Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#331

Beitrag von Georgios » 12.10.2015 13:19

Es hört sich alles schlüssig an, was Du sagst. Trotzdem gehe ich zunächst davon aus, daß die richtige Öltemperatur diejenige ist, die ich im abgelassenen Öl messe.
Ich sehe natürlich auch, daß das Öl im unteren Bereich der Wanne etwas kälter sein muß als das, was von oben neu hinzukommt. Ich habe ja seinerzeit im zuerst abfließenden Strom gemessen, was rückwirkend betrachtet vielleicht nicht optimal war. Vielleicht sollte ich noch eine Messung vom zuletzt aus dem Motor fließenden Öl machen und schauen, wie groß die Differenz ist.
Oder einfach vom gesamten abgelassenen Öl im Auffangbehälter, aber es wird vielleicht zu schnell abkühlen.


Schumi-76 hat geschrieben:
... Der Punkt ist ja, dass wir die Öltemperatur dann messen wollen wenn sie am höhsten ist und nicht dann wenn sie sich mit kälterem Öl vermengt hat. Ich vermute daher mal eher dass der verwendete Einbauort dort ist wo das heiße Öl noch nicht wesentlich abgekühlt ist.[/i][/b]
Wenn ich mir die beiden Einbauorte ansehe, sind die doch annähernd auf gleichem Niveau, würde ich sagen.
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... #p10004110

Vielleicht sind ja einige schon leicht genervt, aber wenn ihr beiden (Guzzi und Ati) vor dem Winter noch das Öl wechselt und Lust habt, messt doch mal das abgelassenen Öl und vergleicht es mit Eurer Anzeige.

[/quote]
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#332

Beitrag von Georgios » 12.10.2015 17:27

Schumi-76 hat geschrieben:... Der Punkt ist ja, dass wir die Öltemperatur dann messen wollen wenn sie am höhsten ist und nicht dann wenn sie sich mit kälterem Öl vermengt hat....
Das sehe ich etwas anders. Nach meinem Verständnis ist die Öltemperatur relevant die vorliegt, bevor das Öl von der Pumpe wieder angesaugt wird.

Wenn man die höchste Temperatur heranziehen würde, könnte man auch viel weiter oben messen aber was hat das für einen Sinn? Dort sind die Temperaturen kurzfristig sehr viel höher.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#333

Beitrag von Ati » 13.10.2015 8:57

Georgios hat geschrieben:
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:.... Die Öltemperatur z.B. am Ventilschaft oder unterm Kolbenboden ist sicher etwas höher.
Sogar wesentlich höher. Ich meine, etwas von um die 300°C gelesen zu haben. Das bedeutet, daß Öl kurzfristig höhere Temperaturen vertragen kann, ohne das der Film reißt. In der Ölwanne, da wo ma mißt, ist das Öl aber schon wieder kühler, wie Du ja schon schreibst.
Knubbler hat geschrieben:... Ich beziehe mich mit dieser Aussage auf Fachgespräche mit den Ingeneuren, die die aktuellen Rennmotoren für die IDM/Langstrecke entwickeln. 145° im Ölsumpf ist laut denen die absolute Schmerzgrenze, deren Motoren werden ausgelegt dass sich die Temperaturen von Öl und Wasser zwischen 80 und 100 Grad bewegen.
Weißt Du, wo dort gemessen wird? Also in der Ölwanne ist schon klar, aber mit einem von außen eingeschraubten Sensor oder einem innen plazierten?
Ati hat geschrieben:Nur noch angemerkt. Meiner 1000er ist die Außentemperatur relativ wumpe. Nach ca. 15 Minuten sind 130 Grad erreicht. An die 150 bin ich noch nie gekommen.
Das meine Fahrweise wahrscheinlich den größeren Einfluß hat, glaube ich schon. Deshalb würde mich mal interessieren, wie Deine Temperatur nach 15 Minuten aussieht, wenn Du zwischen 3000-4000 upm schaltest und allgemein versuchst, so schnell wie möglich in den 6.Gang zu schalten.
Wenn die Temp. dann immer noch so hoch ist, liegt es wohl ausschließlich an der Meßstelle. Wenn Du mehr in Richtung meiner Temperaturen liegst, ist es die Fahrweise. Vielleicht ist es auch eine Kombination von beidem.
Einen Ölkühler hattest Du ja montiert, oder?
Noch mal - bei mir ist es eine 1000er. Die hat Serie einen Ölkühler und braucht den angesichts der Temperaturen auch.
Der Vorteil meines Sensors liegt halt in seiner Präzision. Da gibt es keine Leitungswiderstände zu beachten. Davon abgesehen signalisiert mir die Ölkontrolle ja nur fünf Triggerwerte. Zu kalt, kalt, alles prima, warm , zu warm.
Die Öltemperaturunterschiede werden in Diskussionen schnell überbewertet. Das Öl wird schließlich ziemlich schnell umgepumpt. Wenn also der Sensor mitten im Öl hängt, noch dazu in der Strömung, sollte die Temperatur schon aussagefähig sein.
Nebenbei verwende ich schon Edelöl [WINKING FACE]. Modul v300 Factory Line mit Esther Technologie.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#334

Beitrag von Georgios » 13.10.2015 14:28

Bei mir ist es auch eine 1000er mit ÖK.

