Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenfolge


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
svfritze64
SV-Rider
Beiträge: 4686
Registriert: 17.08.2014 21:24
Wohnort: OWL

SVrider:

Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenfolge

#1

Beitrag von svfritze64 » 13.12.2016 23:54

Hi - bin gerade am Ventilspiel prüfen bzw. einstellen, war dann schon erstaunt das man das nur Zylinderweise machen kann - da ja nach Anleitung WHB (und dem Artikel in der KB :wink: ) die Kurbelwelle nach der Demontage der Shims des ersten Zylinders nicht bewegt werden soll.

Ist mein erster V-Motor - und das kannte ich so nicht von Reihenmotoren...da ist das einfacher...

Ich finde es jetzt etwas müßig erst die Shims für vorne zu besorgen - alles wieder zusammenzu bauen um dann nach Anweisung mit dem hinteren Zylinder anzufangen und für diese erst dann die Shims besorgen zu können.

Wenn ich jetzt beide Nockenwellen ausbaue - (in Kurbelwellenstellunfg für den ersten Zylinder) sollte doch nichts passieren oder zu Schaden kommen?
Bei Abnahme der Nockenwellen des zweiten Zylinders (Nockenstellung egal) schließen ja nur die Ventile durch die Federkraft der Ventilfedern.
Nur passen die Markierungen auf den Steurkettenrädern nicht - also muss ich mir selbst welche machen vor der demontage - oder es gibt eine andere möglichkeit????

Die Aussage, das die Kurbelwelle nicht bewegt werden soll bezieht sich ja wohl nur auf den Umstand, das a: die Kette nicht reinfällt/unten abspringt und die Steuerzeiten sich nicht verstellen. Wenn ich die Kette hochhalte und die Kurbelwelle drehe dürfte nichts passieren - da die Ventile des 1 Zylinders ja geschlossen sind. (wg. demontierter Nockenwelle)

Ich kann also die Ventile auf dem 2 ten Zylinder durch drehen der KW entlasten (in Einstellposition bringe) und dann die Nockenwellen ausbauen ? Richtig so weit?

Dann muss der Kram wieder zusammen : Und dafür bräuchte ich die Anleitung.

Stellt man KW auf F(ront) und stellt die Kettenräder nach Abbildung des WHB ein - und dann auf R(ear)
Oder umgekehrt? Zwischen R und F Markierung liegen nur gefühlt ne 1/4 Umdrehung - Zwischen F und R aber 3/4 Umdrehungen.
Da Zünd OT nur alle zwei Umdrehungen der KW erreicht wird - welches ist die richtige stellung zur Montage der NW
Fragen über fragen...

Mein Handbuch ( ...Jetzt mach ichs mir selbst :mrgreen: oder so) gib nichts dazu her und ist eher auf Wartung (Ventilspiel ja - aber einZyl. nach dem anderen) denn auf Motorrevision etc. ausgelegt.

Meine Frage jetzt: Gibt es hier irgendwo eine Anleitung für das Einstellen der Nockenwellenräder/Steuerzeiten nach z.B. Neuaufbau? Hab in der SuFu einiges gefunden - aber nichts was wirklich passt. Der Artikel in der KB zum Ventileinstellen ist zwar gut- verfolgt aber auch den Ansatz das ein Zylinder nach dem anderen gemacht werden muss.
Also wenn alles auseinander war zu ner Motorrevision etc. muss es doch ne Reihenfolge etc. geben zum wiederaufbau?

Gibt es diese Informationen hier - und hat jemand einen link parat - oder in einem originalen Werkstatthandbuch ? Hat sowas zufällig jemand zu verkaufen? Weis jemand einen link zu einem entsprechenden Tut. o.ä.?
Oder besteht die Möglichkeit, sich das WHB gegen gewissen Obolus auszuleihen?

Werde mir dann eh wohl mal ein origin. WHB besorgen - aber jetzt würd ich die Arbeit gerne abschließen - daher meine Frage -

Grüße und guats Nächdle...
bin raus für heute....
Gruß
Fritz

just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#2

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 14.12.2016 8:51

Hier wird das noch einmal beschrieben: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=4&t=41023
Ich kann dich aber auch leihweise mit Papier versorgen wenn du möchtest. :D
Zuletzt geändert von Kolbenrückholfeder am 14.12.2016 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#3

Beitrag von Roughneck-Alpha » 14.12.2016 9:01

WHB hab ich glaub ich noch liegen von der 650er.
Soll ich mal nachschauen, oder willst Du Dich anderweitig versorgen?
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#4

Beitrag von Dieter » 14.12.2016 12:04

Hallo Fritz,

klar kannst du auch bei ausgebauten Nocken den Motor drehen, musst wie du bereits erkannt hast auf die Steuerkette achten das die sich nicht unten verkeilt.

Du musst die vorderen Nocken auf der Position "F" einbauen, dann den Motor exakt eine Umdrehung wieder auf "F" drehen du dort die hinteren Ausbauen, weil die "R" Markierung ist nur für die Ventilspiel-Kontrolle!!

Ist eigentlich alles in dem Bericht in der KB beschrieben, ist ein bißchen "kompliziert". Schau besser vorher mal bevor du was demontierst wie die Stellungen sind. Also Montage und Demontage der Nocken immer auf der Stellung "F"!!!

Und das einmal drehen nicht vergessen, sonst hast die falsche Zündfolge, gab es auch schon (mindestens) einmal.

-> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=5&t=69040

Um das ganze zu umgehen hab ich in der Anleitung geschrieben man soll es nacheinander machen, dann können alle diese Fehler nicht passieren.

svfritze64 hat geschrieben:...
Dann muss der Kram wieder zusammen : Und dafür bräuchte ich die Anleitung.

Stellt man KW auf F(ront) und stellt die Kettenräder nach Abbildung des WHB ein - und dann auf R(ear)
Oder umgekehrt? Zwischen R und F Markierung liegen nur gefühlt ne 1/4 Umdrehung - Zwischen F und R aber 3/4 Umdrehungen.
Da Zünd OT nur alle zwei Umdrehungen der KW erreicht wird - welches ist die richtige stellung zur Montage der NW
Fragen über fragen...
...
Hallo,

das habe ich alles im dem Bericht der KB beschrieben:
Knowledgebase hat geschrieben:
-Position einstellen: Den Motor nach dem Einstellen des vorderen Zylinders exakt eine Umdrehung drehen so das wieder "F" im Fensterchen steht (die "R" Markierung ist nur fürs Messen des Ventilspiels, also Achtung!!!! * ). Jetzt stehen die hinteren Nocken so das sie kein Ventil betätigen und ausgebaut werden können.

.............................................

* Das die "R"-Markierung nicht die Richtige ist für den hinteren Zylinder musste ich am eigenen Leib erfahren, wenn man die einstellt um die hinteren Nocken einzubauen, stehen die Nockenwellen um 45° falsch. Das hat zur Folge das sich der Motor nicht vollständig drehen lässt weil das Einlassventil auf den Kolben stösst... Hat gut 1,5 Stunden gedauert bis ich drauf gekommen bin was ich falsch gemacht hatte, das Reperaturbuch lag im Betrieb....
Zuletzt geändert von Dieter am 14.12.2016 12:21, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#5

Beitrag von Knubbler » 14.12.2016 12:12

Du denkst etwas kompliziert. So mache ich das. Nimm ein Stück Papier und miss erstmal alle acht Ventilspiele aus und schreibe sie auf. Dann bring die Kurbelwelle in eine Position in der kein Ventil voll gedrückt ist und löse die Kettenspanner. Als nächstes holst du alle Nocken raus um an die Shims zu kommen. Du besorgst neue Shims und tauscht sie aus. Dann stellst Du den vorderen Zylinder auf OT ubd baust die Nocken richtig ein, Spanner wieder rein. Die Kurbelwelle um 360grad wieder auf Front OT drehen und die hinteren Nocken einbauen und spannen. Nochmal vorsichtig durchdrehen und dann passt es.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#6

