1. welche Shims verbaut sind, also welcher Durchmesser
- "Shims sind die mit 7,5 mm" - siehe "raser2".
2. ob die SV eine ''zwei Finger Bremse'' hat, also ob zwei Finger für eine Vollbremsung ausreichen
- Ich sage auch nein zur Zweifingerbremse und wenn es doch jemand schaffen sollte, dann ist die Dosierbarkeit mit zwei Fingern sicher nicht optimal. Trotzdem ist die SV Bremse von der Bremsleistung her als gut einzustufen.
3. ob das ABS bei den Modellen die es haben eher ''rustikal'' ist und den Bremsweg ggf. sogar verlängert oder ob es so fein regelt das man es kaum spürt.
- Das ABS ab K7 ist eher als rustikal einzustufen, der Bremsweg wird etwas länger jedoch immer gleich lang. (Jemand der nicht mind. 1 Std. täglich nur das Bremsen übt und in allen Situationen auf dem Vorderrad tanzen kann ist mit einem ABS in der Not immer besser bedient.)
4. ob der Serien Krümmer aus Edelstahl ist oder rostet
- "ist edelstahl, kann aber auch "Rosten"" - siehe "Der Zonk".
5. ob man bei den Modellen ohne ABS bei den Slipons die freie Auswahl hat (ich hab gelesen der Kat bleibt dabei am Fahrzeug)
- Die Auswahl mit E2 also bis K6 (kein ABS) ist deutlich größer. Der Kat sitzt serienmäßig im Auspufftopf. Bei den Slipon Zubehör-ESDs wird häufig eine Patrone entweder in das Verbindungsstück Sammler-Topf oder in das Endstück des Sammlers eingesetzt.
Die Modelle mit E3 und geregeltem Kat (ab K7) bewegen sich in deutlich engeren Abgasgrenzen und verlangen daher einen zweiten Kat auch im Topf.
Bei den Slipons wird der originale Auspufftopf an einem bestimmten Punkt abgesägt.
Sägen ab K3: 45-50mm ab der Schweißnaht nach hinten gemessen. Hier wird dann durch den Vorschalldämpfer gesägt.
Sägen ab K7: 55mm ab der Schweißnaht, der Schnitt muss rechtwinklig, denn vor zwischen Schnitt und Schweißnaht sitzt der erste Kat.
5. ob die Einspritzung der Kante irgendwelche Nachteile zu die Knubbeln mit Vergaser hat
- "Einspritzung ist Der Nachteil (meine ganz persönlich Sichtweise)" - siehe "Der Zonk".
- Ich sehe das anders, der Einspritzer hängt bei der Serie besser am Gas und ist absolut unproblematisch auch beim Aufwecken im Frühjahr.
Mit sehr geringem Aufwand und Serienteilen kann hier etwas Drehmoment draufgepackt werden wenn ein brauchbarer ESD vorhanden ist. Weitere Maßnahmen sind natürlich die Nockenwellen und das Kennfeld der ECU.
-
Hier noch einmal die Unterschiede innerhalb der Kante-Serie von K3 nach K4. Die K3 war so eine Art Übergangsmodell.
6. ob es leichter ist die SV 650S auf SV 650 umzubauen oder anders herum. Vielleicht gibt es hier im Forum auch eine genaue Auflistung der Unterschiede zwischen der Nackte und Verkleideten.
- Der Umbau von einer N zur S ist sehr aufwendig. Der Umbau von einer S zur N dagegen schon etwas einfacher. Viele fahren mit der Halbschale und einem SBK-Lenker mit spezieller Brücke. Oder ohne Halbschale und einem alternativen Scheinwerfer. Die Unterschiede erfährt man recht gut in der
Historie.
7. ob mit den originalen Scheinwerfer Nachtfahrten Spaß machen. Gibt es da große Unterschiede bei der Lichtausbeute zwischen dem Rundscheinwerfer und den Doppelscheinwerfern der ''S''
--> der Scheinwerfer der drz ist wirklich schlimm bei Nacht
- "Rundscheinwerfer empfand ich als besse" - siehe "Der Zonk".
- Ich habe hier kein Vergleich, komme jedoch mit meinem Rundscheinwerfer (H4) klar.
- Das
grüne Stecker Problem verfolgt in erster Linie die Modelle K3S/K4S
8. ob man den Soziusgriff problemlos abschrauben kann (Optik)
- "sollte man sowieso tun " - siehe "Der Zonk".
- Sehe ich auch anders, da recht praktisch. Dazu braucht es dann die
Soziussitz Abdeckung mit den kleinen Verschlusskappen.
9. ob mir jemand das WHB als Pdf zukommen lassen kann damit ich mich schonmal einlesen kann 
--> da ich möglichst alles selber mache ist mir die Wartungsfreundlichkeit wichtig
- Das ist jetzt nicht ernst gemeint so etwas öffentlich anzufragen? Gleich zur Orientierung, hier wird auch nicht mit Teilen gehandelt die vom LKW gefallen sind, bzw. deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist.
In der
Knowledgebase stehen recht informative Dinge rund um die SVs.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016