Simmerring


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
og306
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 05.01.2015 21:01


Simmerring

#1

Beitrag von og306 » 21.04.2015 18:06

Hallo.
Kann mir jemand sagen wie lange die halten?
Dateianhänge
Screenshot_2015-04-21-17-59-46.png

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Simmerring

#2

Beitrag von Schumi-76 » 21.04.2015 19:24

Da bin ich mal gespannt ob dir das jemand sagen kann. :?:

Ich für meinen Teil, weiß noch nicht einmal wie alt ich werde, woher soll ich dann wissen wie lange der Simmerring hält. In der Verpackung sicher ewig, aber angebaut und im Fahrbetrieb? :) empty

Das hängt von so vielen Faktoren ab, wer soll das alles vorhersehen?
  • Qualität der Ringe
  • Zustand der Standrohre
  • Qualität des Einbaues
  • Einsatzgebiet
  • wie häufig du putzt
  • Zufall
  • Wetter
  • Mondphase
Wenn Du Glück hast, halten sie so lange wie die Originalen, bei dem Preis allerdings kaum an zu nehmen. Wenn deine Standrohre von Steinschlägen vermackt sind und du nichts dagegen machst, vielleich auch nur einmal um den Block. :wink:

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

og306
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 05.01.2015 21:01


Re: Simmerring

#3

Beitrag von og306 » 21.04.2015 19:42

Also spricht prinzipiell nichts dagegen, nur weil es die günstigsten sind.

Wollt mir jetzt keine von skf für 30€ das stück holen.

2 for fun


Re: Simmerring

#4

Beitrag von 2 for fun » 22.04.2015 21:13

Hi,
also ich kann nur soviel sagen das ich bei meinem früheren Mopped die Gabeldichtringe von Tante Louis, es waren glaub ich
welche von Saito das Paar für sage und schreibe 9,99 € (hatte auch ein bisschen Bauchschmerzen dabei :| )eingebaut hatte.
Ich bekam auf die schnelle keine Originalen, war ein älters Motorrad.
Da die länger geplante Urlaubstour bevorstand hab ich dann einen auf Risiko gemacht.
In den Bewertungen gab es geteilte Meinungen über die Haltbarkeit dieser Ringe.
Bei mir hielten sie aber absolut dicht (die Urlaubsfahrt beinhaltete ziemlich holprige Abschnitte, also keine schonende Tour für die neuen Dichtringe!)
und ich bin dann mit dem Mopped auch noch mindestens 10 000 Km gefahren,
bevor ich mir ne SV anlachte :D, sie hielten auch da durch und ich denke wenn ich meinen Oldie wieder mal aus der Garage hole
gibt es auch keine Probleme.

Ich glaube die meisten undichten Ringe sind nicht sorgfältig montiert worden, denn auch "Billigdichtringe" halten länger durch wie ne Fahrt
zur Eisdiele :lol:
Wie schon erwähnt sollten die Gabeltauchrohre unbeschädigt sein bzw. kleine Macken kann man vorher glatt polieren.
Das Eintreibwerkzeug muß absolut passend sein und man sollte reichlich Fett beim aufziehen der Ringe verwenden, sorgfältig und vor Allem
sauber arbeiten dann halten sie auch dicht.

Wenn man Dichtringe für 30€ das Paar reinmurxt halten die auch nicht lange m.M.
Also da würd ich mir beim Kauf jetzt keine großen Gedanken machen, nur beim Einbau :wink:

Gruß
Lolo

og306
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 05.01.2015 21:01


Re: Simmerring

#5

Beitrag von og306 » 24.04.2015 18:28

Alles klar danke für die Info!

og306
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 05.01.2015 21:01


Re: Simmerring

#6

Beitrag von og306 » 24.04.2015 18:40

Wieviel öl kommt eigentlich in den holm? 900ml pro holm (ist schon mit den zulässigen 10% gerechnet damit die federung härter wird) oder 900ml in beide?

Weil die ganzen sets werden nämlich nur mit 1l öl angeboten???

og306
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 05.01.2015 21:01


Re: Simmerring

#7

Beitrag von og306 » 24.04.2015 20:31

Hab mich verguckt. 490ml sollen rein und 500 waren drin. Das passt dann.

Hab jetzt soweit alles zerlegt und würde gern den dichtring tauschen.

Ich bekomme nur die untere schraube der dämpferstange nicht ab. Konnte sie nur lösen. Jetzt aber weder ab noch andrehen.

brauch man da spezialwerkzeug zum kontern von innen? Welches? Bzw kann man den dichtring auch so irgendwie tauschen? Trotzdem muß ich noch die schraube irgendwie anziehen :(

Kann ich mir da was basteln? Hab auch ein schweißgerät

2 for fun


Re: Simmerring

#8

Beitrag von 2 for fun » 24.04.2015 20:53

Bei der SV-Gabel kenn ich mich nicht so genau aus, aber bei meiner GSX hätte ich nen Spezialschlüssel zum gegen halten von oben her gebraucht.
Die Schraube, denk ich, hast du nicht gelöst, sondern nur verdreht mitsamt der Mutter (selbstsichernde Mutter), so wars bei mir auch.
Habe das dann am anderen Holm getestet und mit ner Taschenlampe gesehen das sich die Mutter sofort mitgedreht hat als ich unten am
Schraubenkopf "gelöst" habe.

Den Dichtring habe ich dann von oben her über das Tauchrohr vorsichtig mit einem langen Rohr (mit den passenden Maßen und auf beiden Seiten plangedreht) und mit reichlich eingefetteten Tauchrohren aufgeschoben und sorgfältig in die Endposition eingetrieben.
Das Rohr sollte möglichst wenig Spiel auf dem Tauchrohr haben dann klappt das auch mit dem richtigen eintreiben des Ringes.

Ansonsten brauchst du ein Spezialwerkzeug zum gegenhalten, aber das wissen die SV-Profis dann besser.
Würde mich dann auch mal interessieren, denn das wird bei meiner SV auch irgendwann mal fällig sein.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Simmerring

#9

Beitrag von Schumi-76 » 24.04.2015 21:25

ein einfaches Werkzeug hierz wäre hier ein angespitzter Besenstiel oder ähnliches welcher in die Dämpferflöte passt. Diese kann man dann so arretieren. Ich hatte ein Alu Rohr verwendet welches sich mit ein paar Schlägen gut verklemmt hatte und sich somit zum gegenhalten anbot.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

og306
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 05.01.2015 21:01


Re: Simmerring

#10

Beitrag von og306 » 24.04.2015 22:33

Hab noch etwas gegoogelt. Ich probiere morgen die Spannungvariante aus. Also drück das tauchrohr rein

og306
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 05.01.2015 21:01


Re: Simmerring

#11

Beitrag von og306 » 24.04.2015 22:51

Kann mir vielleicht noch jemand sagen wie lang die originale feder ist? Die hier kommt mir so kurz vor und ich weiß auch nicht mehr wie rum die drin war. Die enden sehen irgendwie gleich aus
Dateianhänge
20150424_224614.jpg

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Simmerring

#12

Beitrag von UhumuhQ » 26.04.2015 18:42

Die Federlänge passt. Da es eine lineare Feder ist, kann du sie einbauen wie du willst.

Neuer Kupferring bei Montage der Flöte ist auch nicht verkehrt. Öl wird nicht nach nur nach ml eingefüllt, du musst auch noch das Luftpolster gemäß Vorgabe anpassen.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

og306
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 05.01.2015 21:01


Re: Simmerring

#13

Beitrag von og306 » 26.04.2015 20:12

Was ist den die Vorgabe? Hab jetzt 500ml drin und sie waren restlos leer. Füllstand hat auch in beiden die gleiche höhe.
was zuviel war hab ich mit nem zewa aufgesaugt.

Is aufjedenfall alles dicht und mit dem 15er öl schlägt er auch net mehr so durch, aber ohne ein schlagschrauber hat ich keine chance

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Simmerring

#14

Beitrag von UhumuhQ » 27.04.2015 10:57

102 mm

491 ml sollen rein, wenn du 500 ml reingemacht hast, dann passt das schon. Dann wirst du jetzt ca. 95 mm Luftpolster haben, was für die Knubbel meines Erachtens besser geeignet ist als die 102 mm Werksvorgabe.

Also alles ok. Viel Spaß dann noch.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Antworten