Optimierung des Fahrwerks K3 65kg


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Ballermaus
SV-Rider
Beiträge: 363
Registriert: 28.10.2012 21:56
Wohnort: Bochum

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#16

Beitrag von Ballermaus » 07.03.2015 13:11

So,
Es hat sich was getan.

Ich habe nun das Federbein einer 07 zx10r verbaut. Das habe ich günstig und gut hier im Forum angeboten bekommen, und dann kurzentschloßen gelauft. Danke nochmal ;)

Einbau war super unproblematisch hat super funktioniert. Habe dabei meine Heckhöherlegung ausgebaut, und durch die Originalumlenkungsknochen ersetzt, das ja das bein selber schon eine Höherlegung bewirkt. Jetzt komme ich auch besser mit den Füßen auf den Boden :o, und sie steht nicht mehr ganz so schief. ;)

In der Gabel hatte ich erst das Medium Heavy Motul Öl 15W (57,1 cSt) mit Luftpolstern von 90mm. Leider federte sie dann aber zu langsam wieder aus.
Jetzt habe ich 300ml Öl durch das 7,5er (33,7 cSt ) von Wilbers ersetzt, und jetzt ein Luftposlter von 100mm. Das scheint ganz gut zu funktionieren.

Gefahren bin ich noch nicht. Das kommt morgen, und bin mega gespannt drauf =)))
Hab ein bisschen sorgen, dass ich als noch unerfahrene Fahrerin, gar keinen wirklichen Unterschied merke, naja obwohl, alleine beim drauf setzten merke ich das das Federbein anders federt als das Originale ;)

Ich habe inzwischen in der Galerie ein eigenes Thema aufgemacht, und berichte dort weiter.
Werde hier also denke ich jetzt nicht mehr wirklich was schreiben ;)
-> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=97818

Achja, eingetragen habe ich das Beinchen noch nicht, wenn da noch jemand Tipps zu hat, immer her damit. ;)

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#17

Beitrag von loki_0815 » 07.03.2015 21:03

Habe dieses WE an ner Knubbel die Gabel gemacht, Sonderfeder von Wilbers da die normal gleich lang sind wie die von Suzuki ich aber mehr Vorspannung wollte, sind die nun 85mm länger. 17,5er Gabelöl von IGOL.
Heute Mittag nen schnellen Test auf meiner Teststrecke 3. Grades gefahren. TOP .... so muß eine SV Gabel arbeiten.

Geb mal bescheit wie dein Fahrwerk nun funzt ....
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Ballermaus
SV-Rider
Beiträge: 363
Registriert: 28.10.2012 21:56
Wohnort: Bochum

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#18

Beitrag von Ballermaus » 10.03.2015 23:32

So. Bin Sonntag gute 150km gefahren. Federbein funktioniert super. Echt nen super Gefühl. Liegen Welten zwischen zu meinem alten ;)
Gabel ist auf jedenfall anders als vorher. Ich weiß nur noch nicht genau was anders ist und ob ich es gut finde. So 100%iges vertrauen hatte ich Sonntag nicht in die gabel.
Muss nochmal bisschen fahren, und vorallem nochmal jemanden mit mehr Erfahrung nen paar kurven testen lassen ;)

mattis


Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#19

Beitrag von mattis » 18.03.2015 17:01

loki_0815 hat geschrieben:Habe dieses WE an ner Knubbel die Gabel gemacht, Sonderfeder von Wilbers da die normal gleich lang sind wie die von Suzuki ich aber mehr Vorspannung wollte, sind die nun 85mm länger. 17,5er Gabelöl von IGOL.
17,5er Öl? Ist das dann nicht bretthart?

Ich bin ja selber Mitglied der Leichtgewichtsfraktion. Denke mit Klamotte um die 75 KG.
Mit den Federn bin ich eigentlich ganz zufrieden. Auf Block ging bei mir bisher noch nichts.
Beim Bremsen taucht sie halt vorne ordentlich ein.

Daher überlege ich, die Tage (nach 50.000 km) den ersten Gabelservice machen zu lassen und das Ding wieder exakt nach Werksangabe befüllen zu lassen.

Denkst du, das man damit wieder eine deutliche Verbesserung zum aktuellen Zustand hinbekommt?
Das aktuelle Öl ist nach 50.000 km vermutlich wie Wasser. Viskosität gleich Null.

