Frankie's kleine Sportlerin [Neu: Befahrene Alpenpässe]


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Antworten
Benutzeravatar
frankie182
SV-Rider
Beiträge: 7
Registriert: 13.04.2015 14:07
Wohnort: Aachen

SVrider:

Frankie's kleine Sportlerin [Neu: Befahrene Alpenpässe]

#1

Beitrag von frankie182 » 20.07.2015 12:02

Nachdem ich mich in die Foren eingelesen und auch schon im anderen Thread vorgestellt habe, möchte ich an dieser Stelle die Umbauten an meiner kleinen Sportlerin dokumentieren.

Vorerst aber zur Geschichte meiner Suzi:
2005 gebaut und erstmal in Italien gefahren, insgesamt von 2 älteren Herrschaften und einem jüngeren Zeitgenossen, bevor sie samt kleinen Umbauten nach Deutschland verfrachtet wurde. Die Umbauten beinhalten einen Roadsitalia Auspuff, Barracuda Heck, Mini-Blinker und Sturzpads und Dunlop Sportsmart Reifen.

In dem Zustand habe ich sie gekauft, auf 35kW gedrosselt und nach nur 1 Monat mussten die Reifen weichen - immerhin 3500km, also Metzeler's M7 RR aufgezogen, vorne als 70er. Dabei wurde bemerkt, dass das Lenkkopflager komplett hinüber ist - ohne den nötigen Vergleich eines funktionierenden Lenkkopflagers fällt die Diagnose auch schwer :D

Dennoch noch reichlich weitergefahren, und habe eine Lithium-Ionen Batterie nachgerüstet, Alu-Kettenschutz gekauft, einen Solo-Umbau unternommen - die kleine muss ja abnehmen, um wirklich flink zu sein :D

Bis ich mal auf einer für die Niederlande untypisch kurvenreichen Strecke statt Straßenbelag losen Kies unter mir hatte. Das Baustellenschild kam 10m, nachdem der Kies bereits auf dem Boden lag, und der Schnitt war ausgerechnet in einer engen Kehre. Folge? Ich rutschte... Trotz 50km/h hat der Kies gut gebremst. Und nur 2 Minuten später lag der nächste Motorradfahrer, neben mir. 2 Minuten später verabschiedete sich noch ein Auto von der Straße...
Für mich hies es mit abgebrochenem Schalthebel langsam zurückfahen, binnen 48h war aber auch ein neuer dran und bis auf Kratzer blieb alles heile, sowohl an der Suzi als auch an mir. Dennoch habe ich die Chance genutzt die Gabel nochmal vermessen zu wollen und das Lenkkopflager tauschen und Öhlins 8,5er Gabelfedern (mit Öhlins Öl No.20 - müsste ja SAE15 sein) einbauen lassen. Damit folgten in etwa weitere 4000km und ich entschied mir die Front etwas sportlicher und passender zum kräftigen Roadsitalia Klang zu modifizieren.

Also Gilles GP-Light Lenker und Highsider Lenkerendenspiegel bestellt und montiert - auch eingetragen. Im Vergleich zu den Fotos sind alle Kabel und Züge nun auch sauber verlegt ;)

Und nun etwa 700km später geht es für mich in dieser Konfiguration zu meiner bislang längsten Tour - 2500km. Geplant ist die Strecke Aachen - Eifel - Koblenz (Hier wird ein neuer Hinterreifen montiert) - Taunusgebirge - Spessartgebirge - Bamberg - Fränkische Schweiz - Karlsbad - Prag - Budweis - Linz - Sölkpass - Nockalmstraße - Großglockner Hochgebirgsstraße - Gerlos Alpenstraße - Innsbruck - Hahntennjoch - Kempten (Allgäu) - Stuttgart - Luxemburg - Aachen. In einer Woche geht es los...
Bilder werde ich machen und auch in diesem Thread einstellen.

Was steht möglichst bald nach der Tour an?
- Stahlflex Umbau vo+hi
- Gilles AS31GT Fußrasten in Schwarz
- 47er Alu-Kettenblatt (gold/schwarz) mit DID525VX Kette (ebenfalls gold/schwarz)
- V-Trec kurze Griffe in Schwarz mit Gold-Verstellschrauben
- Gixxer 1000/ZX10R Federbein
- Gewichtsreduzierung, wo mir immer was einfällt - mit der Zeit heißt das Wohl auch Carbonteile, Digitaltacho etc.
Dateianhänge
IMG_20150703_182851_edit_edit_edit.jpg
Aktueller Zustand vor der Tour.
IMG_20150703_182801_edit_edit.jpg
...
Zuletzt geändert von frankie182 am 07.08.2015 21:24, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
MUC_Rider
SV-Rider
Beiträge: 881
Registriert: 03.04.2012 14:48
Wohnort: München

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#2

Beitrag von MUC_Rider » 20.07.2015 12:31

Interessante Geschichte ;) bier Die Lenkerstummel sehen mal schei** unbequem aus :mrgreen:
Ich wünsche dir eine schöne Tour mit deiner kleinen Sportlerin - hoffentlich diesmal ohne Rutscher
Der obige Beitrag enthält viele schlimme Wörter und aufgrund seines Inhalts sollte er von niemandem gelesen werden

Benutzeravatar
sid
SV-Rider
Beiträge: 259
Registriert: 27.01.2014 12:06
Wohnort: München
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#3

Beitrag von sid » 20.07.2015 13:17

Nackte Stummel-SVs FTW! ;) bier

Danke für die ausführliche Geschichte und viel Spaß bei Deiner Rundtour!
mein schwanz brennt!
sidmobil I , II , III , IV , V

Benutzeravatar
frankie182
SV-Rider
Beiträge: 7
Registriert: 13.04.2015 14:07
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#4

Beitrag von frankie182 » 21.07.2015 8:21

So unbequem sind die Stummeln eigentlich gar nicht - nur die Fußrasten machen es unbequem. Die liegen zu weit vorne für die aktuelle Geometrie. Okay, die Vibrationen sind nach etwas Fahrzeit auch unangenehm, gerade mit den härteren Öhlins-Federn und meinem eigenen Leichtgewicht :D

Aber im jugendlichen Alter ist man ja eh noch aus Gummi 8)

Benutzeravatar
sid
SV-Rider
Beiträge: 259
Registriert: 27.01.2014 12:06
Wohnort: München
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#5

Beitrag von sid » 21.07.2015 11:32

Ich kann Dich beruhigen. Das mit den Stummeln geht noch lang recht gut. ;) bier
mein schwanz brennt!
sidmobil I , II , III , IV , V

Benutzeravatar
moeppling
SV-Rider
Beiträge: 45
Registriert: 10.05.2015 0:06

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#6

Beitrag von moeppling » 21.07.2015 15:25

Schönes Ding!

Aus interesse... siehst du in den Spiegeln etwas? Hab das selbe mit identischen Spiegeln an nem sbk-Lenker probiert, unmöglich. Aus neugierde will ich nächstes Jahr auch auf stummel umbauen, schaut mit den spiegeln unten schon ganz schick aus.

Benutzeravatar
MUC_Rider
SV-Rider
Beiträge: 881
Registriert: 03.04.2012 14:48
Wohnort: München

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#7

Beitrag von MUC_Rider » 22.07.2015 6:26

also aus meiner Erfahrung heraus: Mit den Spiegeln nach unten bin ich überhaupt nicht klargekommen.
Als bessere Alternative an der S1000 empfinde ich die Spiegel horizontal nach vorne zu montieren. Die Sicht ist damit besser als mit den Originalen:
Der obige Beitrag enthält viele schlimme Wörter und aufgrund seines Inhalts sollte er von niemandem gelesen werden

Benutzeravatar
frankie182
SV-Rider
Beiträge: 7
Registriert: 13.04.2015 14:07
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#8

