Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#286

Beitrag von guzzistoni » 25.03.2015 19:37

Georgios hat geschrieben: Ich hoffe, daß die Diskussion trotzdem weiter geführt wird, sollte es neue Erkenntnisse geben. ;) bier
Das hoffe ich auch, nur mein Pulver ist jetzt weitgehend verschossen, will sagen meine Erkenntnisse habe ich soweit alle geteilt.

Jetzt sind mal die Anderen dran :mrgreen:

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#287

Beitrag von Georgios » 25.03.2015 22:09

Hast recht. Ich werde meinen Test wiederholen und eigentlich müsste ich meinen Temperatursensor mal nach innen verlegen. Weiß noch nicht, wann ich das mal mache.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#288

Beitrag von Knubbler » 22.08.2015 8:57

So Freunde des heißen, bzw. des Kühlen Öls. Ich möchte für meinen Motor den ich mir gerade aufbaue einen Ölkühler testweise verwenden um meine eigenen Messwerte zu bekommen. Wahrscheinlich wird es drauf rauslaufen dass ich ein Thermostat dazwischen schalte, aber erst mal teste ich es ohne. Hat jemand von Euch noch seinen Ölkühler rumliegen und will ihn mir für kleines Geld überlassen? In Übersee gibt es die Dinger schon ab 11€, leider kostet der Versand nach Deutschland dann schon ein vielfaches.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#289

Beitrag von Knubbler » 22.08.2015 11:28

Wobei, ich hab jetzt ein wenig darüber nachgedacht, ein Thermostat ist mir ein wenig zu klobig. Ich werde den Ölkühler fest verbauen und den Bypass elektrisch ansteuern, ist für mich die deutlich elegantere Lösung. Sprich in der Warmlaufphase kein Ölkühler, zwischen 80 und 90° ein bisschen Ölkühler und darüben wird der Ölstrom nur noch durch den Ölkühler geleitet. Fällt das System mal aus, dann bleibt der Bypass einfach offen und es ist so als gäbe es keinen Ölkühler.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#290

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 22.08.2015 11:36

Genau, die Thermostate sind durch die Bank relativ große Teile, dazu kommt dann immer wieder das ganze Schlauchanschlusswesen.
Die Idee mit dem Regler im Bypass finde ich gut. Ein Thermometer im Motorblock eingeschraubt hilft, zumindest um zu beurteilen ob der Regler noch arbeitet.

Die Gladiuslösung mit dem Wärmetauscher ist scheinbar nicht mal eben so an die SV adaptiert.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#291

Beitrag von Georgios » 22.08.2015 11:51

Knubbler hat geschrieben:... und den Bypass elektrisch ansteuern, ist für mich die deutlich elegantere Lösung. ...
Das interessiert mich. Wie genau machst Du das und welche Teile verwendest Du?
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#292

Beitrag von Knubbler » 22.08.2015 12:10

Das Prinzip ist recht einfach, ich schraube die Madenschrauben-Drossel hinter dem Ölfilter raus (das ist der Ölfilter Bypass) und ersetze sie durch eine regelbare Drossel aus dem Hydraulikbereich, über einen weiteren Thermofühler steuere ich das ganze an, das System soll selbstsändig ohne mein Zutun arbeiten. Denke die Umsetzung wird keine großen Probleme machen, wir werden sehen, jetzt muss ich erst mal den Motor dafür fertig bekommen. Der Winter wird wieder mal kurz :D
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#293

Beitrag von Georgios » 22.08.2015 15:25

Bin schon gespannt darauf. Auch wie die elektrischen Leitungen verlegt werden sollen, daß man so wenig wie möglich sieht.

Wie waren bei Euch anderen eigentlich die gemessenen Öltemperaturen bei der affenartigen Hitze in den letzten Wochen. Über 140°C?
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#294

Beitrag von Knubbler » 22.08.2015 18:27

Naja eigentlich braucht man dafür nur einen einzigen Draht und zwar den geschaltenen Plus.
Hab heute ein wenig weiter überlegt, werde eine Hohlschraube durch den Thermofühler ersetzen und dann einen externen Bypass verwenden, somit passt das System an alle Fahrezeuge mit Ölkühler und ist praktisch Plug&Play.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#295

Beitrag von guzzistoni » 22.08.2015 19:15

Georgios hat geschrieben:Bin schon gespannt darauf. Auch wie die elektrischen Leitungen verlegt werden sollen, daß man so wenig wie möglich sieht.