Auch nochmal, es liegt mir fern, an der Genauigkeit Deines Instruments zu zweifeln. Das steht mir nicht zu, kenne mich damit zuwenig aus.

Fakt ist für mich nur, die von meinem Instrument angezeigte Temperatur deckt sich mit der im abgelassenen Öl gemessenen.

Es gibt für mich eigentlich nicht viele Erklärungen, warum sich unsere Temperaturen so stark unterscheiden.

1. Meine defensive Fahrweise mit den niedrigen Schaltpunkten
2. Deine Messung ist aus irgendwelchen Gründen, die ich noch nicht verstehe, falsch
3. Deine untere Motorabdeckung macht den Unterschied (Windschutz Gehäuse/Ölwanne)

Wie gesagt, wenn Du mal im abgelassenen Öl messen würdest, könnte es zur Wahrheitsfindung beitragen. Muß aber auch nicht sein, dann glaubt eben jeder an seine Werte. :wink:
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#335

Beitrag von Georgios » 13.10.2015 15:16

Nur so als Info:

Ich bin neulich wieder mit abgedecktem ÖK gefahren und habe, bei meiner Fahrweise, eine Differenz von 5-8°C im Vergleicht zu ohne Abdeckung abgelesen.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#336

Beitrag von Knubbler » 13.10.2015 15:23

Warum treibt Dich das Thema so um? Wenn Du, laut Deiner Aussage, sowieso nur ein Bruchteil des Potentials Deiner SV1000 nutzt?
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#337

Beitrag von Georgios » 13.10.2015 15:31

Mich interessiert einfach nur, warum es diesen riesigen Unterschied von rund 60°C gibt. Ich habe bisher immer angenommen, mein Öl kommt einfach nicht auf Temperatur. Dann dachte ich, die anderen haben den "besseren" Meßort und meine Werte stimmen nicht.
Jetzt sieht es so aus, als wären meine Werte richtig.

Es ist eine Cagiva mit TL 1000S-Motor, die ich fahre. Aber der Motor ist ja sehr ähnlich dem der SV.
Zuletzt geändert von Georgios am 13.10.2015 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#338

Beitrag von Knubbler » 13.10.2015 15:36

Ich möchte Deine Messung nicht anzweifeln, aber es liegt in der Natur der Dinge, dass die Temperatur im Ölsumpf höher ist, als wenn der Sensor eine thermische Verbindung zum Gehäuse hat, da brauchen wir nicht weiter drüber diskutieren.
Wie ich in einem anderen Beitrag schon einmal geschrieben habe, hat das Öl im gesamten Ölsumpf annähernd die selbe Temperatur, es gibt keine "kalten" Stellen.
Wir kommen hier vom Hundersten ins 100000000...
Fakt ist, die Temperatur ohne Ölkühler ist zu hoch und mit Ölkühler verlängert sich die Warmlaufphase, beides schadet dem Motor.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#339

Beitrag von Georgios » 13.10.2015 15:42

Knubbler hat geschrieben:Ich möchte Deine Messung nicht anzweifeln, aber es liegt in der Natur der Dinge, dass die Temperatur im Ölsumpf höher ist, als wenn der Sensor eine thermische Verbindung zum Gehäuse hat, da brauchen wir nicht weiter drüber diskutieren.
Wenn dem so wäre, müsste die wahre Temperatur in meinem abgelassenen Öl über dem liegen, was ich am Instrument ablese. Ist aber nicht so. Daher mein Zweifel.

Wie ich in einem anderen Beitrag schon einmal geschrieben habe, hat das Öl im gesamten Ölsumpf annähernd die selbe Temperatur, es gibt keine "kalten" Stellen.
Darf ich fragen, woher Du das weißt? Hast Du gleichzeitig an verschiedenen Stellen gemessen? Es würde mir logisch erscheinen, daß es eine Schichtung gibt. Gemessen habe ich allerdings auch nicht.


Wir kommen hier vom Hundersten ins 100000000...
.... und mit Ölkühler verlängert sich die Warmlaufphase, ...
Sehe ich auch so.
.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#340

Beitrag von Knubbler » 13.10.2015 15:58

Ein wissenschaftliches Experiment hat erst dann Aussagekraft, wenn es unabhängig von Ort und Zeit reproduzierbar ist. Es wird sich hier wohl niemand finden, der Deine Messung wiederholen wird. Mein Vorschlag, wiederhole ihn einfach selbst und mach ein Video von dem Ganzen. Aber vorher solltest Du Dein Messgerät in kochendem Wasser kallibrieren, bei mir kocht Wasser bei 98,5° (München).

