Probleme nach dem Winter


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#16

Beitrag von bigrick » 31.01.2017 13:31

Shit!!!!! Is der Winter schon vorbei? ;) bier

Aus Winterschlaf ist das Dornröschen immer nicht ganz so einfach zu wecken. Bei meiner dauert es auch eine ganze Batterieladung bis sie dann gewillt ist zu erwachen. Umso länger sie steht umso schlimmer ist es.

Ich machen den Choke immer voll auf damit die ganze alte Suppe durchgejagt wird. Nach zwei drei Startversuchen den Choke langsam zurück bis sie anfängt zu husten. Dann lässt sie sich meist auch starten.
Bekannter von mir nutzt das Zeitraubende unterfangen um die Dame zu putzen. Dabei kann man immer mal wieder den Anlasser betätigen ohne das man den Anlasser zu sehr quält.

VG

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 597
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#17

Beitrag von cars444 » 31.01.2017 14:03

Das die Kleine nicht anspringen will, liegt ganz einfach an den leeren Schwimmerkammern. Im Laufe der Jahre härten die die Schwimmerkammerdichtungen, der O-Ring des Schwimmernadelventils usw. aus. Das Benzin verflüchtigt sich während der Standzeit und die Schwimmerkammer ist leer. Wenn Du jetzt anfängst zu starten, macht der Unterdruckbenzinhahn auf und es das Benzin fängt an, die Schwimmerkammer zu füllen. Das dauert natürlich erst mal einen Moment und es fliest nur etwas nach, solange der Anlasser läuft und durch den entstehenden Unterdruck den Benzinhahn öffnet, bis genug Benzin in der Schwimmerkammer ist, was den irgendwann auch mal die Düsen erreicht und zu einem Zündfähigem Gemisch aufbereitet wird.
Benzin selbst bleibt mehr als 1 bis 2 Jahre Zündfähig und für ein halbes Jahr muss man auch keinen Stabilisator oder ähnlich dazu kippen.
Meine GSXR Stand 4 Jahre mit vollem Tank dann habe ich die Vergaser geflutete und das Mopped lief anstandslos !
Früüüüüher gab es noch die Pri - Stellung an einem Unterdruckbenzinhahn. Damit konnte man die leeren Kammern fluten - hat die Knubbel aber nicht mehr.
Also orgeln oder mal sämtliche Dichtungen des Vergasers und das Schwimmernadelventil erneuern - dann springt das Mopped auch nach dem Winter wieder an.

ansonsten kaufe ich Dir die SV für 800,- gerne ab.
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#18

Beitrag von saihttaM » 31.01.2017 14:12

Sie hat kein Pri? Ich wollte den Tip mit Pri schon schreiben aber habs gelassen. Sie lief ja, zwar nur mit Chocke und auf einem Zylinder, schon, deshalb sollte Benzin in den Schwimmerkammern drin sein.
Man kann alternativ auch den Unterdruckschlauch am Versager abmachen und dran saugen :mrgreen:
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#19

Beitrag von jubelroemer » 31.01.2017 14:25

cars444 hat geschrieben:Benzin selbst bleibt mehr als 1 bis 2 Jahre Zündfähig und für ein halbes Jahr muss man auch keinen Stabilisator oder ähnlich dazu kippen.
Würde ich nicht drauf wetten.
cars444 hat geschrieben:Meine GSXR Stand 4 Jahre mit vollem Tank dann habe ich die Vergaser geflutete und das Mopped lief anstandslos !
Glück gehabt.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#20

Beitrag von Pat SP-1 » 31.01.2017 14:37

saihttaM hat geschrieben:Sie hat kein Pri?
Sie hat generell keinen Benzinhahn, den man manuell betätigen kann. Die Pri-Einstellung kenne ich persönlich nur von Vierzylindern.

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 597
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#21

Beitrag von cars444 » 31.01.2017 14:41

Ich war am Wochenende mit der Kettensäge im Wald. Der 2-Taktaktakter lief, mit einem zweijährigen Gemisch im original Plastikkanister, welcher zwei Jahre stehend im Carport gelagert wurde und nicht den Äquator umrundet hat, anstandslos - Baum liegt, ist zerteilt, auf'n Hänger, vom' Hänger hinten in den Garten, vom nicht mehr ganz so Zündfähigen 52 Jährigen alten Sack. Abends gab es dann 12 Jahre alten Sprit - der war sehr wohl Zündfähig !
Ich glaub, ich brauch auch mal neue Dichtungen und ein neues Pentil..............
Die Säge lief damit genauso, wie mit dem Sprit aus dem frisch abgefüllten Kanister...
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

StrykerRV


Re: Probleme nach dem Winter

#22

Beitrag von StrykerRV » 31.01.2017 14:42

Also irgendwas muss es ja damit zutun haben. Vor der Saison lief sie ja einwandfrei - wenn man von der Kompression absieht.
Jetzt nach der Saison spackt die Kiste wieder rum, daher vermute ich mal, dass irgendetwas verschmockt ist.. Aber was?..