Beitrag von frankie182 » 22.07.2015 10:56

Ich habe lange herumprobiert, bis die Spiegelposition etwas getaugt hat. Auch bei mir sind die Spiegel sehr weit vorne - damit muss ich zwar immer mein Handgelenk 1-2cm heben um wirklich den kompletten Spiegel zu sehen, gerade bei der Gashand - aber wer würde stattdessen weniger Gas geben wollen :twisted:

Am Ende ist das aber immer 'Trial & Error', eben so lange, bis es passt ;)

Benutzeravatar
sid
SV-Rider
Beiträge: 259
Registriert: 27.01.2014 12:06
Wohnort: München
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#9

Beitrag von sid » 22.07.2015 10:58

Bei meiner (siehe OWL) geht's ganz gut. Ich seh genau zwischen Unterarm und Knie durch. Allerdings muß ich sagen, daß ich schon seit ner halben Ewigkeit mit kleinen Spiegeln fahr und mich dran gewöhnt hab. Im Fall von den unter dem Lenker montierten muß ma halt etwas weiter runterschaun.

http://www.svrider.de/Homepage/Skripte/ ... &version=0
mein schwanz brennt!
sidmobil I , II , III , IV , V

Benutzeravatar
frankie182
SV-Rider
Beiträge: 7
Registriert: 13.04.2015 14:07
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#10

Beitrag von frankie182 » 22.07.2015 12:41

Ich sehe genau am Knie vorbei mit meinen. Gewöhnungsbedürftig ist eigentlich nur gewesen, dass ich früher im Rückspiegel das Gesicht des Fahrers hinter mir sehen konnte und jetzt kaum über die Frontscheinwerfer sehe.

@sid: Hast du eigentlich den Drehzahlmesser irgendwie hinbekommen? Eigentlich überlege ich für meine den motoscope chronoclassic zu holen, aber der T&T ist da ja deutlich preiswerter... Hauptsache ich werde die N-Gabelbrücke endlich los. :D

Benutzeravatar
sid
SV-Rider
Beiträge: 259
Registriert: 27.01.2014 12:06
Wohnort: München
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#11

Beitrag von sid » 22.07.2015 13:29

Nö, der zittert immer noch wie ein parkinsonerkrankter Harleyfahrer auf Alk-Entzug. ;) bier

Ich hab aber auch noch nicht alle Tipps ausgeschöpft. Irgendwie geht's ganz gut ohne – wenn ihr der Dampf ausgeht schalten, egal wo das dann ist. In den Begrenzer dreht man eh nicht ohne größere Ignoranz.
mein schwanz brennt!
sidmobil I , II , III , IV , V

Benutzeravatar
frankie182
SV-Rider
Beiträge: 7
Registriert: 13.04.2015 14:07
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Frankie's kleine Sportlerin

#12

Beitrag von frankie182 » 07.08.2015 12:13

Die kleine hat nun ihre erste 2800km Tour überstanden und war im Schnitt täglich 9h unter Dauerbelastung - das Maximum lag bei 11h dank der extremen Geschwindigkeitsbegrenzungen, die es in der Schweiz gibt.

Zu den interessanten, gefahrenen Strecken, eine kurze Bewertung:

Vorab: Ich bin hier aufgeführten Straßen in insgesamt 2 Tagen gefahren. Die Eindrücke können auch mit meinem aktuellen Zustand zusammenhängen (Müdigkeit etc.) und spiegeln nur meine Erfahrungen wider. Allgemein bin ich ein freund enger Straßen mit noch engeren Kurven - dabei ziehe ich einen anspruchsvolleren (soweit ungefährlich) vor! Da merke ich erst wirklich, was die Maschine wirklich kann...

