Tobi's SV1000


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#31

Beitrag von TobiSV1000 » 04.08.2015 19:54

So heute hab ich das "Ventilspiel einstellen" endlich beendet.
Alles wurde mit dem richtigen Drehmoment angezogen und danach hab ich noch mal gemessen.
hm... so ganz wie erhofft/ausgerechnet ist der Abstand jetzt doch nicht. :?
Ventilspiel neu.jpg
Ventilspiel neu.jpg (101.4 KiB) 5961 mal betrachtet
Hatte leider auch keine Bügelmessschraube zur Hand, sonst hätte ich vorher mal die Shims überprüft.

Aber naja, die 0,01mm mehr bedeuten doch hoffentlich jetzt kein Weltuntergang. :wink:
Trotzdem komisch warum das so ist... Hab wirklich mehrmals gemessen. :|

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#32

Beitrag von TobiSV1000 » 26.08.2015 19:31

Ich wollt euch mal wieder auf dem Laufenden halten... ;) bier

Der Tacho wird jetzt auf komplett weiße LED's umgerüstet.
Eine Schlauchwaage hab ich mir jetzt auch gebaut, dank der guten Anleitung hier.
k-IMG_20150826_112133.jpg
Ein paar neue Teile von Suzuki kamen auch wieder dazu: (Luftfilter und Ölkühlerhalter)
k-IMG_20150826_161652.jpg
Wurde auch zeit das der Luftfilter getauscht wird... :?
k-IMG_20150826_165202.jpg

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#33

Beitrag von TobiSV1000 » 26.08.2015 19:49

Heute gings dann an die Gabel und den Ölkühler.

Die untere Schraube an den Dämpfern ließ sich relativ leicht lösen...Ohne Schlagschrauber und das Spezialwerkzeug.
k-IMG_20150826_153645.jpg
Das Öl was drin war, sah auch schon alles andere als gesund aus. :?
k-IMG_20150826_153653.jpg
Jetzt hab ich aber Probleme das Standrohr aus dem Tauchrohr zu ziehen.
In dem Werkstatthandbuch steht drin, das es einfach raus gezogen werden soll aber das funktioniert nicht. :?:
So wie ich das verstanden habe, sollte der Simmerring ja mit raus kommen beim ziehen.
Aber der sitzt anscheinend Bombenfest. :|
Ich mach mich nochmal im Internet schlau wie man das am besten macht oder einer von euch hat einen super Tipp parat. ;) bier

Nun zum Ölkühler:
Ich wollte schon lange diese olle angeflexte Halterung tauschen die beim Kauf verbaut war.
Also neue besorgt und ran gebaut... Nanu wieso passt das den jetzt nicht? 8O
k-IMG_20150826_162814.jpg
Der Lochabstand vom Ölkühler ist kleiner als von der Halterung.
hm das kann doch nicht sein, ich hab doch de richtigen Halter besorgt.
Nach paar Minuten Internet Recherche wusste ich warum...
Das ist der Ölkühler von der 650er 8O :( hell

Jetzt darf ich mir also noch ein neuen Ölkühler besorgen :roll:
Es hat nicht zufällig jemand ein rumliegen? oder würde eventuell jemand tauschen?
Zuletzt geändert von TobiSV1000 am 26.08.2015 22:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#34

Beitrag von DavHei » 26.08.2015 20:55

Erstmal:
TobiSV1000 hat geschrieben:Jetzt hab ich aber Probleme das Tauchrohr aus dem Standrohr zu ziehen.
Richtig: Das Standrohr aus dem Tauchrohr ziehen. Sonst reden wir nachher alle drunter und drüber. Das Standrohr ist das verchromte Rohr, es ist fest mit dem Rahmen über die Gabelbrücke verbunden. Das Standrohr taucht in das Tauchrohr (unterer Teil, an dem die Achse hängt). Da in das Rohr hineingetaucht wird, heißt es tauchrohr. :wink:

Die Sicherungsringe in den Tauchrohren hast du entfernt? Sonst passiert da nicht viel und du machst mehr kaputt als richtig.

Unter der Staubkappe sitzt ein sicherungring, dieser muss vorher vorsichtig :!: aus seinem Sitz gehebelt werden - am besten mit einem kleinen Schraubendreher. Aber nicht das Standrohr beschädigen. Dann das Tauchrohr an der Aufhängung des Bremssattel in einen Schraubstock einklemmen (am besten ein Tuch drum..), das Standrohr ganz eintauchen und mit einem wohl dosierten, kräftigen Zug das Standrohr herausziehen. Muss nicht direkt beim ersten mal klappen, ruhig mehrmals probieren. Irgendwann kommen dir Simmering, Unterlegscheibe und meist auch die Gleitbuchse entgegen. Einfacher geht es wenn du den Simmering erhitzt.

Danach Gleitbuchsen und Standrohr auf Beschädigungen ausweisen. Die titanfarbene Oberfläche der Buchsen darf nicht abgerieben oder Zerkratzt sein. Das sollte aber in deinem Büchlein auch drin stehen. Auch mal gucken ob das Standrohr nicht einen Schlag hat.

Neuen Simmering und Kupferdichtring für die Inbusschraube hast du bereits besorgt? Die Inbusschraube (die von unten reinkommt) unbedingt :!: mit Schraubensicherung sichern, wenn du alles wieder zusammenbaust und mit 30nm festziehen! Die Schraube hält wie du sicher gemerkt hast alles zusammen, sollte die sich während der fahrt lösen - naja ich will nicht drüber nachdenken ;) bier

PS: 0,1mm zu viel am Ventil bringt dir keinen Motorschaden - so exakt lässt sich das Spiel eh nicht bestimmen, aufgrund von Ungenauigkeiten der Fühlerlehre (Zwischen den Blättern hast du ja meist noch eine Ölschicht). Aber miss ruhig etwas früher nach als in 24t km, kann nicht schaden. :wink:
Gruß
David

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#35

Beitrag von TobiSV1000 » 26.08.2015 22:51

Ach verdammt ich vertausch das auch jedesmal mit dem Standrohr und Tauchrohr :oops: .
Ich berichtige das noch.

Aber erstmal vielen dank für deine ausführliche Hilfe. ;) bier

Ja der Sicherungsring wurde natürlich vorher entfernt. Ich hab mich nur nicht getraut ein wenig kräftiger zu ziehen... Will ja nix kaputt machen. :D
Die neuen Teile besorg ich erst, wenn ich weiß was alles ausgetauscht werden muss.
An den Schraubensicherungslack hab ich natürlich gedacht und auch an die Anzugsmomente die ja zum glück im Handbuch drin stehen. :wink:

Benutzeravatar
Triple7
SV-Rider
Beiträge: 5629
Registriert: 09.04.2015 10:10
Wohnort: Klosterneuburg

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#36

Beitrag von Triple7 » 27.08.2015 7:03

Ich muss das jetz mal sagen:

Ich verfolge den Fred seit Anfang an und bin begeistert :ACK: . Ich finds suppa dass du dir die Mühe machst alles mit Bildern zu dokumentieren, da krieg ich gleich selbst Lust aufs Schrauben und Zangln.

Die ein oda andre Kleinigkeit ghörat bei meiner Dicken wahrscheinlich auch mal gemacht, mein Problem is nur dass ich keine Garage oda so hab. Moped parkt mit Plane an der Straße -.-

Mach mit deiner umfangreichen Wartung so weita, im Moped tuts ja sicha mehr als nur gut und ich hab was interessantes zu lesen :D ;) bier
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#37

Beitrag von TobiSV1000 » 27.08.2015 20:47

Freut mich das es dir/(euch) gefällt. :wink: ;) bier
Dann ist es doch nicht ganz umsonst, dass ich mir ständig die Hände sauber machen muss. Will ja mein Handy nicht mit öl beschmaddern. :mrgreen:

Vorhin hab ich die Dämpfer mit paar beherzten zügen am Standrohr komplett zerlegt. Das Tauchrohr hab ich dabei einfach sitzend zwischen meine Beine eingeklemmt.
k-IMG_20150827_170219.jpg
Eine Gleitbuchse sieht leider nicht mehr so gut aus. (Das meintest du bestimmt DavHei !? )
Die werd ich wohl ersetzen müssen. Doof das es sie anscheinend nur im 2er Satz gibt. :?
k-IMG_20150827_143923.jpg
Hoffentlich sind die Standrohre noch halbwegs in Ordnung...
Sie haben leider stellenweise paar Einschläge und Kratzer in "Laufrichtung".
Ich versuch sie ein wenig zu polieren, das muss erstmal reichen. :?
Gegen neue austauschen werde sie aber nicht. Die 300euro die 2 neue kosten, geb ich lieber für eine USD Gabel aus.
k-IMG_20150827_144958.jpg
Leider lässt sich das echt schwer Fotografieren

Benutzeravatar
RP9
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 20.04.2011 11:35
Wohnort: Oberfranken

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#38

Beitrag von RP9 » 27.08.2015 23:48

Schöner Thread, die Fotodokumentation finde ich super. :ACK:
Weiter so!

;) bier

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#39

Beitrag von TobiSV1000 » 28.08.2015 20:27

Ein neuer Tag ein neues Problem :( ...

Wollte heute mal die neuen (Gebrauchten) Endschalldämpfer, die mir ein Kumpel gebracht hat, dran bauen.
Leider ist wohl der Krümmer, beim "Rutscher" vom Vorbesitzer, doch mehr in Mitleidenschaft gezogen worden als ursprünglich gedacht.

Die linke Seite ist so verzogen das ich den Endtopf nicht an den Rahmen bekomme... :|

Gerade biegen funktioniert nicht, der bewegt sich selbst zu zweit keinen mm.
Es sieht auch so aus, als wenn der ein wenig nach vorne gestaucht wurde. :roll:
k-IMG_20150828_155346.jpg
Hier zum vergleich mit dem Original Auspuff
k-IMG_20150828_155353.jpg
Hier zum vergleich mit dem Original Auspuff
Der Schalldämpfer der vorher dran war, hat sich selber begradigt. :?
k-IMG_20150828_171332.jpg
Unfall BOS Schalldämpfer

Soo langsam bereue ich es doch, das Moped auf "Herz und Nieren" untersucht zu haben. :(

Wenn jemand den hinteren Krümmer rum liegen hat, kann sich gerne bei mir melden. (hat sich erledigt :wink: )
Zuletzt geändert von TobiSV1000 am 02.09.2015 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#40

Beitrag von TobiSV1000 » 02.09.2015 20:23

So heute war ein äußerst erfolgreicher Tag :D

- Krümmer mit Kumpels gerichtet
- Led Blinker hinten montiert
- neue (gebrauchte) Bremsscheibe kam auch die Woche.
- Sie heute das erste mal, seit dem einstellen der Ventile laufen lassen... Ahh das war ein geiles Gefühl anscheinend doch alles richtig gemacht zu haben :mrgreen: :) love
- neue (wieder gebrauchte) Endtöpfe montiert, der Sound war einfach nur Geil :) cross
- Kühlsystem 2 mal gespült mit destilliertem Wasser.
- morgen bekomme ich dann auch noch was vorzeitig vom Weihnachtsmann weil ich so artig war :) Angel :mrgreen:

Kleines Problemchen hatte ich aber beim ersten lauf, der Benzin Verbindungsschlauch der beiden Drosselklappen war auf einmal an der einen Seite undicht.
War zwar nie da dran aber naja, schnell wieder richtig rauf geschoben und das Problem ist beseitigt.
Ich besorg mir aber trotzdem noch mal kleine Schlauchschellen zum festmachen.

Zum Schluss natürlich noch paar Bilder:
k-IMG_20150902_175848.jpg
k-IMG_20150901_065126.jpg

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#41

Beitrag von TobiSV1000 » 03.09.2015 20:08

Jetzt geht es langsam wieder ans zusammen bauen.

Wie angekündigt kam heute vorzeitig was vom Weihnachtsmann äh ich meine von DHL. :mrgreen:
k-IMG_20150903_124604.jpg
Diverse Kleinteile, das wichtigste sollte man erkennen.
Falls aber doch gewünscht liste ich alles für euch auf. :wink:

Das endgültige Kühlwasser wurde auch gleich eingefüllt... schön Rosa das zeug :oops: :mrgreen:
Der Tacho funktioniert wunderbar mit den weißen LED's und ist auch dezent von der Helligkeit.

Der erste Dämpfer wurde auch schon zusammen gebaut.
k-IMG_20150903_180409.jpg
Ich hoffe ich bekomme sie bis Sonntag komplett fertig. Will diese Saison unbedingt noch mal fahren.

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#42

Beitrag von TobiSV1000 » 05.09.2015 20:34

Weiter geht's mit dem zusammenbauen.

- Die Gabel ist nun komplett fertig montiert.
- Neue Lager und Simmerringe für das Vorderrad.
- Lenkeramaturen sind auch schon auf dem Lenker positioniert.
- Der Lenker ist jetzt ein LSL A00 in Silber, den ich vom Kumpel bekommen habe und mal testen wollte.

Ich habe noch die Fläche, wo die Bremsscheibe auf der Felge aufliegt, vom schwarzen Lack befreit.
Die wurde damals anscheinend nur getaucht oder was auch immer.
Jedenfalls ist der Lack sehr ungleichmäßig und die Scheibe soll doch eine schöne plane Fläche bekommen. :D
k-IMG_20150904_143005.jpg
k-IMG_20150904_153814.jpg
k-IMG_20150904_181041.jpg

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#43

Beitrag von TobiSV1000 » 05.09.2015 20:47

Heute waren die Bremssättel dran.

Alles schön mit Ate Bremsspaste eingeschmiert: zwischen den Dichtungen, um die Dichtungen rund rum und in den Aussparungen der Bremssättel für dich Dichtungen. einfach überall... :mrgreen:
Entlüftet wurde sie auch schon. Ich werde das aber noch mal nach paar km fahrt machen.
Bremsbeläge hab ich jetzt welche von Lucas (MCB602SV).
k-IMG_20150905_142711.jpg
Dann wollte ich endlich mal die Drosselklappen mit der Schlauchwaage abgleichen.
Doch als der Motor endlich wärmer wurde, bildete sich plötzlich unterm Vorderen Zylinder eine Ölpfütze... 8O
k-IMG_20150905_165733.jpg
Anscheinend ist die alte Ventildeckeldichtung doch nicht mehr so gut. :?
Verbaut wurde alles richtig so wie in der Knowledgebase und im Werkstatthandbuch beschreiben.
Ich werde aber versuchen noch mal ringsrum alles mit Hylomar einzuschmieren und nicht nur die "Aussparung"
Wenn das immer noch nicht dicht ist muss wohl eine neue Dichtung her. :(

Benutzeravatar
TobiSV1000
SV-Rider
Beiträge: 146
Registriert: 14.06.2015 7:47
Wohnort: Cottbus

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#44

Beitrag von TobiSV1000 » 27.09.2015 22:14

Hallo Jungs(eventuell auch Mädels) :lol: ;) bier
Das letzte Update ist ja schon ne weile her. Aber ich will euch ja nicht den aktuellen stand vorenthalten. :wink:

So zu meinem letzten Post:

Die Ventildeckedichtung ist dank Dichtmaße jetzt zu 99% dicht. Bisschen nass ist es an manchen stellen noch aber so lange nichts tropft, werde ich es erstmal so lassen.

