Wenn man es ganz genau nimmt, dann könnte man den Motor in kaltem Zustand (wegen zähem Öl) starten und messen wie viel Strom der Anlasser dabei zieht und gleichzeitig die Batteriespannung messen. Dann kann man sich das Drehmoment ausrechnen und mit der Übersetzung auf den Freilauf auch die Scherkraft. Wenn einer Lust und Zeit dafür hat, ich leider nicht
Anlasserfreilauf/Limarotor 650er Diskussion
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Die Schrauben müssen ja "nur" die Kraft vom Anlasser übertragen. Es geht in dem Fall aber nicht um die Zugfestigkeit, sondern um Scherkräfte. Suzuki hat die Schrauben natürlich auf Nummer Sicher ausgelegt, ich denke Titan reicht genau so aus und werde mir die Schrauben auch einbauen.
Wenn man es ganz genau nimmt, dann könnte man den Motor in kaltem Zustand (wegen zähem Öl) starten und messen wie viel Strom der Anlasser dabei zieht und gleichzeitig die Batteriespannung messen. Dann kann man sich das Drehmoment ausrechnen und mit der Übersetzung auf den Freilauf auch die Scherkraft. Wenn einer Lust und Zeit dafür hat, ich leider nicht
Wenn man es ganz genau nimmt, dann könnte man den Motor in kaltem Zustand (wegen zähem Öl) starten und messen wie viel Strom der Anlasser dabei zieht und gleichzeitig die Batteriespannung messen. Dann kann man sich das Drehmoment ausrechnen und mit der Übersetzung auf den Freilauf auch die Scherkraft. Wenn einer Lust und Zeit dafür hat, ich leider nicht
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Diese Schrauben nehmen kaum Scherkräfte auf. Schrauben haben es generell nicht so mit Scherkräften. Die Kraft wird größtenteils über den Reibschluss zwischen Freilaufring und Limarotor aufgenommen.
Und ja, Titanschrauben mit konischem Kopf müssen schon sein.
Und ja, Titanschrauben mit konischem Kopf müssen schon sein.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Vllcht kann man die auch noch hohlbohren -- und der "Reibschluss" , das ist der oft schon beschriebene "Haftsaug-Geier"hannes-neo hat geschrieben: Und ja, Titanschrauben mit konischem Kopf müssen schon sein.
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14190
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Auf Wunsch von Hannes habe ich die nachfolgenden Beiträge in ein eigenes Thema
Anlasserfreilauf 650er - Sammelbestellung
abgetrennt.
abgetrennt.
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Dort sollte vielleicht auch die Ausgangspost mit den Bedingungen stehen.sorpe hat geschrieben:Auf Wunsch von Hannes habe ich die nachfolgenden Beiträge in ein eigenes Thema
Anlasserfreilauf 650er - Sammelbestellung
abgetrennt.
hannes-neo hat geschrieben: Ich habe mit dem Zerspaner meines Vertrauens gesprochen. Ab einer Menge von 10 Freiläufen, würde er pro Freilauf 35-40€ nehmen.
Es werden die originalen Freiläufe bearbeitet.
Das fertige Teil sollte dann so aussehen:
Wie sieht euer Interesse aus?
Es würde so aussehen, Ihr schickt mir eure Freiläufe, nebst der Kosten für Bearbeitung und Rückversand.
Dann gibts leider ne fette Wartezeit von 3-6 Wochen. Und dann sind die Dinger fertig.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Ist erledigt.
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Ich hätte noch eine Frage zum abdrehen des Freilaufes. Er hat original eine Wandstärke von 5mm, wie weit kann man ihn abdrehen ohne Gefahr dass er bricht?
Am liebsten wäre es mir wenn jemand, der sich mit Maschinenbau auskennt, das berechnet oder in ein CAD Programm übeträgt und es dort berechnen lässt. Bitte keine Schätzungen "mach 2mm, des geht schon", das hilft keinem weiter wenn später der Rotor den Motor von innen sprengt
Am liebsten wäre es mir wenn jemand, der sich mit Maschinenbau auskennt, das berechnet oder in ein CAD Programm übeträgt und es dort berechnen lässt. Bitte keine Schätzungen "mach 2mm, des geht schon", das hilft keinem weiter wenn später der Rotor den Motor von innen sprengt
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Kennst du die genauen Belastungen und Materialeigenschaften?
Dynamische Lasten und Dauerfestigkeitsberechnungen sind nicht ganz trivial.
Mit einer FEM-Simulation kommen zwar schöne bunte Bilder raus, die eine hohe Genauigkeit suggerieren, aber wenn derjenige der die Simulation durchführt nicht genau weiß, was er macht, ist das auch nicht besser als eine Schätzung.
Dynamische Lasten und Dauerfestigkeitsberechnungen sind nicht ganz trivial.
Mit einer FEM-Simulation kommen zwar schöne bunte Bilder raus, die eine hohe Genauigkeit suggerieren, aber wenn derjenige der die Simulation durchführt nicht genau weiß, was er macht, ist das auch nicht besser als eine Schätzung.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Wir überspringen hiermit die Theorie, und verlassen uns auf die Erfahrungswerte der alten Hasen.
Ein bisschen Risiko ist immer dabei.
Ein bisschen Risiko ist immer dabei.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
No risk --- no funhannes-neo hat geschrieben:Ein bisschen Risiko ist immer dabei.
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Eine Berechnung die auf einer Schätzung basiert ist mir trotzdem lieber als eine Schätzung ohne jegliche Grundlage. Ein Sicherheitsfaktor sollte natürlich immer vorhanden sein. Meine Frage bezieht sich ja auf jemanden der weiß was er tut.janaldo hat geschrieben:Kennst du die genauen Belastungen und Materialeigenschaften?
Dynamische Lasten und Dauerfestigkeitsberechnungen sind nicht ganz trivial.
Mit einer FEM-Simulation kommen zwar schöne bunte Bilder raus, die eine hohe Genauigkeit suggerieren, aber wenn derjenige der die Simulation durchführt nicht genau weiß, was er macht, ist das auch nicht besser als eine Schätzung.
Hannes, welche Wandstärke empfehlen denn die alten Hasen?
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
IMSword hatte doch ein Bild seines Freilaufes gepostet in einem anderen Thread, der bei vielen Kilo Fahrern schon viele KM gut funzt. Aus dem Bild ist ersichtlich--> passt.
Ich will da garnicht groß drum rum diskustieren. Das wird schon passen und wenn nicht, na dann ham wa wenigstens wieder wat zum Schrauben. Also Top oder Flop, you decide
Ich will da garnicht groß drum rum diskustieren. Das wird schon passen und wenn nicht, na dann ham wa wenigstens wieder wat zum Schrauben. Also Top oder Flop, you decide
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Und von welcher Wandstärke sprechen wir jetzt? Bitte in Millimeter ausdrücken, Bilder kann ich an meiner Drehbank leider nicht einscannen 
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion
Hier mal zum Vergleich das Knubbel und Kante Polrad.