Federbein die Tausendste


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Batschlach
SV-Rider
Beiträge: 142
Registriert: 29.07.2015 15:06

SVrider:

Federbein die Tausendste

#1

Beitrag von Batschlach » 16.09.2016 19:29

Hallo,

ich würde gerne an meiner SV ein neues Federbein ranbauen. Warum? Weiß ich nicht. Ich habe keinen Vergleich, außer eine 125er von Yamaha mit 13cm breiten Reifen. Also doch kein wirklicher Vergleich. Aber mir ist ein 10€ Ebay Gutschein zugeflogen, das Standardfahrwerk soll schlecht sein, ein Umbau bietet sich dementsprechend an.

Ich wünsche mir eigentlich nur, dass sie sauber und stabil in der Kurve liegt. Auch die durchgehend geflickte Buckelpiste, die ich öfters fahren muss, soll das Motorrad nicht aus der Ruhe bringen. Kann ich das von einem Federbeinwechsel erwarten? Wenn nicht, was dann? Hat jemand eine Lektüre zum Thema Fahrwerk (gerne auch zu den Gabelfedern vorne) anzubieten? Ich lese immer wieder von Federvorspannung und einstellbarem Dämpfer (soll wichtig sein), kann mir aber sehr wenig darunter vorstellen. Besonders das Einstellen wäre interessant.

Soweit mal zum "Warum?". Fehlt noch das "Was denn überhaupt?". Ein Wilbers Federbein ist außerhalb des Budgets. Die Knowledgebase bietet eine ganz tolle Tabelle zu alternativen Stoßdämpfern an. Nach meinem Gewicht (82kg trocken, geschätzt 86kg nass) sollte es wohl ein #540er Federbein sein. Damit bleibt nur noch folgendes übrig:
03-04 ZX-6R (636) 340 mm 540 # schwarze Feder

Dadurch, dass es 10mm länger ist als das originale, ist das Heck etwa 3cm höher. Ist das für den Tüv in Ordnung und passt rein? Für mich ist das kein Problem, mit ca. 1,86m komme ich ordentlich an den Boden.

Ich möchte nichts am Batteriekasten rumschnibbeln, abbrechen oder abfackeln. Ist das damit problemlos möglich? (SV650SK3)

Folgende Federbeine sind mir aufgefallen:
http://www.ebay.de/itm/Kawasaki-ZX-6R-N ... 1649660437
http://www.ebay.de/itm/Federbein-Kawasa ... 1684816440

Das Erste macht einen guten Eindruck, es steht aber kein Baujahr mit dabei. Die schwarze Feder passt. Das zweite macht auch einen sehr schönen Eindruck, es ist sogar die notwendige Schraube und Mutter dabei. Baujahr ist jedoch 98-99, nicht 03-04. Ist das ein Problem?

Ich hoffe, jemand kann etwas Licht in meine Unwissenheit bringen. :)

Grüße
Batschlach

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#2

Beitrag von jubelroemer » 16.09.2016 20:21

In youtube gibts ein paar schöne Videos zum Thema Fahrwerk einstellen. Z.BB.:
https://www.youtube.com/watch?v=08Il1N6RAAo
Beide von dir verlinkten Federbeine passen gar nicht. Du brauchst einen 90° abstehenden Ausgleichsbehälter wenn du nichts schnippeln willst. Auch ein leicht ansteigender Ausgleichsbehälter kann passen dann muss allerdings etwas geschnippelt werden.
Das hier passt:
http://www.ebay.de/itm/Kawasaki-Zx10r-F ... SwOdpX1vnG
Hier muss leicht geschnippelt werden:
http://www.ebay.de/itm/9-16-Kawasaki-ZX ... ace2243:g:~AkAAOSwCGVX2HRT
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Gelöschter Benutzer 19679


Re: Federbein die Tausendste

#3

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 16.09.2016 21:34

Schau mal im Marktplatz, verkaufe grad ein Federbein von einer Gsxr 1000 k4.
Wiege auch 82kg und es hat perfekt gepasst, ist sogar noch abgestimmt :)
Einbau war ziemlich simpel bei der K3, entweder du schneidest eine kleine ecke6 vom Kasten raus oder du machst das so wie ich, besorgst dir einen Heissluftföhn und drückst die Ecke dann ein bis es passt. Je nachdem wo du her kommst kann ich dir auch gerne beim Einbau helfen, dauert ca. 1 Stunde alles :)

Gelöschter Benutzer 19679


Re: Federbein die Tausendste

#4

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 16.09.2016 21:38

Ach dazu sei gesagt, dass man dank der Gummiabdeckung am Batteriekasten nichts sieht danach :) Der Ausgleichsbehälter wird davon auch fast komplett bedeckt, sieht absoslut original aus am ende.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#5

Beitrag von Pat SP-1 » 17.09.2016 9:15

das Standard-Fahrwerk soll schlecht sein
Dass muss man in Relation sehen. Die SV war als günstiges spaßiges Moped desingned. Dafür war das Fahrwerk eigentlich ganz gut. Es sortiert sich halt bei den damaligen Mitbewerbern ein. Die etwas günstigeren wie Bandit 600 und 600er Diversion hatten schlechterer Fahrwerke, die etwas teuereren wie Fazer und Hornet hatten etwas bessere. Insgesamt hatte die SV damals ein quasi unschlagbares Verhältnis Preis-Fahrspaß woran das -für die Preisklasse- gute Fahrwerk einen entscheidenden Anteil hatte.
Wenn man das Fahrwerk der SV mit dem eines Sportlers vergleicht ist es natürlich schlecht, aber das ist ja so üblich, dass etwas was das doppelte kostet auch besser ist. Auch haben sich wahrscheinlich mitlerweile die Maßstäbe generell nach oben verschoben (um das zu beurteilen kenne ich zuwenige aktuelle "Einsteigermopeds"). Was sich auf jeden Fall in den letzten gut 15 Jahren geändert hat ist die Qualität der Reifen. Die sind so viel besser geworden, dass es mitlerweile halt viel einfacher geworden ist, an die Grenze des Fahrwerks zu stoßen.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#6

Beitrag von jubelroemer » 17.09.2016 9:57

Diese Betrachtung ist natürlich richtig.

Schlecht ist das Fahrwerk sicher nicht, aber das ist wie gesagt relativ. Das gleiche bei den Reifen - was heute "schlecht" ist wäre vorgestern noch gut gewesen.
Normalerweise reagiert man aber erst, wenn man Defizite feststellt.

Was ich in der freien Wildbahn so rumeiern sehe, da spielt Fahrwerk oder Reifen überhaupt keine Rolle.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Wiederholungstäter
SV-Rider
Beiträge: 1531
Registriert: 08.03.2012 15:20
Wohnort: 72072 Tübingen

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#7

Beitrag von Wiederholungstäter » 17.09.2016 12:20

jubelroemer hat geschrieben: Was ich in der freien Wildbahn so rumeiern sehe, da spielt Fahrwerk oder Reifen überhaupt keine Rolle.
+1

Gruß vom W.
... ich wollte nur fahren, nie was ändern ... ;-)

Gelöschter Benutzer 19679


Re: Federbein die Tausendste

#8

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 17.09.2016 13:55

Da hast du recht und trotzdem kaufen sie sich alle Supersportreifen :lol:

Wiederholungstäter
SV-Rider
Beiträge: 1531
Registriert: 08.03.2012 15:20
Wohnort: 72072 Tübingen

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#9

Beitrag von Wiederholungstäter » 17.09.2016 15:40

und jammern über fehlenden Grip, weil sie gar nicht ins Termperaturfenster des Reifens kommen, um ihn zum funktionieren zu bringen ... Fühlen sich aber als Held ;) bier :mrgreen:

Das Fahrwerk (org. Dämpfer, progr. Gabelfedern (Wirth)) funktioniert, ist aber sportlich/straff bis unkomfortabel ...

Gruß vom W.
... ich wollte nur fahren, nie was ändern ... ;-)

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#10

Beitrag von Pat SP-1 » 17.09.2016 17:27

und jammern über fehlenden Grip, weil sie gar nicht ins Termperaturfenster des Reifens kommen, um ihn zum funktionieren zu bringen
Und über hohen Verschleiß. Supersport-Reifen haben ihren Sinn, wenn man oft Rennstrecke fährt, auf der Landstraße sind sie ja sogar im Hochsommer nur am unteren Ende ihres Temperaturfensters

Benutzeravatar
Batschlach
SV-Rider
Beiträge: 142
Registriert: 29.07.2015 15:06

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#11

Beitrag von Batschlach » 17.09.2016 22:00

Danke für eure Beiträge. Tendenziell scheint das Fahrwerk also erst interessant zu werden, wenn man wirklich sportlich fährt. Da Begriffe wie Hanging Off oder Knieschleifen überhaupt nicht mein Gebiet sind, denke ich, sollte ich den Federbeinwechsel erst einmal vertagen.

@jubelroemer: Das Video war äußerst hilfreich. Mit ein paar weiteren Videos kann ich nun etwas die Situation einschätzen. Ich glaube, ich sollte erst einmal mit dem arbeiten, was ich habe. Mir scheint zum Beispiel die Zugstufe vorne etwas zu schwach zu sein, weil das Motorrad nach dem Ausfedern nachwippt. Die kann ich aber, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht einstellen. Nur die Vorspannung. 15er Gabelöl soll das alternativ beheben, ist das soweit korrekt? Welche Marke sollte man dort nehmen, immerhin unterscheiden sich die Gabelöle trotz gleicher Bezeichnung stark in ihrer Viskosität?