Beitrag von Dieter » 14.12.2016 12:26

Knubbler hat geschrieben:Du denkst etwas kompliziert
Ich oder Fitze?? :wink:
...Dann bring die Kurbelwelle in eine Position in der kein Ventil voll gedrückt ist und löse die Kettenspanner. Als nächstes holst du alle Nocken raus um an die Shims zu kommen...
Diese stelle gibt es doch nicht, oder? Eine Stelle wo alle Ventile (Einlass-Auslass-Vorne-Hinten) unbetätigt sind?
Knubbler hat geschrieben:...Die Kurbelwelle um 360grad wieder auf Front OT drehen und die hinteren Nocken einbauen und spannen....
Das war die Frage, die KW drehen ohne das die hinteren Nocken drin sind kann zu Verklemmungen der Steuerkette führen.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#7

Beitrag von Knubbler » 14.12.2016 12:41

Den Ersteller meine ich.

Ich sagte ja nicht voll betätigt, also nur ein wenig.

Ich führe die Steuerkette immer mit einer Hand, mit der anderen drehe ich die Kurbelwelle.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#8

Beitrag von Dieter » 14.12.2016 14:38

Ja am ausgebauten Motor geht das gut (ich hänge immer einen Gummi-Spanngurt an die Decke der mir die Kette stamm hält, da rutscht die Zahnkette gut durch).

Am eingebauten Motor ist es etwas unzugänglicher.

Der Vorschlag:
Hinteren auf "R" Ventilspiel messen und notieren dann ->

vorderen Zylinder auf Zünd-OT + "F" setzen, Messen und notieren, Nocken ausbauen und Shims gucken (um die neuen zu bestimmen). Nocken wieder rein, Kette spannen ->

eine Umdrehung wieder auf "F" (Stellung um bei der hinteren die Nocken auszubauen). Dann dort die Shims bestimmen und alle besorgen ->

dann die hinteren einsetzen (steht ja noch alles so) Nocken rein, Kette spannen, dann wieder eine Umdrehung auf "F"->

Vordere Nocken ausbauen, Shims tauschen und wieder einbauen

so hab ich es das erste mal gemacht. Einzige Arbeit mehr ist das man die Nockenwellen-Lager vorne 1x mehr ab und dran schrauben muss, aber das kann ja nur leicht angezogen werden und die Ventildeckel zum Schutz vor Schmutz lose auflegen.

Oder direkt die Shims vorne rausnehmen weil man die beim Händler ggf. tauschen kann, die KW mit dem "erhöhten" Ventilspiel ohne Shims drehen ist kein Problem...

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#9

Beitrag von bigrick » 14.12.2016 14:50

Ich mache das auch so wie es Knubbler beschrieben hat. Mit der Steuerkette ist das schon echt reichlich Fummlig.
Ich habe die letzten male die SKS (Steuerkettenspanner) nicht ausgebaut, sondern nur entspannt. Braucht man passendes Werkzeug (Schlitzdreher in lang) und japanische Pfoten, aber es geht etwas besser als den SKS aus und wieder einzubauen finde ich.

VG

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#10

Beitrag von Knubbler » 14.12.2016 16:27

Noch besser wäre es die Steuerketten Spanner der Knubbel in den Müll zu schmeißen, die haben nämlich schon einige Motorschäden verursacht, und gegen die der Kante auszutauschen. Dann geht das Nockenwellen aus- und wieder einbauen auch in wenigen Minuten ohne sich die Finger zu brechen.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schwarzfahrer HH
SV-Rider
Beiträge: 373
Registriert: 27.04.2005 22:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#11

Beitrag von Schwarzfahrer HH » 14.12.2016 18:33

Knubbler hat geschrieben:Noch besser wäre es die Steuerketten Spanner der Knubbel in den Müll zu schmeißen, die haben nämlich schon einige Motorschäden verursacht, und gegen die der Kante auszutauschen. Dann geht das Nockenwellen aus- und wieder einbauen auch in wenigen Minuten ohne sich die Finger zu brechen.
Habe auch die Sks der Kante verbaut, macht die Sache sehr viel entspannter. Sks Feder ausbauen, dann mit einem dünnen langen Schraubendreher
die Sperrklinke entriegeln und den Spannstift zurück drücken.

