanden.
Aber welche LEDs genau soll ich da nehmen und wo bezieh ich die?

Edit:
hab passende bei Ebay gefunden, mal sehen ob die hell genug sind...
such mal nach LL-R5050UYC-Y2-4D. Kannst Du Dir aber auch von hier zusenden lassen. Passende Widerstände gleich dazu.

Technische Eckdaten
Ulltrahell Gelb 1700 mcd bei 3x20 mA
ab 10 Stück 64 Cent , ab 25 Stück 56 Cent je Stück
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9353
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#92

Beitrag von Black Jack » 23.03.2011 12:25

Ähem,
welche sind die passenden Widerstäne?
Irgendwie komm ich damit nicht klar...
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#93

Beitrag von Ati » 23.03.2011 12:36

na ist doch eingentlich recht einfach. Im Blinker befinden sich drei Stromkreise zu je vier LEDs. Zur Berechnung nimm einen Stromkreis. Jede LED hat eine Flussspannung. Gelb meist um die 2 Volt. Also 13 Volt (normale Betriebsspannung bei laufendem Motor) minus 4x2 Volt = 5 Volt. R= U/I. I=20mA (Nennstrom der LEDs). Ergibt 250 Ohm. Die Leistung des Widerstandes liegt dann bei 100mW. Davon dann also drei Stück je Blinker.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#94

Beitrag von Ati » 20.06.2011 16:15

heute kamen nun endlich die neuen Leiterplatten für die Beta Version der Gangzeige V2 mit Lichtsteuerung usw.. Bin gespannt, ob alles nun wie gewünscht funktioniert.
Dateianhänge
GanganzeigeV2mL4 top.jpg
Oberseite
GanganzeigeV2mL4 bottom.jpg
Unterseite
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ganganzeige, Heizgriffe usw.

#95

Beitrag von Ati » 27.10.2011 16:24

Nach einer langen Pause kommt eine kurze Sause (oder so ähnlich...). Habe jetzt kurz vor Saisonschluss doch noch die GA V2 als Beta im Test. Die Zündsignalaufarbeitung funktioniert so weit erst mal. Damit funktioniert also auch die Scheinwerfereinschaltung und das Mapping für die Ganganzeige korrekt. Allerdings bin ich immer noch nicht ganz zufrieden (verdammter Perfektionist). Was mich immer schon störte und weshalb ich das Mapping eingeführt habe, ist die Ungenauigkeit der Gangspannungen bei der 1000er. Mir ist noch keine 650er unter gekommen, die derart schwankt. So zuckt die Ganganzeige doch gelegentlich mal kurz in den nächsten oder auch vorhergehenden Gang. je nachdem wie weit die Spannung abweicht.
Man müßte, um der Ursache auf die Spur zu kommen, wohl einen Fahrtenschreiber installieren, der die Gangspannung als Zeitverlauf aufzeichnet. So muss ich mich in jedem einzelnen Fall empirisch herantasten. Das ist schon etwas blöd. Es könnte allerdings auch sein, dass ausgerechnet mein Gangsensor Kontaktprobleme hat. Ich werde wohl über den Winter das Teil mal wechseln.
Nebenbei habe ich auch noch die Farbe der LEDs im Tacho noch mal verändert. Der Drehzahlmasser hat nun einen ultrahellen blauen Unterbau unter der Plasmascheibe. Der sorgt dafür, dass die Drehzahlmessernadel bei Dunkelheit in schönem Blau erstrahlt. Damit paßt das zur Plasmascheibe. Und der Tacho ist mit ultrahellen weißen LEDs bestückt. Die sind derzeit so hell, dass man das sogar am Tage sieht. Heute abend schau ich mir das mal im Dunkeln an, ob es nicht zu hell ist.
Die Ganganzeige hat eine helligkeitsgesteuerte weiße Ziffer und der Schaltblitz leuchtet Flash-Blau. Ist ja auch wie ein Fotoblitz von der Helligkeit her und damit absolut nicht zu übersehen. :wink:
Auf jeden Fall hatte das für mich einen habenwollen-Faktor :P
Dateianhänge
Ganganzeige_V2_eingebaut_weißblau_web.jpg
Weiße LEDs im Tacho und blau leuchtende weiße Plasmascheibe
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Antworten