@SvRider92: Danke für dein Angebot, das habe ich schon im Marktplatz gesehen und hat mich auf die Idee gebracht. Die Sache mit dem Batteriekasten ist etwas doof, außerdem trennen den Ruhrpott und das Schwabenland knapp 600 Km. Trotzdem vielen Dank! :)

Nach euren Berichten scheint es so, als hätte ich mit dem Federbein (noch) keine Probleme. Es ist hart, ok, dafür ist es aber die Gabel, die nachschwingt. Beim Testen ist mir auch noch aufgefallen, dass sie nicht gleichmäßig und sauber eintaucht. Sie taucht recht schwer und ungleichmäßig ein, d.h. abwechselnd ein paar Millimeter normal, dann wieder etwas schwerer. Zudem erzeugt sie Geräusche, die an eine knarzende Tür erinnern. Ich glaube, ich lass mal von der Werkstatt neues 15er Gabelöl einfüllen, vielleicht ist das dann weg. ;) bier

Wiederholungstäter
SV-Rider
Beiträge: 1531
Registriert: 08.03.2012 15:20
Wohnort: 72072 Tübingen

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#12

Beitrag von Wiederholungstäter » 17.09.2016 22:27

nimm die Wirth vom SVRider92 noch dazu - dann ist sie vorne und hinten etwa gleich (hart), funktioniert aber gut.

Gruß vom W.
... ich wollte nur fahren, nie was ändern ... ;-)

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#13

Beitrag von hannes-neo » 17.09.2016 22:51

Und lass nen kompletten Service der Gabel machen. Sprich Simmerringe, Staubkappen neu, Gleitlager und Gabelrohre inspezieren.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#14

Beitrag von tesechs » 18.09.2016 0:00

Man sollte mMn sowieso erst was am Fahrwerk verändern , wenn man selbst bemerkt, was damit nicht stimmt. Auf die ganzen Experten hier im Forum sollte man in der Hinsicht auch nur begrenzt hören. ;)

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Federbein die Tausendste

#15

Beitrag von Pat SP-1 » 18.09.2016 7:47

Man sollte mMn sowieso erst was am Fahrwerk verändern , wenn man selbst bemerkt, was damit nicht stimmt.
Da ist was ´dran. Ich kam 10 Jahre gut mit dem Standard-Fahrwerk meiner Knubbel zurecht. Die meiner Frau hatte progressive Federn und zäheres Öl ´drin (weis leider nicht ob 15er oder 20er, ich vermute 15er, da das die Standard-Empfehlung von Wilbers war), hat mir gar nicht gefallen; sie stand mir vorne zu hoch und hat beim Bremsen zuwenig Feedback vermittelt. Das war übrigens deshalb, weil der Vorbesitzer sich damals von den Motorradzeitschriften einreden gelassen hat, dass die Gabelfedern zu weich seien. Mag für Motorradtester auch stimmen, er war damals Fahranfänger und ist so langsam gefahren, dass das völlig unnötig war.
Als meine Knubbel das zeitliche gesegnet hat, habe ich mir die SP-1 geholt und mich an ein besseres Fahrwerk gewöhnt. Seit 3 Jahren fahre ich die Knubbel wieder regelmäßig. Dann habe ich mich auch an die harte Gabel gewöhnt, wobei mich das schlechte Ansprechverhalten sehr genervt hat. Nachdem ein Gabelsimmeriring gebrochen war, kam 10er Öl rein, jetzt ist das Ansprechverhalten brauchbar, dafür ist die Zugstufendämpfung zu schwach.
Also, wenn Dir die Zugstufendämpfung der Gabel zu gering ist, kann zäheres Öl was helfen aber evtl. wird das Anprechverhalten noch schlechter, wobei es bei dem, was Du beschreibst, danach klingt als würde irgendwas klemmen.

Ist halt auch die Frage, wieviel man in so ein Moped ´reinhängen möchte. Schließlich können die Kosten für ein ordentliches Fahrwerksupdate (Gabelinnereien von jemanden, der sich damit auskennt tauschen lassen und neues Federbein) den Wert der SV überschreiten. Das lohnt sich halt nur, wenn einem die SV so gut gefällt, dass man sich daraus einen richtigen Landstraßenrenner aufbauen möchte (z.B. weil man unbedingt ein sportliches Moped mit kleinem V2 möchte und da die Auswahl an #alternativen ja leider doch sehr beschränkt ist).

Antworten