Zu den Bremsbelägen... Also die Bremse Vorne ist überhaupt nicht mehr wieder zu erkennen. 8O
Der Druckpunkt ist wunderbar spürbar, sie macht mit 2 fingern "Handstand" bzw. bringt das Vorderrad zum blockieren.
Das hat sich echt gelohnt!

Bei der Hinteren werde ich noch mal die Beläge wechseln. Die ist mir noch zu "lasch".
Ja ich Bremse gerne und öfter auch mal mit der Hinterradbremse. :D

Die Drosselklappen hab ich das erste mal so gut es geht versucht einzustellen.

Aber nach gut 400km stellte ich fest das sie doch wieder recht stark im unteren bereich ruckelt. :?
Also nochmal das ganze und siehe da... Laut Schlauchwaage war sie wieder total verstellt. :|
Ich werd sie das nächste mal mit Nagellack oder sowas sichern. Hab ich leider beim ersten mal nicht gemacht.
Den TPS Sensor hab ich auch gleich noch eingestellt. Der obere "strich" kommt jetzt bei ca. 1800 U/min.

Meine Leerlaufdrehzahl schwankt ein wenig, kann mich aber auch nicht mehr dran erinnern wie es vor dem Umbau war. :oops:
Ist wirklich minimal, bin da bissel pingelig. Wahrscheinlich normale Schwankungen...

Die Gabel ist auch wieder "Staubtrocken" :D die Simmerringe wurden anscheinend richtig Verbaut. :mrgreen:
IMG_20150924_170710.jpg
Auf dem Bild ist sie nicht ganz aktuell. Den breiten Lenker werde ich dran lassen, der ist wirklich klasse. Jetzt werden die Arme nicht mehr so lang bei höherem Tempo. :lol:
Die vorderen Led-Blinker hab ich erstmal an die Kühlerblenden geklebt. Das soll aber ganz sicher nicht so bleiben, da lass ich mir bis zur nächsten Saison noch was besseres einfallen.
Die Spiegel sind auch wieder ab, ich komm mit dem ständigen nach unten gucken nicht klar :oops: . Werde mir demnächst "normale" besorgen.
Klar optisch sind die schöner aber ich will nicht wegen Optik auf Sicherheit verzichten.

Warum das ganze auf ein mal so schnell ging mit dem wieder zusammen bauen? Ich habe leider im Winter nicht mehr ganz so viel Zeit für meine Hobbys, da ich voraussichtlich im November Papa werde. ;) gluck
Deswegen sollte sie mindestens wieder Fahrbereit seien, die Optik ist mir ganz ehrlich auch zweitrangig. Die hübscheste ist sie eh nicht und wird sie wahrscheinlich auch nicht. :wink:

Ich werde hier bei gegebener Zeit auf jeden fall weiter aktualisieren, neue reifen brauch die gute ja auch und paar andere sachen...
(z.B. ein modifizierten Kupplungskorb, wenn sie warm ist rappelt der ja sowas von, das es einem an der Ampel ja schon fast peinlich ist :oops: .

Ich bedanke mich aber schon mal bei euch für die gute Hilfe, die Knowledgebase und das sonst top Forum. ;) bier
Grüße

Benutzeravatar
sandra
SV-Rider
Beiträge: 1987
Registriert: 08.06.2009 15:16
Wohnort: Prignitz / Raum Perleberg

SVrider:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

#45

Beitrag von sandra » 28.09.2015 10:03

Toller Threat, wir haben zu Danken für so viel Lesestoff der gut geschrieben ist und toll Dokumentiert.

Alles Gute fürs baldige Kind :D!
Grüße sandra
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------

Antworten