Dichtung Bremskolben


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12133
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Dichtung Bremskolben

#1

Beitrag von Pat SP-1 » 19.03.2017 17:29

Hallo,

ich habe vorhin die Bremsbeläge bei der SV gewechselt. Dabei sah es bei dem oberen Bremskolben des linke Bremssattels so aus, als sei eine Dichtung (oder irgendein anderes Gummiteil) verdreht mit dem Kolben ein Stück weit rausgedrückt worden. Ich hoffe, man kann auf dem Foto erkennen, was ich meine, die Qualität ist leider nicht so gut, da es mit meinem (doch schon recht alten) Handy gemacht ist.
Bremskolben.JPG
Der Bremsbelag war gleichmäßig abgefahren und beide Kolben entsprechend gleich weit raus. Bisher hatte es also keine Auswirkungen. Jetzt meine Frage:
Was muss man da machen, um das in Ordnung zu bringen und wie aufwändig ist das?

Vielen Dank

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#2

Beitrag von guzzistoni » 19.03.2017 17:47

Der Staubring ist rausgedrückt. Das kann dazu führen, dass der Kolben blockiert.
Bremskolben raus, Nut reinigen und den Ring, wenn er nicht zerstört ist reinigen und wieder einbauen.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#3

Beitrag von guzzistoni » 19.03.2017 17:48

Den Bremssattel würde ich dazu abbauen, also Bremsleistung abbauen.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12133
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#4

Beitrag von Pat SP-1 » 19.03.2017 17:50

Danke.
Und wie bekommt man den Kolben raus und wieder rein (und vor allem den Ring dazwischen gefriemelt)?

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#5

Beitrag von tesechs » 19.03.2017 17:55

Am einfachsten ohne zusätzliches Werkzeug: Rauspumpen, dabei darauf achten dass beide Kolben gleichmäßig rauskommen.
Ansonsten geht auch Druckluft (Vorsicht!!) oder ein Bremskolbenauszieher.

Nach Säuberung und einsetzen der Dichtungen ( ideal z.B. mit ATE Bremszylinderpaste o.ä.) kannst du die Kolben mit dem Finger reindrücken

Benutzeravatar
RP9
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 20.04.2011 11:35
Wohnort: Oberfranken

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#6

Beitrag von RP9 » 19.03.2017 17:59

Pat SP-1 hat geschrieben:Und wie bekommt man den Kolben raus und wieder rein (und vor allem den Ring dazwischen gefriemelt)?
Z. B. mit Luftdruck. Aber Vorsicht, nicht die Fingerchen dazwischen bekommen, die sind sonst nachher nicht mehr heile. Für den Staubschutzring gibt es eine Nut, der sollte (sofern er - wie von Stoni geschrieben - noch heile ist) da passgenau reinflutschen.

Ich würde an deiner Stelle gleich beide Sättel komplett revidieren! Sieht aus, als ob die das mal gebrauchen könnten :) Angel

[Edit: Da war jemand schneller ;) bier ]

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12133
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#7

Beitrag von Pat SP-1 » 19.03.2017 18:12

OK, vielen Dank. Muss ich wohl mal ran, wenn ich mal Zeit habe (ach ja, da lag das Problem...).

Bei dieser Variante müsste man die Schläuche dran lassen?! Wäre mir ganz recht, auf die Sauerrei mit der Bremsflüssigkeit habe ich nämlich überhaupt keinen Bock. Oder läuft die Brühe raus, wenn die Kolben ganz heraus kommen?
tesechs hat geschrieben:Am einfachsten ohne zusätzliches Werkzeug: Rauspumpen, dabei darauf achten dass beide Kolben gleichmäßig rauskommen.

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#8

Beitrag von tesechs » 19.03.2017 18:38

Das ist eigentlich die Variante mit der größten Sauerei...
Da kommt ein schöner Schwall mit raus. Ich würde danach dann den Bremshebel festsetzen, das macht das Wiederauffüllen und Entlüften etwas einfacher, denn es verhindert das komplette Leerlaufen des Systems. Ist halt etwas knifflig, alle Kolben gleichzeitig rauszuholen. Oder du machst es seitenweise. Auf einer Seite die Kolben rauspumpen, alles säubern und wiedereinsetzen und nach Einbau den Sattel entlüften. Danach dasselbe auf der anderen Seite.
Bei den alten Dingern lohnt sich sicher auch eine komplette Revision. Zusammen mit einem Reparatursatz der Pumpe wundert man sich dann, wie gut das wieder bremsen kann.

