[SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
gagscreen
SV-Rider
Beiträge: 187
Registriert: 28.04.2023 17:01
Wohnort: Altenmarkt/Alz im Chiemgau

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#61

Beitrag von gagscreen » 04.07.2024 8:55

...dafür gibt es ja ne allgemeine Betriebserlaubnis: wenn alle Voraussetzungen lt. ABE erfüllt sind, keine Eintragung notwendig...
viele Grüße

Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)

Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"

Benutzeravatar
Maarv
SV-Rider
Beiträge: 150
Registriert: 08.06.2019 10:03
Wohnort: Marburg

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#62

Beitrag von Maarv » 04.07.2024 9:20

"Ihr Fahrzeug hat eine freigegebene Scheinwerfergenehmigungsnummer, ist aber nicht in der Kompatibilitätsliste aufgeführt?
Bei Fahrzeugen, die nicht im Verwendungsbereich enthalten sind, aber mit einem Scheinwerfer ausgerüstet sind, der im Verwendungsbereich enthalten ist, kann die Kombination Scheinwerfergenehmigungsnummer mit H4/H7-LED gemäß den Abnahmevorgaben nach §19(2) StVZO in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Beispieltext für die Eintragung: Ziff XX: a. gen. H4-LED KBA Nr. XX in Verbindung mit Scheinwerfer Gen.nr. EXXXX*"
https://www.osram.de/am/night-breaker-led

Obligatorisch oder nicht notwendig?
Meine Erkundigungen:
Aussage Philips: Fahrzeug muss in der ABG vermerkt sein. Nicht legal.
Aussage Osram: Eintragung im Fahrzeugschein
Aussage KÜS: Nicht legal, ggf. über Eintragung möglich --> an TÜV wenden
Aussage TÜV: Eintragung möglich und notwendig

§19 abs.3 STVZO ist dort nicht so exakt ausgeführt, dass eine Aussage zu treffen ist, meiner Meinung nach.
(3) Abweichend von Absatz 2 Satz 2 erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs jedoch nicht, wenn bei Änderungen durch Ein- oder Anbau von Teilen
1.für diese Teile
a) eine Betriebserlaubnis nach § 22 oder eine Bauartgenehmigung nach § 22a erteilt worden ist

Ja, für den Scheinwerfer mit E-Nummer. Das Fahrzeug ist aber nicht als freigegebenes Modell aufgelistet.
Ich sehe es auch so, dass das keine Rolle spielen sollte. Aber wenn die Prüforganisationen es anders sehen, was bleibt mir nun übrig? Jedes mal beim TÜV ausbauen? Einen Streit anfangen? Rechtsanwalt engagieren :D ?
--> Eintragen lassen, Diskussion erledigt. Kostet halt Geld. Vielleicht habe ich auch Pech und WCX0 steht in der nächsten Fassung der ABG. Dann ist das so.

Benutzeravatar
Maarv
SV-Rider
Beiträge: 150
Registriert: 08.06.2019 10:03
Wohnort: Marburg

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#63

Beitrag von Maarv » 04.07.2024 9:21

gagscreen hat geschrieben:
04.07.2024 8:55
...dafür gibt es ja ne allgemeine Betriebserlaubnis: wenn alle Voraussetzungen lt. ABE erfüllt sind, keine Eintragung notwendig...
Das ist genau die Sache. Es sind nicht die Voraussetzungen laut ABG (Allgemeine Bauartgenehmigung) erfüllt. Auch wenn vermutlich nur formal.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#64