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 597
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#23

Beitrag von cars444 » 31.01.2017 14:44

Unterdruckbenzinhähne gab es über einige Jahre ,mindestens von 1980 bis 1990 an den meisten japanischen Moppeds ob 50er Zweitakter oder 1000 Vierzylindeer, dass hatte nichts mit dem Motor zu tun

@strykerRS
Hast Du meinen Beitrag nicht gelesen oder verstanden ???
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

StrykerRV


Re: Probleme nach dem Winter

#24

Beitrag von StrykerRV » 31.01.2017 14:53

Ich hatte auf deinen Post gar nicht geantwortet weil du den abgeschickt hast als ich meinen am Tippen war :wink: Als ich auf Antworten gedrückt habe war der also noch gar nicht da.

Seis drum: Muss ja nicht am Sprit bzw die Zündfähigkeit liegen sondern vielleicht verstopft der etwas über den Winter oder so?

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#25

Beitrag von saihttaM » 31.01.2017 14:57

Deswegen: Raus mit dem Versager und saubermachen ;)
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 597
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#26

Beitrag von cars444 » 31.01.2017 15:01

Oha :roll:
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

StrykerRV


Re: Probleme nach dem Winter

#27

Beitrag von StrykerRV » 31.01.2017 15:12

saihttaM hat geschrieben:Deswegen: Raus mit dem Versager und saubermachen ;)
Nicht schon wieder... :cry: :x
Das kann aber eigentlich auch kein Zustand sein, dass ich das jedes Jahr neu machen muss :-/
Immer nur die Symptome behandeln ist doch auch nicht gut.
cars444 hat geschrieben:Oha :roll:
Wie meinen?

Benutzeravatar
MrPalmenwedel
SV-Rider
Beiträge: 140
Registriert: 13.10.2010 21:08
Wohnort: Bielefeld

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#28

Beitrag von MrPalmenwedel » 31.01.2017 15:20

Das hat ja nichts mit Symptomen zu tun wenn der vergaser gereinigt werden muss. Die Frage ist dann doch warum passiert das?

Wie viel fährst du denn mit dem Motorrad?

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#29

Beitrag von DavHei » 31.01.2017 15:25

Das wurde doch schon mehrmals gesagt, warum das passiert....
Gruß
David

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 597
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

Re: Probleme nach dem Winter

#30

Beitrag von cars444 » 31.01.2017 15:33

Irgendwie passt die Signatur mit dem verstahlten gedudel :mrgreen:
nochmal:
Das Mopped spackt auch nicht rum -sie kann nicht anders, da sie einfach kein Benzin hat !
Du sagst ja, dass das Mopped sonst immer anspringt und vernünftig läuft. Nur eben nach langer Standzeit nicht.
Lesen UND Nachdenken :
Das die Kleine nicht anspringen will, liegt ganz einfach an den leeren Schwimmerkammern. Im Laufe der Jahre härten die die Schwimmerkammerdichtungen, der O-Ring des Schwimmernadelventils usw. aus. Das Benzin verflüchtigt sich während der Standzeit und die Schwimmerkammer ist leer. Wenn Du jetzt anfängst zu starten, macht der Unterdruckbenzinhahn auf und es das Benzin fängt an, die Schwimmerkammer zu füllen. Das dauert natürlich erst mal einen Moment und es fliest nur etwas nach, solange der Anlasser läuft und durch den entstehenden Unterdruck den Benzinhahn öffnet, bis genug Benzin in der Schwimmerkammer ist, was den irgendwann auch mal die Düsen erreicht und zu einem Zündfähigem Gemisch aufbereitet wird.
Benzin selbst bleibt mehr als 1 bis 2 Jahre Zündfähig und für ein halbes Jahr muss man auch keinen Stabilisator oder ähnlich dazu kippen.

Also orgeln oder mal sämtliche Dichtungen des Vergasers und das Schwimmernadelventil erneuern - dann springt das Mopped auch nach dem Winter wieder an.
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

Antworten