Benutzeravatar
Triple7
SV-Rider
Beiträge: 5629
Registriert: 09.04.2015 10:10
Wohnort: Klosterneuburg

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#9

Beitrag von Triple7 » 19.03.2017 18:41

Wenn die Kolben draußen sind läuft die Flüssigkeit aus dem Sattel aus, befindet sich ja hinter den Kolben.
Leere ein Sattel bevor du was zerlegst sonst wird die Sauerei echt groß.
Wenn du schon dabei bist kannst du gleich den ganzen Sattel bzw. beide reinigen und alle Dichtungen überprüfen. Das schadet von Zeit zu Zeit nicht.
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#10

Beitrag von guzzistoni » 19.03.2017 20:17

So sieht das aus:
IMG_20170319_184725.jpg
IMG_20170319_184848.jpg

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4919
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#11

Beitrag von 2blue » 19.03.2017 21:20

Hallo,
bei den TLern hat Schnüri und rufer das überholen der Sättel sehr gut beschrieben. Was ich noch in mehreren WHB gelesen habe ist, dass die Dichtungen und Staubschutzringe immer erneuert werden müssen wenn sie aus den Nuten entfernt wurden, auch wenn sie optisch noch gut aussehen.
Das reinigen mit warmen Spüliwasser wie Rufer es beschreibt geht sehr gut und solange die Bremsleitungen noch dran sind kann auch kein Wasser eindringen. Wenn dann alles sauber ist die Bremsleitungen ab und die Sättel in eine Wanne und ab in die Werkstatt und alles auseinander bauen und vorsichtig die Nuten reinigen.
Deinen Fragen nach hast Du das noch nicht gemacht. Es ist nicht schwierig, aber ratsam dass vielleicht jemand dabei über die Schultern schaut der das schön mal gemacht hat.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#12

Beitrag von tesechs » 19.03.2017 22:22

2blue hat geschrieben:Was ich noch in mehreren WHB gelesen habe ist, dass die Dichtungen und Staubschutzringe immer erneuert werden müssen wenn sie aus den Nuten entfernt wurden, auch wenn sie optisch noch gut aussehen.
Bei den inzwischen teilweise 18 Jahre alten Gummis ist das sicher zu empfehlen. Ich zerlege und säubere meine Sättel meist so alle zwei Jahre, die vor einiger Zeit verbauten neuen Dichtungen tausche ich dann aber nicht jedes mal.

Jockel
SV-Rider
Beiträge: 497
Registriert: 31.01.2013 6:51
Wohnort: 84518 Garching / Alz

SVrider:

Re: Dichtung Bremskolben

#13

Beitrag von Jockel » 20.03.2017 7:03

Mahlzeit!

Ich hab letztens alle Kolben mit Dichtungen gewechselt.
Rausgeholt hab ich sie mit Pumpen, Druckluft hab ich leider nicht.
Wenn Du ds mit Druckluft machst dann lege ein Stück holz in den Sattel damit Dir die Kolben nicht durch die Gegend schießen.
Außerdem, wenn nur ein Kolben fliegt steckt der andere noch...

Ich hab die Beläge raus gebaut, dann in jeden Sattel ein Stück Holz gelegt an dem die Kolben anstehen können wenn sie fat ganz draußen sind, dann gepumpt bis alle 4 anlagen.
Dann an einem Sattel das Holz raus, etwas weiter gepumpt, Kolben mit dem Stück Flacheisen und ner Schraubzwinge fixiert, das Holz aus dem anderen Sattel raus, weiter gepumpt...solange bis alle Kolben fast kpl. draußen waren.
Dann ne kleine Wanne untergestellt und die Kolben nacheinander rausgezogen, die BF in der Wanne aufgefangen.

Alles geputzt, neue Dichtungen / Kolben mit Bremszylinderpaste wieder eingesetzt, Beläge rein, Sättel festgeschraubt, entlüftet.

Ich hab alles am Mopped gemacht, also die Bremsleitungen dran gelassen.

Wenn ich mit BF arbeite und lackierte Teile in der Nähe sind hab ich normalerweise immer ne Kanne mit Wasser bereit stehen so daß ich auf den Lack gespritzte BF sofort abwaschen kann.

Ich hatte die Kolben auf einer Seite vor 2 Jahren schonmal draußen, die sahen nicht mehr schön aus deshalt hab ich in neue investiert.

ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023

Antworten