Gruß Sandro

Fraggle79
SV-Rider
Beiträge: 88
Registriert: 30.07.2016 19:55
Wohnort: 32584 Löhne
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#12

Beitrag von Fraggle79 » 14.12.2016 19:00

Ich lese gerade fleißig mit passen die Steuerketten Spanner der Kante ohne Änderung oder muss man noch mehr tauschen oder ändern.
Grüße Tobias

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#13

Beitrag von guzzistoni » 14.12.2016 20:49

Die SKS passen ohne weitere Änderungen.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#14

Beitrag von Dieter » 14.12.2016 20:54

guzzistoni hat geschrieben:Die SKS passen ohne weitere Änderungen.
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=5&t=66165

jepp

Benutzeravatar
svfritze64
SV-Rider
Beiträge: 4686
Registriert: 17.08.2014 21:24
Wohnort: OWL

SVrider:

Re: Beide Zylinder gleichzeitig Ventile einstellen ? Reihenf

#15

Beitrag von svfritze64 » 14.12.2016 21:13

..sooo...Feierabend - und ihr habt mich Fleissig mit input versorgt...

@Knut: genau den Link hatte ich gesucht - und auch schon gefunden, aber Dummerweise nur bis zu dem Link auf die KB gelesen - und gedacht:das kenne ich - ich wollte ja was anderes... 8O :? und dann weiter gesucht :roll:

@ Dieter: Danke für die Ausführungen, und den Artikel in der KB habe ich ja gelesen - und ich glaube auch verstanden. Aber mir ging es ja gerade darum eben nicht die Welle drehen zu müssen für die Demontage.

Aber der Knubbler hat da ja einen guten Ansatz -
Knubbler hat geschrieben:Du denkst etwas kompliziert. So mache ich das. Nimm ein Stück Papier und miss erstmal alle acht Ventilspiele aus und schreibe sie auf. Dann bring die Kurbelwelle in eine Position in der kein Ventil voll gedrückt ist und löse die Kettenspanner. Als nächstes holst du alle Nocken raus um an die Shims zu kommen. Du besorgst neue Shims und tauscht sie aus. Dann stellst Du den vorderen Zylinder auf OT ubd baust die Nocken richtig ein, Spanner wieder rein. Die Kurbelwelle um 360grad wieder auf Front OT drehen und die hinteren Nocken einbauen und spannen. Nochmal vorsichtig durchdrehen und dann passt es.
Das war extrem kurz und - für mich - sehr Einleuchtend...genau so was in der Art brauchte ich - Danke.
Roughneck-Alpha hat geschrieben:WHB hab ich glaub ich noch liegen von der 650er.
Soll ich mal nachschauen, oder willst Du Dich anderweitig versorgen?
Danke - aber hab schon anderweitig ein Angebot - trotzdem vielen Dank...
Knubbler hat geschrieben:Noch besser wäre es die Steuerketten Spanner der Knubbel in den Müll zu schmeißen, die haben nämlich schon einige Motorschäden verursacht,.....
...hab ja Kante....


An alle hier vielen lieben Dank - bin wieder etwas schlauer dank Euch....Knubblers Variante scheint mir die simpelste / effektivste - werde es am WE ausprobieren - aber ich glaube jetzt schon das das auch "meine" Variante wird....


Wie gesagt - vielen dank an alle - auch an diejenigen welche mich per pn erreicht haben :wink:
Gruß
Fritz

just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive

Antworten