Wie waren bei Euch anderen eigentlich die gemessenen Öltemperaturen bei der affenartigen Hitze in den letzten Wochen. Über 140°C?
Keine neuen Erkenntnisse, zum einen war es hier im Norden nicht so heiss und zum anderen bin ich an den ganz heissen Tagen in der Buße geblieben:o

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#296

Beitrag von Knubbler » 19.09.2015 18:56

Hallo zusammen,
ich bringe Euch heute leider schlechte Nachrichten, vorallem für die Leute ohne Ölkühler. Ich habe mir einen K-Typ Thermosensor im Ölsumpf versenkt und diesen mit einem geeichten Messgerät ausgewertet. (Ein Koso Sensor war mir dann am Ende doch zu ungenau)
Thermometer.jpg
Ich bin damit an meiner Fahr SV und an einer Serien SV rumgefahren als es noch über 30° hatte. Mit meiner Fahr SV war ich damit sogar auf dem Prüfstand.
Prüfstand.jpg
Ergebnis: Guzzistoni hatte Recht!
Bei normaler Fahrt auf der Landstraße hat eine SV 130° (Meine sogar 135° weil sie etwas magerer fährt) und wenn man Gas gibt steigt die Temperatur schnell über 140°, bei 145° habe ich dann immer aufgehört. Einen Prüfstandslauf habe ich sogar bei 148° abgebrochen 8O
Man sagt dass (je nach Öl) 145° die Grenze des gesunden ist bevor der Schmierfilm abreißt. Ich werde deshalb ab jetzt einen Ölkühler an meine Knubbel verbauen (Bilder gibt es bald vom Einbau).
Da der Ölkühler aber die Warmlaufphase unnötig verlängert, werde ich sie am Anfang erst mal im Stand warm laufen lassen und im Winter werde ich mich darum kümmern ein elektrisches Thermostat mit externem Bypass zu entwickeln.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#297

Beitrag von Georgios » 20.09.2015 1:14

Knubbler hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bringe Euch heute leider schlechte Nachrichten, vorallem für die Leute ohne Ölkühler. Ich habe mir einen K-Typ Thermosensor im Ölsumpf versenkt und diesen mit einem geeichten Messgerät ausgewertet. (Ein Koso Sensor war mir dann am Ende doch zu ungenau)
Wie hoch war denn der Unterschied zwischen dem Koso und Deinem Sensor? Und an welcher Stelle im Motor hast Du gemessen?

Ergebnis: Guzzistoni hatte Recht!
Habe seine Messung nie angezweifelt. Ich frage mich nur, warum es so eine große Differenz zu meinem Motor gibt.
Liegt es daran, daß es ein 1000er-Motor ist? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, obwohl Suzuki an der neuen V-Strom 1000 den Ölkühler nicht mehr verwendet. Warum machen sie das, wenn die Öltemperatur im Sommer in den kritischen Bereich kommen kann?

Liegt es am Meßpunkt oder -instrument? Vielleicht, jedoch hat mein abgelassenes Öl annähernd die gleiche Temperatur wie unmittelbar davor am Instrument angezeigt. Wenn es an der Ungenauigkeit des Instruments liegt, müsste die Abweichung zu euren Werten um 60°C betragen. Kann man auch ausschließen, denke ich.

Liegt es an meiner Fahrweise (Drehzahlen unter 5000 upm). Vielleicht. Hätte zwar nicht gedacht, daß das soviel ausmacht, aber es scheint mir die einzig plausible Erklärung.


...ein elektrisches Thermostat mit externem Bypass zu entwickeln.
Da bin ich sehr interessiert
.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#298

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 20.09.2015 8:55

Georgios hat geschrieben:Ich frage mich nur, warum es so eine große Differenz zu meinem Motor gibt.
Liegt es daran, daß es ein 1000er-Motor ist? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, obwohl Suzuki an der neuen V-Strom 1000 den Ölkühler nicht mehr verwendet. Warum machen sie das, wenn die Öltemperatur im Sommer in den kritischen Bereich kommen kann?
In welche Richtung geht die Differenz?
Bitte bearbeite deine OWL, dann muss nicht jeder Interessierte deine alten Beiträge nachlesen um herauszufinden mit was für einem Fahrzeug du unterwegs bist (TL-Motor).
Ein 1000er Motor wird i.d.R. noch etwas wärmer wenn Drehzahlen abgerufen werden. Wenn nur mit max. 5T U/min durch die Gegend gefahren wird ist auch bei einer 1000er wahrscheinlich kein Ölkühler notwendig außer in der Stadt.
Den Vergleich mit der V-Strom 1000 ABS würde ich nicht ziehen, noch nichteinmal mit der älteren Gladius.
Die neue große FrauStrom ist motorseits stark überarbeitet worden, neue Beschichtungen/Materialien finden Verwendung, der Kühlkreislauf ist optimiert worden. M.W. gibt es den Wärmetauscher dem Prinzip der Gladius und der kleinen DL ABS ähnlich immer noch.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#299

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 10:41

Georgios hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bringe Euch heute leider schlechte Nachrichten, vorallem für die Leute ohne Ölkühler. Ich habe mir einen K-Typ Thermosensor im Ölsumpf versenkt und diesen mit einem geeichten Messgerät ausgewertet. (Ein Koso Sensor war mir dann am Ende doch zu ungenau)
Wie hoch war denn der Unterschied zwischen dem Koso und Deinem Sensor? Und an welcher Stelle im Motor hast Du gemessen?

Ergebnis: Guzzistoni hatte Recht!
Habe seine Messung nie angezweifelt. Ich frage mich nur, warum es so eine große Differenz zu meinem Motor gibt.
Liegt es daran, daß es ein 1000er-Motor ist? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, obwohl Suzuki an der neuen V-Strom 1000 den Ölkühler nicht mehr verwendet. Warum machen sie das, wenn die Öltemperatur im Sommer in den kritischen Bereich kommen kann?

Liegt es am Meßpunkt oder -instrument? Vielleicht, jedoch hat mein abgelassenes Öl annähernd die gleiche Temperatur wie unmittelbar davor am Instrument angezeigt. Wenn es an der Ungenauigkeit des Instruments liegt, müsste die Abweichung zu euren Werten um 60°C betragen. Kann man auch ausschließen, denke ich.

Liegt es an meiner Fahrweise (Drehzahlen unter 5000 upm). Vielleicht. Hätte zwar nicht gedacht, daß das soviel ausmacht, aber es scheint mir die einzig plausible Erklärung.


...ein elektrisches Thermostat mit externem Bypass zu entwickeln.
Da bin ich sehr interessiert
.
Den Unterschied zu Koso kann ich Dir nicht genau sagen, ich denke Koso ist ein gutes Messmittel für solche Zwecke, nur bin ich mir eben nicht 100% sicher. Der Sensor den ich verwende wird in der Industrie verwendet, dem vertraue ich.
Ich messe an dieser Stelle im Ölsumpf:
Messpunkt.jpg
Messpunkt.jpg (32.23 KiB) 4568 mal betrachtet
Wenn man nicht im inneren sondern zB an einer Ablass- oder Hohlschraube misst, dann haben diese Messwerte keine richtige Aussagekraft denn sie werden verfälscht. Außerdem ist die Öltemperatur sehr stark von der Last und der Gemischzusammensetzung abhängig, dass eine 1000er Pauschal heißer wird als eine 650er würde ich deshalb so nicht bestätigen.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#300

Beitrag von Georgios » 20.09.2015 12:52

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:
In welche Richtung geht die Differenz?
Mein Motor wird nicht so heiß. Ich habe Schwierigkeiten, ihn in den günstigen Bereich über 80°C zu bekommen.


Bitte bearbeite deine OWL, dann muss nicht jeder Interessierte deine alten Beiträge nachlesen um herauszufinden mit was für einem Fahrzeug du unterwegs bist (TL-Motor).
O.k.....stelle mich zu blöd an. Finde die Stelle nicht, wo ich mein Modell eigeben kann. Es ist eine Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S-Motor
.
Zuletzt geändert von Georgios am 20.09.2015 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Antworten