Beitrag von Trobiker64 » 04.07.2024 12:25

Maarv hat geschrieben:
04.07.2024 9:20
Obligatorisch oder nicht notwendig?
Meine Erkundigungen:
Aussage Philips: Fahrzeug muss in der ABG vermerkt sein. Nicht legal.
Aussage Osram: Eintragung im Fahrzeugschein
Aussage KÜS: Nicht legal, ggf. über Eintragung möglich --> an TÜV wenden
Aussage TÜV: Eintragung möglich und notwendig
Was soll man dazu noch sagen/schreiben... :evil: Da kommt man sich wie im Reifentypenthema vor. Mir wollte zuletzt noch ein GTÜ-Sachverständiger, der §21 StVZO durfte, erzählen, dass er nur nach Vorgabe 8O arbeitet. Und was ist mit Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen? Der war schon überfordert nen 70er Vorderreifen auf die SV einzutragen. :roll:
Maarv hat geschrieben:
04.07.2024 9:20
Ja, für den Scheinwerfer mit E-Nummer.Das Fahrzeug ist aber nicht als freigegebenes Modell aufgelistet.
:wink: Ich weiß, dass das schwere Kost ist und deshalb versuche es noch mal. Eine E-Nummer kann nur dann erteilt werden, wenn dafür ein standartisiertes europ. Prüf-/Zulassungsverfahren existiert. Dabei wird 1. der Scheinwerfer standatisiert über Richtlinien/europ. Regelungen beschrieben (z.B. ECE R-112), wie auch die Leuchtmittel (z.B. 97/24/EG Kap.2). Für den Halogenscheinwerfer mit E-Nummer ist dann auch ein Halogenleuchtmittel mit E-Nummer kompatibel und verwendbar. Nun gibt es aber keine Prüfverfahren nach EU-Recht für reine LED-Leuchtmittel, damit kann für das Leuchtmittel auch keine E-Nummer erteilt werden. Also darf zunächst die Kombination Scheinwerfer/ wechselbares LED-Leuchtmittel nicht kombiniert betrieben werden. Es besteht aber die Möglichkeit ein nationales Zulassungsverfahren z.B. nach ECE R-112 für nicht standartisierte austauschbare LED-Leuchtmittel (LED-Modul) durchzuführen, damit dem Leuchtmittel (LED-Modul) eine nationale Bauartgenehmigung (ohne E-Nummer) erteilt werden kann und somit die Kompatibilität analog zu Halogen-Leuchtmitteln gegeben ist. Hier müssen dann aber auch Scheinwerfer und LED-Leuchtmittel (LED-Modul) entsprechend zusammen geprüft werden. Deshalb liegt ja auch bei den Leuchtmitteln eine KBA-Genehmigungsnummer zur nachträglichen Kennzeichnung bei. Wichtig ist hier, dass die ausgesuchten Scheinwerfer mit den Osram/Philips-Leuchtmitteln zusammen einen bauartgenehmigten Scheinwerfer darstellen. Damit ist die Grundlage des §22a StVZO erfüllt (steht so auch in der Osram-ABG) und auch deren Verwendung. Es ist mir schleierhaft wie man auf die Idee kommen kann, das Leuchtmittel in Verwendung zum Fahrzeug zu betrachten. In der z.B. Osram-ABG steht lediglich, in welchen Fahrzeuge man die Scheinwerfer findet. Daraus abzuleiten, dass man die Scheinwerfer bei anderen Fahrzeugen eintragen muss, finde ich schon sehr sportlich, da man das ja auch bei reinen LED-Scheinwerfern auch nicht muss.

Jockel
SV-Rider
Beiträge: 497
Registriert: 31.01.2013 6:51
Wohnort: 84518 Garching / Alz

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#65

Beitrag von Jockel » 05.07.2024 7:29

Mahlzeit!
saihttaM hat geschrieben:
02.07.2024 16:15
Wenn man so einen immensen (Kosten)Aufwand betreibt, sollte man aber gleich auf Doppel-H4 umbauen, damit sich das auch wirklich lohnt.
Der hat aber keine E-Nummer, also darf man ihn nicht fahren.

ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7528
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#66

Beitrag von saihttaM » 05.07.2024 7:59

Vlt reicht ja die amerikanische Nummer und wird, wenn man eh schon dabei ist, akzeptiert. Muss man halt abklären.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#67

Beitrag von Trobiker64 » 05.07.2024 8:56

saihttaM hat geschrieben:
05.07.2024 7:59
Vlt reicht ja die amerikanische Nummer und wird, wenn man eh schon dabei ist, akzeptiert. Muss man halt abklären.
Außenbeleuchtung ohne Bauartgenehmigung darf nicht angebaut werden,.............. außer bei Oldtimern (Bestandsschutz).

Benutzeravatar
Maarv
SV-Rider
Beiträge: 150
Registriert: 08.06.2019 10:03
Wohnort: Marburg

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#68

Beitrag von Maarv » 05.07.2024 10:12

Trobiker64 hat geschrieben:
04.07.2024 12:25
[...]. Hier müssen dann aber auch Scheinwerfer und LED-Leuchtmittel (LED-Modul) entsprechend zusammen geprüft werden. Deshalb liegt ja auch bei den Leuchtmitteln eine KBA-Genehmigungsnummer zur nachträglichen Kennzeichnung bei. Wichtig ist hier, dass die ausgesuchten Scheinwerfer mit den Osram/Philips-Leuchtmitteln zusammen einen bauartgenehmigten Scheinwerfer darstellen. Damit ist die Grundlage des §22a StVZO erfüllt (steht so auch in der Osram-ABG) und auch deren Verwendung. Es ist mir schleierhaft wie man auf die Idee kommen kann, das Leuchtmittel in Verwendung zum Fahrzeug zu betrachten. In der z.B. Osram-ABG steht lediglich, in welchen Fahrzeuge man die Scheinwerfer findet. Daraus abzuleiten, dass man die Scheinwerfer bei anderen Fahrzeugen eintragen muss, finde ich schon sehr sportlich, da man das ja auch bei reinen LED-Scheinwerfern auch nicht muss.
Ich bin bei dir. Leider bringt mir das nichts, wenn ich zur HU muss. Jetzt gibt es keine Diskussion mehr während der HU. Außerdem ist jetzt Wahlweise 1 Sitzer eingetragen, wegen Entfernung der Fußrasten.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#69

Beitrag von Pat SP-1 » 05.07.2024 12:02

Maarv hat geschrieben:
05.07.2024 10:12
Außerdem ist jetzt Wahlweise 1 Sitzer eingetragen, wegen Entfernung der Fußrasten.
Auch so eine im Grunde völlig sinnlose Eintragung…

abc5713
SV-Rider
Beiträge: 31
Registriert: 17.06.2024 17:22


Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#70

Beitrag von abc5713 » 07.07.2024 10:24

An die die die Phillips LED schon verbaut haben. Was habt ihr mit der Gummiabdeckung vom Sockel gemacht?. Habt ihr den drauf gelassen? Bei mir passt dann die LED nicht mehr richtig in die LED Fassung. Ich muss aber auch dazu sagen ich habe die etwas kleinere Boost LED. Die normale hätte auch sicher nicht gepasst, da der Vorbesitzer die Heizgriffe über den Scheinwerfer angeschlossen hat. Die Boost passt daher recht saugend rein. (bis auf den Gummi) Der Lüfter liegt allerdings auch recht nahe und Offen an der Kabelöffnung. Meint ihr die LED hält das aus bei Regen?

Benutzeravatar
Maarv
SV-Rider
Beiträge: 150
Registriert: 08.06.2019 10:03
Wohnort: Marburg

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#71

Beitrag von Maarv » 07.07.2024 14:42

Bild

Hatte auch erst gedacht ohne Gummi zufahren, aber es dann mit etwas Nachdruck installieren können. Ohne wäre es mir etwas zu unsicher gewesen, dass nicht doch Staub oder Wasser eintritt, da das schwarze Scheinwerfer-Gehäuse hinten komplett offen ist.
Die Kabel habe ich im schwarze Scheinwerfer-Gehäuse noch etwas umsortiert, dass nichts den Lüfter berührt.

abc5713
SV-Rider
Beiträge: 31
Registriert: 17.06.2024 17:22


Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#72

Beitrag von abc5713 » 07.07.2024 20:00

Maarv hat geschrieben:
07.07.2024 14:42
Bild

Hatte auch erst gedacht ohne Gummi zufahren, aber es dann mit etwas Nachdruck installieren können. Ohne wäre es mir etwas zu unsicher gewesen, dass nicht doch Staub oder Wasser eintritt, da das schwarze Scheinwerfer-Gehäuse hinten komplett offen ist.
Die Kabel habe ich im schwarze Scheinwerfer-Gehäuse noch etwas umsortiert, dass nichts den Lüfter berührt.
Ok also muss ich das auch noch mal versuchen. Welche Version der Ultinon hast du denn?.
An den Lüfter kann bei mir eigentlich nichts kommen. Lediglich halt Wasser durch dieses Überdimensionale Loch was Suzuki da rein gemacht hat.

Benutzeravatar
Maarv
SV-Rider
Beiträge: 150
Registriert: 08.06.2019 10:03
Wohnort: Marburg

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#73

Beitrag von Maarv » 07.07.2024 23:11

Die ganz normale Philips Ultinon Pro6000
11342U6000X1 ?

abc5713
SV-Rider
Beiträge: 31
Registriert: 17.06.2024 17:22


Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#74

Beitrag von abc5713 » 08.07.2024 14:27

Maarv hat geschrieben:
07.07.2024 23:11
Die ganz normale Philips Ultinon Pro6000
11342U6000X1 ?
Ok könnte also sein, das es bei mir wirklich nicht passt. Die Boost soll noch etwas Kompakter sein. Ich werde es versuchen.

Benutzeravatar
m4Dze
SV-Rider
Beiträge: 1688
Registriert: 14.04.2009 10:34
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung

#75

Beitrag von m4Dze » 12.07.2024 13:05

Da ich meine K7 gerade nicht im Zugriff habe, wollte ich euch mal fragen, ob die Freigabe auch für die SV 650 S gilt. WVBY passt ja, aber ob E13 9465 auch für die S-Scheinwerfer passt, kann ich leider gerade nicht verifizieren. Danke euch!

Screenshot_1.png
Gruß Mathias
[ Hier könnte ihre Werbung stehen! ]

Antworten