Verschleißen Gabelfedern eigentlich über die Jahre bzw. verlieren einen Teil ihrer "Spannung" und würde es schon alleine aus diesem Grund Sinn machen, auf ein Paar Wilbers oder Hi-Q zu wechseln?


Dank dir.

Benutzeravatar
Ballermaus
SV-Rider
Beiträge: 363
Registriert: 28.10.2012 21:56
Wohnort: Bochum

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#20

Beitrag von Ballermaus » 20.03.2015 19:09

Also, ich bin jetzt auch defintiv kein Experte, aber ich versuch mal dir zu antworten. ;)

Also ich hatte mich dagegen entschieden einfach nur neues Öl nach Werksangaben nachzufüllen, weil ja hier im Forum immer wieder zu lesen ist, dass die O)riginalgabel recht weich ist.
Wollte halt deswegen etwas mit Luftpolster und Öl experimentieren. Aber alleine das frische Öl sollte schon eine Besserung herbeiführen. Die frage ist dann nur, ob sie dir ausreicht. ;)

Gabelfedern können verschleißen, zumindestens steht im Werkstatthandbuch, dass man sie nach messen soll, (die Gesamtlänge), und Maße, wann dann die Verschleißgrenze erreicht ist, ich gehe aber davon aus, dass die quasi nicht ereicht wird, also der Verschleiß kein Austauschkriterium darstellen sollte. Aber das ist jetzt meine eigene gefühlsmäßige Einschätzung.

Ich hoffe, meine (verspätete) Antwort bringt dir (noch) was^^

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#21

Beitrag von Schumi-76 » 20.03.2015 19:33

mattis hat geschrieben:
loki_0815 hat geschrieben:Habe dieses WE an ner Knubbel die Gabel gemacht, Sonderfeder von Wilbers da die normal gleich lang sind wie die von Suzuki ich aber mehr Vorspannung wollte, sind die nun 85mm länger. 17,5er Gabelöl von IGOL.
17,5er Öl? Ist das dann nicht bretthart?
Wenn man sich die kinematische Viskosität der einzelnen Hersteller anschaut ist der Zahlenwert gar nicht das Thema sondern aus welchem Hause die Suppe stammt. Wilbers zb. scheint da recht stark ab zu weichen.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13994
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#22

Beitrag von jubelroemer » 20.03.2015 19:57

.....und wie so oft lässt sich auch hier die Gabel der Knubbel (extrem weich) mit der der Kante (weich) nicht 1:1 vergleichen. Ruhig auch nach den von Schumi-76 verlinkten Gabelviskositäten schauen.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#23

Beitrag von loki_0815 » 20.03.2015 20:14

Ich sachs görne nochmal ..... nehmt von Motul das 20ger oder mischt ein 18ner an ..... dann hört das gegautsche auf.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#24

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 20.03.2015 20:27

loki_0815 hat geschrieben:Ich sachs görne nochmal ..... nehmt von Motul das 20ger oder mischt ein 18ner an ..... dann hört das gegautsche auf.
Für die kleine Kante um die es hier geht? 8O
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Ballermaus
SV-Rider
Beiträge: 363
Registriert: 28.10.2012 21:56
Wohnort: Bochum

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#25

Beitrag von Ballermaus » 20.03.2015 23:48

loki_0815 hat geschrieben:Ich sachs görne nochmal ..... nehmt von Motul das 20ger oder mischt ein 18ner an ..... dann hört das gegautsche auf.
Naja, also mir war ja jetzt das 15ner von Motul schon zu hart.

2 for fun


Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#26

Beitrag von 2 for fun » 03.05.2015 16:28

Hi,
nur mal Interesse halber (bin auch am überlegen :? )
Ballermaus hat geschrieben:So,
"Es hat sich was getan.

Ich habe nun das Federbein einer 07 zx10r verbaut. Das habe ich günstig und gut hier im Forum angeboten bekommen, und dann kurzentschloßen gelauft. Danke nochmal ;) "

Das wär dann quasi dieses Federbein:
$_57.JPG
ZX 10 r BJ.2006/2007 oder?

"Einbau war super unproblematisch hat super funktioniert. Habe dabei meine Heckhöherlegung ausgebaut, und durch die Originalumlenkungsknochen ersetzt, das ja das bein selber schon eine Höherlegung bewirkt. Jetzt komme ich auch besser mit den Füßen auf den Boden :o, und sie steht nicht mehr ganz so schief. ;)
Achja, eingetragen habe ich das Beinchen noch nicht, wenn da noch jemand Tipps zu hat, immer her damit. ;)
Unproblematisch heißt also ohne das Gebastel am Batteriekasten bei den entsprechenden GSXR - Federbeinen
oder muß da dann auch noch was geändert werden?

Und hast du es inzwischen eintragen lassen? Und wenn ja, war das auch unproblematisch?

THX im voraus und schönen Gruß
Lolo

Wiederholungstäter
SV-Rider
Beiträge: 1531
Registriert: 08.03.2012 15:20
Wohnort: 72072 Tübingen

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#27

Beitrag von Wiederholungstäter » 03.05.2015 19:43

Hallo,

alles was du wissen musst, steht hier:

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=165

auch eine Kopie der Eintragung zum downloaden.

Das abgebildete Federbein passt, es ist auch die obere Schraube mit dabei, die du für unten brauchst.

Gruß vom w.
... ich wollte nur fahren, nie was ändern ... ;-)

Benutzeravatar
Ballermaus
SV-Rider
Beiträge: 363
Registriert: 28.10.2012 21:56
Wohnort: Bochum

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#28

Beitrag von Ballermaus » 03.05.2015 20:07

Jap.

Kann ich nur zu stimmen.

Einbau War übrigens das erste was ich wirklich komplett alleine am Motorrad geschraubt habe. Also wirklich komplett unkompliziert. ;)
Brauchst halt nur nen entsprechenden Ständer oder musst das Moped sonst wie aufhängen.

Einträgen lassen hab ich es immer noch nicht.
Mache ich mit dem neuen TÜV zusammen. Oder lasse es sogar ganz bleiben. ;)

2 for fun


Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#29

Beitrag von 2 for fun » 03.05.2015 21:55

Hi,
danke Euch!
Ballermaus hat geschrieben:
Einträgen lassen hab ich es immer noch nicht.
Mache ich mit dem neuen TÜV zusammen. Oder lasse es sogar ganz bleiben. ;)
8) ...hab ich mir auch schon gedacht, merkt doch eh keiner und die Fahreigenschaften verbessern sich ja schließlich :mrgreen:
jaa aber ich weiß die ABE und so....

Da ich etwas unentschlossen war hab ich hier als dezente Fahrwerksoptimierung die Umlenkknochen
für ne Heckhöherlegung erstanden (echt günstig! :wink: ) bin jetzt aber an nem günstigen ZX 10 R Federbein dran,
ja ich weiß hätt ich lieber mal gleich Nägel mit Köpfen gemacht :lol: aber egal.
Dazu jetzt mal nen paar Fragen: Das Federbein der ZX 10 erhöht das Heck meiner Kante (wie ich gelesen habe) um knapp 30 mm
dazu würde ich trotzdem gerne zusätzlich die Höherlegungsknochen einbauen.

Frage 1: Geht das mit dem ZX 10 Federbein zusammen oder kommt sich da was in die Quere?
Frage 2: Wird das Fahrverhalten bei insgesamt 60mm (Federbein+Heckhöherlegungsknochen) Heck anheben zu nervös?
Frage 3: Hat jemand schon mal beides kombiniert und gibts da noch andere Dinge zu beachten evtl. mit der Kette oder so?

Was meint ihr Fahrwerksoptimierer dazu?

Würd mich über eure Meinungen bzw. evtl. Erfahrungen zum Thema freuen!

THX und Gruß
Lolo

Benutzeravatar
Ballermaus
SV-Rider
Beiträge: 363
Registriert: 28.10.2012 21:56
Wohnort: Bochum

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#30

Beitrag von Ballermaus » 04.05.2015 8:17

Also aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass das zu viel des Guten ist.

Ich habe mit dem einbau des Federbeines wieder die original Knochen eingebaut und bin nun sehr zufrieden.
Mechanisch gesehen dürfe sich da aber nichts in die Quere kommen.

Ist halt nur echt nen starker Eingriff in die fahrgeometrie. Verändert sich dann ja doch einiges an der kräftverteilung.

Aber das soll nochmal jemand mit mehr Erfahrung was zu sagen ;)

Antworten