Stoderzinken Panoramastraße
Es war die erste wirkliche Alpenstraße, die ich hochgefahren bin. Auf 13 engen und kurvenreichen Kilometern gibt es wenig Verkehr, halbwegs interessante Kurven. Der Straßenbelag ist gut, aber bei weitem nicht perfekt, was bei den engen Straßen schon sehr angsteinflößend wirken kann. Allerdings ist der Ausblick oben wirklich atemberaubend und da man direkt am Steilhang fährt fühlt man sich wie in einem Film. Allen Serpentinenfreunden kann ich die Strecke sehr empfehlen, man kommt kaum auf über 100km/h ehe man wieder in die nächste enge Kehre bremsen muss - eine perfekte Strecke, damit einem schlecht wird oder für geübte SuMo-Ringer. Aber vorsicht: Mittlerweile wieder eine Mautstraße!!

Sölkpass
Ein toller und in sich sehr abwechslungsreicher Pass, mit Engstellen, herrlichen Naturschauplätzen und Wäldern. Die Strecke an sich macht ebenfalls ziemlich viel Laune, lädt aber eher zu einer enspannten Fahrweise ein. Leider wurde im unteren Teil der Straßenbelag neu gemacht, entsprechend durfte ich 5km auf losem Boden tuckern. Dennoch habe ich zwischenzeitlich auch die Fußrasten zum Schleifen gebracht, die Strecke ist insgesamt offen und die Fahrbahn gut, auch wenn es stellenweise viel Dreck auf den Straßen gab. Für mich ganz klar eine Tourenstrecke, auf der auch sportlich ambitionierte Fahrer ihren Spaß haben können.

Turracher Höhe
Als nächste Station meiner Tour stellte die Turracher Höhe das genaue Gegenteil der Straße vom Stoderzinken dar - lange und relativ schnelle Kurven laden zum Schräglagentraining ein. Achtung ist bei den Wechseln der Fahrbahnbeschaffenheit und grundsätzlich auch bei schlechterem Belag gegeben, ein paar kurzere Rutscher gab es dort. Die Strecke runter (auf der Südseite) empfand ich fast schon als langweilig, wäre es nicht ein 23%iges Gefälle und v.a. gibt es durch die Nähe zur Nockalmstraße sehr viel 2-Rad-Verkehr. Für Hochgeschwindigkeitsfreunde und Zahlenfetischisten gut zu gebrauchen, ansonsten eher langweilig.

Nockalmstraße
Zwar war ich am Anfang hinter einer kleinen deutschen Gruppe gefangen, die kein Überholen zuließ, dennoch war dies für mich die wahre Rennstrecke der Tour. Der Straßenbelag ist perfekt, die Kurven abwechslungsreich - dennoch nie wirklich schnell, nie wirklich langsam. Die Ausblicke sind wirklich nett anzusehen, der Verkehr ging je weiter westlich ich gekommen bin in Luft auf und es war genug Platz und Möglichkeit um Unmengen an Spaß zu haben und den Fahrstil zu polieren. Auch wenn das Befahren bezahlt werden will, definitiv eine Straße die sich lohnt und in meinen Augen ähnlich legendär zu befahren ist, wie die Nordschleife - nur angenehmer ;)

Großglockner Hochgebirgsstraße
Hier wird weder gerast, noch wirklich Spaß gehabt die meiste Zeit. Dafür gibt es definitiv zu viel langsamen Verkehr. Wer dennoch zumindest stellenweise wirklich die interessanten Kurven genießen möchte sollte geübt sein jede Möglichkeit zum Überholen von 1-2 Fahrzeugen einer langen Kolonne nutzen zu können. Insgesamt lohnt sich die Straße dennoch eher für die Ausblicke, als für die eigentlichen Kurven, die Fahrbahn ist abgesehen von der gepflasterten Abzweigung zur Edelweissspitze gut. Für Tourenfahrer durch und durch eine Empfehlung.

Gerlospass
Die Straße ist wie die 2 zuvor genannten eine Mautstraße und alle 3 werden von ein und demselben Unternehmen betrieben. Sie ist jedoch, obwohl es wirklich nette Abschnitte gibt die langweiligste. Viel Wald, gute breite Straßen, kaum Verkehr - die Kurven am östlichen Ende zwar sehr spaßig, aber dann doch ziemlich langweilig und eher was für Hochgeschwindigkeitsfreunde. Mein Fall war sie jedenfalls nicht.

Hahntennjoch
Neben der Nockalmstraße mein absoluter Favorit. Die Fahrbahn ist gerne unbequem, man fährt direkt an der Schlucht entlang, die Strecke ist abwechslungsreich und bietet enge Serpentinen, Tunnel als auch 'Hin- und Her' gekurve. Zumindest in der Früh (ich war gegen 9 Uhr da) kein Verkehr und damit mächtig viel Spaß. Es war mit die anspruchsvollste Strecke, alleine schon wegen dem stellenweise unbequemen Untergrund und der vielen unterschiedlichen Etappen. Als Gesamtes aber sowohl für erfahrene(re!) Sportfahrer, Tourenfahrer, Kurvenjäger uneingeschränkt zu empfehlen.

Faschinajoch
Eine Straße die erst mit scheinbar strengen Geschwindigkeitsbegrenzungen anfängt, dennoch merkt man schnell, dass diese Geschwindigkeiten in den Kurven wirklich schwer zu fahren sind. Vielleicht nicht die interessanteste Strecke aber sollte man auf der Durchreise von Österreich in die Schweiz sein ist es definitiv befahrenswert, denn es gab kaum Verkehr, schöne Ausblicke und nette langsamere Kurven.

Klausenpass
Da die Schweiz mit ihren Geschwindigkeitsbegrenzungen wirklich streng ist, war das Hinkommen zu diesem Pass mehr als anstrengend und zog sich wie alter Kaugummi. Aber dort angekommen durfte ich mit einer erfahrenen, lokal-ansässigen Fahrerin mithalten, ohne die Landstraßen-Geschwindigkeitsbegrenzung von 80km/h zu überschreiten. Dabei stellte sich auf der Ost-Seite sehr schnell ein Go-Kart-ähnliches Feeling ein. So enge und spaßige Kurven habe ich selten erlebt. Viele waren wirklich 90°-180° Kurven, dazu enge holprige Straßen und kaum Verkehr. Wirklich ein reinster Spaß, wenn man darauf steht. Das einzige war, wenn die Geradeausabschnitte folgten musste man doch aktiv bremsen um auf 80km/h zu bleiben, auch das Überholen fiel schwer ohne die Geschwindigkeit zu überschreiten. Deshalb leider, so toll die Kurven waren, nicht mein Favorit - wären 100km/h erlaubt, wäre es ziemlich sicher die Nummer 1!

Sustenpass
Die angebliche Nummer 1 der Schweiz bietet wirklich schöne Kurven und noch tollere Aussichten, aber der Verkehr entsprach in etwa dem der Großglockner Hochgebirgsstraße, nur eben mit den strengen Geschwindigkeitsregelungen. Man kann stellenweise sehr viel Spaß haben, die Straßen sind wirklich tip top, aber da ich bei der Fahrt nach Oben noch ein paar ambitionierte Fahrer hinter mir hatte (denen ich es nicht gönne, eine SV zu überholen) wurde es stellenweise sehr eng und stressig. Dennoch: Die 80km/h immer eingehalten! :) Angel

Soweit zumindest meine Eindrücke auf den 'interessanten' Strecken. Tatsächlich hatte ich zum Teil auf den Strecken dazwischen, oder im Anschluss an die eigentlichen Pässe auch nochmal mindestens so viel Spaß. Bilder würde ich gerne mehr haben, aber gerade bei den tollen Strecken lasse ich doch nicht die Reifen auskühlen 8)
Dateianhänge
IMG_20150804_100436.jpg
Sölkpass
IMG_20150624_013333.jpg
Sustenpass
IMG_20150804_091727.jpg
Stoderzinken

Antworten