Es ist ein einfaches Prinzip, betrachte den Ölsumpf als Bademwanne. Von allen Seiten fließt Öl von oben in die Wanne und es wird genau unten in der Mitte an einer schmalen Stelle wieder entnommen. Es bleibt also keine Stelle an der sich kaltes Öl sammeln könnte. Alleine der Wärmetransport im Öl reicht aus um es gleichmäßig zu heizen, dazu kommt noch eine Mischung durch die Umwäzung.
Du kannst es auch gerne selbst ausprobieren, nimm 3l Öl und häng von oben einen Tauchsieder in das Öl, die Temperatur misst Du dann gegenüber, nach einer gewissen Zeit wird das Öl an allen Stellen die selbe Temperatur haben.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#341

Beitrag von Georgios » 13.10.2015 16:10

Vielleicht hast Du recht und ich sollte den Test wiederholen. Hatte ich sowieso vor.
Und wenn es in der Ölwanne wirklich keine Wärmeschichtung geben sollte, umso besser. Dann kann ich mir das Abnehmen an verschieden Stellen sparen.

Und ja, kallibriert hatte ich natürlich von Anfang an. Wenn ich das nicht getan hätte, würde ich hier nicht meinen Mund aufgemacht haben. :wink:

Ich kann ja zunächst mal, wenn überhaupt Interesse besteht, ein Foto von meinem provisorischen Abnahmegefäß einstellen. Nicht das jemand denkt, daß Öl hätte sich nach dem Ablassen zu stark abgekühlt.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#342

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 13.10.2015 16:52

Um einen groben Überblich und ein Gefühl dafür zu bekommen wie Temperatur abgebaut wird, würde ich das auch mal mit Zahlen angehen.

Quelle: Formelsammlung und Berechnungsprogramme für Anlagenbau

Auf dieser Seite kann recht einfach der Axialer Temperaturverlauf des Mediums in einer Rohrleitung [1] Gerechnet werden.
- Berechnung
- Wärmeleitfähigkeit - Flüssigkeiten
- Wärmeleitfähigkeit - Metalle
- Stoffdaten in Abhängigkeit der Temperatur

Mit dem Ergebnis und etwas Phantasie sollte herauskommen, dass über das Gehäuse eine Menge Wärme abgegeben wird (Eines der Hauptprobleme des eingeschraubten Sensors). Im Ölkreislauf gibt es natürlich ein Temperaturgefälle, das ist jedoch nicht der Rede Wert, da permanent umgewälzt wird.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#343

Beitrag von Georgios » 13.10.2015 17:17

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:...
Mit dem Ergebnis und etwas Phantasie sollte herauskommen, dass über das Gehäuse eine Menge Wärme abgegeben wird.
Ich denke auch, daß es so ist. Ich kann mich erinnern, vor Jahren gelesen zu haben, daß Leute das Gehäuse ihrer alten BMW-Boxer-Motoren aus optischen Gründen glattpoliert hatten und danach Probleme mit zu hoher Öltemperatur auftauchten. Die gewisse Rauhigkeit (= größere Fläche) war also vom Hersteller gewollt.

(Eines der Hauptprobleme des eingeschraubten Sensors)
Noch bin ich nicht überzeugt, daß der Sensor über sein Gehäuse soviel Wärme abgibt, daß es den Meßwert signifikant verfälscht. Sorry, das ist bis jetzt nur eine Behauptung, die Überzeugt, weil sie logisch klingt.
Wie hoch ist denn die Temperaturdifferenz vom Gehäuse zum Öl? Solange man nicht weiß, ob es nur einige wenige Grad oder vielleicht mehr sind, fällt die Beurteilung schwer, finde ich.
.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#344

Beitrag von Knubbler » 13.10.2015 17:50

Ich hatte damals bei meiner Knubbel den Sensor in der Ölablassschraube, bin selbst in Mailand bei 35grad und Stop and Go Verkehr nicht über 105grad gekommen.
Jetzt ist der gleiche Sensor im Ölsumpf und kommt über 145grad obwohl ich bei wesentlich kühleren Temperatur gefahren bin.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Georgios
SV-Rider
Beiträge: 111
Registriert: 15.04.2014 21:08
Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor


Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#345

Beitrag von Georgios » 13.10.2015 18:04

Glaube ich Dir. Aber wir sehen hier nur zwei unterschiedliche Temperaturen und wissen nicht, welche stimmt.

Ich hatte zuerst auch den Sensor in der Ablaßschraube und später an der jetzigen Stelle unterhalb des Ölsiebs. Ich hatte Differenzen von etwa 10°C festgestellt (an der Ablaßschraube war es kühler).
Aber bei so einem geringen Unterschied können äußere Einflüsse natürlich eine gewisse Rolle gespielt haben.

Sorry, aber 145°C bei geringeren Außentemp. als denen in Mailand, ich kann mir nicht vorstellen, daß Suzuki den Motor so konstruiert hat, daß die Öltemps. so hoch werden.
Ich werde einfach im nächsten Jahr, wenn die Außentemperaturen hoch genug sind, noch einmal diesen Test machen. Und dann ist meine wahre Öltemperatur die, die mein abgelassenes Öl aufweist.
Grüße Georgios

"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."

Antworten