ich habe mal kurz die beiden Konverterschaltungen für K3 Tanksensoren auf ein PDF gemalt. So könnt ihr euch die gewünschte passende zusammenbauen. Plus und Minus der OPVs nicht vergessen anzuschließen.
Kurz zur Schaltung. Die obere Schaltung nutzt zum einen den vorhandenen Sensor und dessen kleiner werdenden Widerstand bei Erwärmung. Hierfür ist R6 und R7 zuständig, die die Schaltschwelle bestimmen. Die Steuerung der Schaltung der blinkenden LED übernehmen R4, P1 und R5. Mit P1 wird der Triggerwert (Schaltschwelle) so eingestellt, dass bei Beginn der Erwärmung von NTC3 (Sensor) dieser Triggerwert den OPV5 schalten lässt. OPV 5 ist einer der beiden Schwellwertschalter. Wenn dieser schaltet, legt er den Ausgang auf High-Pegel (12V) und versorgt nun den NE555, der als Blinkgeber arbeitet mit Spannung. Über D3, R19 und T2 wird nun die LED anfangen zu blinken.
Fährt man weiter und der tank entleert sich weiter, was zu weiterer Erwärmung des Sensors führt, so schaltete dann auch OPV6 um und legt seinen Ausgang auf High-Pegel (12V). Über die Diode D1 wird nun der Transistor T2 ständig durchgeschaltet = Dauerlicht der LED.
Das ist nicht ganz so gut wie die Zwei-Sensor-Ausführung der K5, aber man bekommt auch hier die Blinken/Dauerlicht-Funktion.
Die untere Schaltung simuliert einfach nur den im originalen Tacho eingebauten Schaltungsteil zur Tankkontrolle. Bei Erreichen des Triggerwertes wird die LED eingeschaltet.
Mal ´ne kleine Anmerkung. Wie man eine LED anschließt, sollte aber schon klar sein. Sinnvollerweise werden Schaltpläne meist so gezeichnet, dass Plus oben und Masse unten ist. Das erleichtert vielen das Lesen.

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal