Kurze Frage - Kurze Antwort
- Jim Pervis
- SV-Rider
- Beiträge: 47
- Registriert: 08.11.2014 22:11
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
okay, danke. Habe bei der Demontage einen ca. 3mm breiten Riss im Kühlerschlau entdeckt. Es ist "NUR" der dünne Schlauch Der vom Einfüllstutzen zum Ausgleichbehälter führt. Ist die thermische und die Druckbelastung dort genauso hoch, wie bei den großen Schläuchen mit Gewebeeinlage? Würd' mich mal interessieren auch wegen evtl. Reperatur. ?!
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ich schätze mal da ist gar kein Druck drauf und Temperatur sollte auch nicht sonderlich hoch sein.
Ich mein der Deckel am Einfüllstutzen ist auch nur drauf gesteckt.
Ich mein der Deckel am Einfüllstutzen ist auch nur drauf gesteckt.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Wieso soll da kein Druck drauf sein?
Das ist doch ein geschlossenes System bei dem der Ausgleichsbehälter dazu dient die sich ausdehnende Flüssigkeit aufzunehmen.
Das ist doch ein geschlossenes System bei dem der Ausgleichsbehälter dazu dient die sich ausdehnende Flüssigkeit aufzunehmen.
Lack oben, Gummi unten.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Der Ausgleichsbehälter ist aber offen, das geschlossene System endet sozusagen am Einfüllstutzen vom Kühler, dort ist ein Ventil verbaut
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
OK,
wieder was gelernt.
Ein klein wenig anders als bei der Dose.
wieder was gelernt.
Ein klein wenig anders als bei der Dose.

Lack oben, Gummi unten.
- Jim Pervis
- SV-Rider
- Beiträge: 47
- Registriert: 08.11.2014 22:11
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Vielen Dank, wusste ich auch nicht.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
... Federweg Kilo Kannte K4?
Stimmen die Werksangaben von vorne 120mm und hinten 130mm? Oder hat wer mal ne Abweichung ermessen? Hab keinerlei Unterlagen von der neuen Schlanken.
Brauch die Werte zum bestimmen des dynamischen Federwegs ...
Stimmen die Werksangaben von vorne 120mm und hinten 130mm? Oder hat wer mal ne Abweichung ermessen? Hab keinerlei Unterlagen von der neuen Schlanken.
Brauch die Werte zum bestimmen des dynamischen Federwegs ...
- Jim Pervis
- SV-Rider
- Beiträge: 47
- Registriert: 08.11.2014 22:11
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Wo denn?tesechs hat geschrieben:Der Ausgleichsbehälter ist aber offen, das geschlossene System endet sozusagen am Einfüllstutzen vom Kühler, dort ist ein Ventil verbaut

Bei mir ist da kein Ventil ?! ich habe hindurch gesehen.
- grosSVater
- Moderator
- Beiträge: 27940
- Registriert: 30.11.2009 17:38
- Wohnort: Oerlinghausen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ich würde mal sagen da wurde was gebastelt oder das war mal ne S.
Normal sollte das SO aussehen.
Normal sollte das SO aussehen.
Gruß
Michael
Michael
R.I.P Heinz 11.03.1944 - 23.05.2016
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Schau dir deinen Einfüllstutzen mal genau an. Der federbelastete Dichtring (der im Deckel) fungiert als Überdruckventil und verschließt im Normalfall den Durchgang zum Ausgleichsbehälter.
Zuletzt geändert von tesechs am 22.03.2016 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Jim Pervis
- SV-Rider
- Beiträge: 47
- Registriert: 08.11.2014 22:11
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Oh...
Ja ich verstehe das mit dem Ventil ehrlich gesagt grade noch nicht aber ich werde es mir nochmal ansehen, danke erstmal.
WVBX steht im Fahrzeugschein. Das heißt laut Louis Datenbank wirklich "S"
Hilfe ich habe ne "S" ...was bedeutet das denn jetzt für mich?

Ja ich verstehe das mit dem Ventil ehrlich gesagt grade noch nicht aber ich werde es mir nochmal ansehen, danke erstmal.
WVBX steht im Fahrzeugschein. Das heißt laut Louis Datenbank wirklich "S"

Hilfe ich habe ne "S" ...was bedeutet das denn jetzt für mich?

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Der Deckel bildet in Verbindung mit dem Stutzen das Ventil. Bei dir fehlt da auf dem Bild also nur der Deckel und der Schlauch. Zur Typenbezeichnung: es gibt da nicht wirklich einen Unterschied zwischen N und S, die haben m.W. sogar die selbe EG-Typgenehmigung. Der S-Kühler an einer N ist normalerweise immer etwas verdächtig denn nur die wenigsten entfernen eigtl. grundlos die Verkleidung. Allerdings fährst Du ja eine SV 1000 und da gab es nur sehr wenige die hier in DE so auch verkauft wurden.
Da du den Heckrahmen der 04er. hast und wenn die EZ tatsächlich 2003 war, so hast du ziemlich sicher eine echte N. Das kannst Du hier nachlesen: History der SV-1000 N
Falls der originale Kühler deiner N mal z.b. durch einen Sturz zu Schaden gekommen seien sollte, gibt es nur den S-Kühler in bezahlbarer Ausführung.
Gruß Patrick
Da du den Heckrahmen der 04er. hast und wenn die EZ tatsächlich 2003 war, so hast du ziemlich sicher eine echte N. Das kannst Du hier nachlesen: History der SV-1000 N
Falls der originale Kühler deiner N mal z.b. durch einen Sturz zu Schaden gekommen seien sollte, gibt es nur den S-Kühler in bezahlbarer Ausführung.
Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- Jim Pervis
- SV-Rider
- Beiträge: 47
- Registriert: 08.11.2014 22:11
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ah okay. Vielen Dank euch, für die gute Erläuterung! 

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Wichtig und kann ich Dir nur Empfehlen,Pflege Deine Schläuche mit Balistol und sie halten sehr lange.Mache das 3 mal im Jahr.Nach 12 Jahren immer noch die erstenJim Pervis hat geschrieben:okay, danke. Habe bei der Demontage einen ca. 3mm breiten Riss im Kühlerschlau entdeckt. Es ist "NUR" der dünne Schlauch Der vom Einfüllstutzen zum Ausgleichbehälter führt. Ist die thermische und die Druckbelastung dort genauso hoch, wie bei den großen Schläuchen mit Gewebeeinlage? Würd' mich mal interessieren auch wegen evtl. Reperatur. ?!

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Um an die Schläuche komplett ranzukommen artet das aber in richtige Arbeit aus. So schön wie das auch klingt. Silikonschläuche schaffen da dauerhaft Abhilfe.
Bezahlbare Kühler aus Fernost werden oft mit N-Deckel geliefert. Die sind also universell einsetzbar.
Bezahlbare Kühler aus Fernost werden oft mit N-Deckel geliefert. Die sind also universell einsetzbar.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal