Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes






- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9251
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Wobei mir gerade auffällt, bei 1:55 für A-B-C-D hättet ihr Rekord-Runden hinlegen müssen... Für A-B klingts aber wirklich langsam.
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Der Sonntag Morgen startet ohne Wind und dem Versprechen nach viel Sonne
und der Anmerkung der Nachbarn, daß in unserem Wohnmobil in der Nacht jawohl viele Wälder niedergestreckt worden sind. Ich wusste gar nicht, daß wir soviel Aussenwirkung haben.
Zum Frühstück bekommt unser 990er KTM-Fahrer einen neuen Gruppenaufkleber wegen der gestern gefahrenen Rundenzeiten. Tja zwei Jahrzehnte Rennstreckenerfahrung machen sich bei der Suche nach der Ideallinie wohl bezahlt, auch wenn diese Erfahrung auf vier Rädern im Rahmen des ein oder anderen 24h-Rennens gemacht wurden. Seinem Wunsch nach Downsizing, weil er mit uns in der blauen Gruppe fahren möchte, wird vom Veranstalter nicht entsprochen. Unser auch deutlich erfahrener Fireblade-Fahrer fährt eh schon rote Gruppe. Wir anderen beiden bleiben in der blauen Anfängergruppe.
Also erstmals die neu erstandenen Reifenwärmer rauf, in Ruhe zu Ende frühstücken, weil die grüne Gruppe jeweils als letzte Gruppe auf die Strecke geht. Irgendwann in den neu erworbenen Einteiler zwängen und ab an den Vorstart.
Alle stehen mit Respektabstand vor der Streckeneinfahrt, keiner aus der Anfängergruppe will den Anfang machen.
"Na, wenn Ihr nicht wollt, dann fahr ich mal vor. "
Mein Kollege reiht sich mit der GSX-R600 hinter mir ein.
"Die Reifen sind mal vorgewärmt und sollen nicht kalt werden, dann Willi Go!!"
Der angestaute Bewegungsdrang bricht sich Bahn und ich fahre endlich mal eine zügige Runde. Da ich zuviel Druck auf dem Kessel hatte, war die Runde zwar nicht übermäßig sauber gefahren, aber auf jeden Fall schneller als gestern. In der zweiten Runde drehe ich mich mal um und sehe hinter mir leere Strecke. Die Kollegen die in den schnelleren Gruppen unterwegs sind, berichten später von der Boxenmauer, dass ich dem Rest des mit mir gestarteten Feldes innerhalb der ersten zwei Runden fast die gesamte Länge der Start-/Zielgeraden abgenommen habe. Da waren wohl noch nicht alle wach.
War auch eine einmalige Sache, dass ich soviel Vorsprung rausfahren konnte. Da mir der Umstieg vom Bummeltempo auf für mich zügiges Tempo nicht mit einer sauber gefahrener Linie gelingt, nehme ich erstmal Tempo raus und konzentriere mich auf saubere Linienwahl.
Nach Trainingsende lasse ich mir die Zeitenliste geben und siehe da, meine erste frei gefahrene Runde ist eine 1:38,6
. Die weiteren Runden des Turns mit dem Ehrgeiz auf Schönfahren liegen dann zwischen 1:43 und 1:46 ohne Verkehr, bzw. gehen auch wieder auf 2:00 zurück, wenn ich überholen muss. Was ich sehr vorsichtig tue, um weder mich noch andere Anfänger zu überfordern. An den Zeitunterschieden des ersten Tages konnte man ja bereits erkennen, dass das Leistungsspektrum innerhalb der grünen Gruppe sehr weit auseinander lag.
Von den weiteren Turns später mehr



Zum Frühstück bekommt unser 990er KTM-Fahrer einen neuen Gruppenaufkleber wegen der gestern gefahrenen Rundenzeiten. Tja zwei Jahrzehnte Rennstreckenerfahrung machen sich bei der Suche nach der Ideallinie wohl bezahlt, auch wenn diese Erfahrung auf vier Rädern im Rahmen des ein oder anderen 24h-Rennens gemacht wurden. Seinem Wunsch nach Downsizing, weil er mit uns in der blauen Gruppe fahren möchte, wird vom Veranstalter nicht entsprochen. Unser auch deutlich erfahrener Fireblade-Fahrer fährt eh schon rote Gruppe. Wir anderen beiden bleiben in der blauen Anfängergruppe.

Also erstmals die neu erstandenen Reifenwärmer rauf, in Ruhe zu Ende frühstücken, weil die grüne Gruppe jeweils als letzte Gruppe auf die Strecke geht. Irgendwann in den neu erworbenen Einteiler zwängen und ab an den Vorstart.

Alle stehen mit Respektabstand vor der Streckeneinfahrt, keiner aus der Anfängergruppe will den Anfang machen.
"Na, wenn Ihr nicht wollt, dann fahr ich mal vor. "

Mein Kollege reiht sich mit der GSX-R600 hinter mir ein.
"Die Reifen sind mal vorgewärmt und sollen nicht kalt werden, dann Willi Go!!"

Der angestaute Bewegungsdrang bricht sich Bahn und ich fahre endlich mal eine zügige Runde. Da ich zuviel Druck auf dem Kessel hatte, war die Runde zwar nicht übermäßig sauber gefahren, aber auf jeden Fall schneller als gestern. In der zweiten Runde drehe ich mich mal um und sehe hinter mir leere Strecke. Die Kollegen die in den schnelleren Gruppen unterwegs sind, berichten später von der Boxenmauer, dass ich dem Rest des mit mir gestarteten Feldes innerhalb der ersten zwei Runden fast die gesamte Länge der Start-/Zielgeraden abgenommen habe. Da waren wohl noch nicht alle wach.

Nach Trainingsende lasse ich mir die Zeitenliste geben und siehe da, meine erste frei gefahrene Runde ist eine 1:38,6

Von den weiteren Turns später mehr
Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Super Bericht
macht wirklich immer viel Spaß davon zu lesen!!

Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Ab dem zweiten Turn kam wieder regelmäßig ein alt bekanntes Geräusch in den Linkskurven: Kkrrggh ,oder so ähnlich.
Trotz 70er Vorderreifen und 35mm HHL und Körper neben dem Mopped habe ich den Göttern der Schräglage wiedermal spanabhebend geopfert.
Erst den Schleifnippel runtergefahren, den dann rausgedreht als ich gerade nochdas letzte Stück Sechskant zu fassen bekam. Weiter ging es mit der Fussraste und zu meinem Entsetzen auch mit der Sohle meiner relativ neuen Daytona Evo Sports.
Nach wie vor nur linksrum, rechts hat der Schleifnippel gerade eben mal zarten Bodenkontakt gehabt. Es wird vielleicht mal Zeit nicht nur Linkskurse zu fahren, damit ich mehr Trainingszeit in Rechtskurven kriege. In Bildern sieht das so aus:
Wie auf oberem Bild zu sehen, war ich zu bequem
den Seitenständer zu demontieren, der scheint aber ncoh weit entfernt vom Aufsetzen zu sein.
Die gesamte Streckenführung von A-B ist extrem spassig, nur die Rechtskurve nach der Gegengeraden kostet mich sekundenweise Zeit
. Ich fahre die immer zu langsam, weil man den Einlenkpunkt für die nächste schärfere rechts erst spät sieht und ich immer das Gefühl habe zu schnell anzukommen. Also nehme ich da zu vorzeitig Dampf raus, aber besser lamgsam rantasten als botanische Exkursionen zu unternehmen.
Mit den steigenden Temperaturen liess auch die Leistungsfähigkeit der Fahrer langsam nach. Als erster stieg zur Mittagspause unser Firebladefahrer aus, mit 57 auch der älteste. Mit seiner Erfahrung aber auch mit Abstand der Schnellste von uns Vieren. An diesem Wochenende war er sozusagen der 12 oder 13. Schnellste von 102 gelisteten Fahrern, seine Zeit habe ich mir nicht exakt gemerkt, es war irgend etwas um 1:26.
Dann hat unser KTM-Fahrer abgebrochen, mit ner 1:36,0?? war er Nr. 62 oder 63 in der Liste. Ich habe den zweiten Turn nach dem Mittag noch angefahren, aber nach 4 Runden dann auch abgebrochen. Aber nicht ohne in der vorletzten Runden meine schnellste mit 1:36,400
zu fahren und mich damit unmittelbar hinter meinem Kollegen einzureihen. Meiner frotzelnden Bemerkung, daß ich diese Zeit ja nur mit knapp 80PS gefahren habe, entgegnete er nur, das sein 125PS Motorrad ja auch 125kg Fahrer zu bewegen hätte und wir deshalb eine Pattsituation beim Leistungsgewicht hätten.
Wo ich allerdings noch zwölf Sekunden finden soll, die mir auf die schnellste Gladius
des Wochenendes fehlen, weiß ich beim besten Willen nicht. 

Trotz 70er Vorderreifen und 35mm HHL und Körper neben dem Mopped habe ich den Göttern der Schräglage wiedermal spanabhebend geopfert.



Die gesamte Streckenführung von A-B ist extrem spassig, nur die Rechtskurve nach der Gegengeraden kostet mich sekundenweise Zeit

Mit den steigenden Temperaturen liess auch die Leistungsfähigkeit der Fahrer langsam nach. Als erster stieg zur Mittagspause unser Firebladefahrer aus, mit 57 auch der älteste. Mit seiner Erfahrung aber auch mit Abstand der Schnellste von uns Vieren. An diesem Wochenende war er sozusagen der 12 oder 13. Schnellste von 102 gelisteten Fahrern, seine Zeit habe ich mir nicht exakt gemerkt, es war irgend etwas um 1:26.
Dann hat unser KTM-Fahrer abgebrochen, mit ner 1:36,0?? war er Nr. 62 oder 63 in der Liste. Ich habe den zweiten Turn nach dem Mittag noch angefahren, aber nach 4 Runden dann auch abgebrochen. Aber nicht ohne in der vorletzten Runden meine schnellste mit 1:36,400

Wo ich allerdings noch zwölf Sekunden finden soll, die mir auf die schnellste Gladius


Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Toll zu lesen und macht mächtig Vorfreude auf meinen Termin in Groß Dölln mit MotoMonster im August!
Darf ich Dich fragen, wie lang/kurz (in cm. gemessen) Deine Reißleine für die Airbagweste unter der Sitzbank rausschaut? Ich habe das Gefühl, dass meine zu lang eingestellt ist.
Darf ich Dich fragen, wie lang/kurz (in cm. gemessen) Deine Reißleine für die Airbagweste unter der Sitzbank rausschaut? Ich habe das Gefühl, dass meine zu lang eingestellt ist.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Holkor: nicht doch lieber auf ein Moped mit Schräglagenfreiheit umsatteln
Wie ist es mit dem Schalthebel bei Dir? Ist er noch zu bedienen oder schon zu kurz geschliffen?

Wie ist es mit dem Schalthebel bei Dir? Ist er noch zu bedienen oder schon zu kurz geschliffen?
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Schnuffel, bist du auch am 5/6/7.8 in Dölln?
Welche Gruppe?
Welche Gruppe?
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
@schnuffel:
Hier ein Foto, wo ich die Leine fixiert habe. Von Unterkante Rennhöcker bis zur äußerten Spitze der Halteklammer gemessen 53cm. Ich kann, wenn ich die Hände am Lenker lasse und den Po aus dem Sitz hochwuchte, die Beine komplett durchstrecken. Dann fängt die Leine an, langsam auf Zug zu kommen. Freihändig hinstellen würde nicht gehen, also weder vom persönlichen Können noch von der Leinenlänge her.
Ob das so richtig ist, weiß ich nicht. Ich habe die Bedienungsanleitung so verstanden, dass man die Leine etwas länger lassen soll, um Bewegungsfreiheit zu haben.
Viel Spass in Dölln, ich hatte da ein tolles Wochenende.
@Pat: Da bin ich doch dran.
Mit nem anderen Mopped oder anderer Fussrastenanlage kann das ja jeder
. Der Schalthebel ist bei meiner Einstellung bisher völlig schadensfrei geblieben
Ich bin bei der Variante "Raceparts Handmade by HolKor"
, hier vorab schonmal ein Bild der Rohlinge, später mehr.
Die Teile sind schon montiert und werden in 11Tagen in Padborg getestet.
Hier ein Foto, wo ich die Leine fixiert habe. Von Unterkante Rennhöcker bis zur äußerten Spitze der Halteklammer gemessen 53cm. Ich kann, wenn ich die Hände am Lenker lasse und den Po aus dem Sitz hochwuchte, die Beine komplett durchstrecken. Dann fängt die Leine an, langsam auf Zug zu kommen. Freihändig hinstellen würde nicht gehen, also weder vom persönlichen Können noch von der Leinenlänge her.

Viel Spass in Dölln, ich hatte da ein tolles Wochenende.
@Pat: Da bin ich doch dran.



Ich bin bei der Variante "Raceparts Handmade by HolKor"

Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Sind das Verstärkungen für Deine SchuheHolKor hat geschrieben:Ich bin bei der Variante "Raceparts Handmade by HolKor" , hier vorab schonmal ein Bild der Rohlinge, später mehr.

Wegen Schalthebel habe ich gefragt, weil auf einem der ersten Bilder die LSL-Rearsets zu sehen sind. Bei mir führen die in Kombination mit der leichten Heckhöherlegung (Federbein mit Längenverstellung, keine Ahnung, wie weit ich es rausgedreht habe. Max. sind 12mm (entspricht ??mm Heckhöherlegung), es ist etwas weniger hoch gestellt) dazu, dass der Schalthebel etwas eher schleift als der Angstnippel. Ob mein Schalthebel zu tief gestellt ist?? Jedenfalls wäre er bei so einer übel malträtierten Raste wie Du hast wohl schon weg

Geht mir übrigens wie Dir: ich kann auch keine Rechtskurven. Liegt vielleicht daran, dass es auf öffentlichen Straßen weniger schön zu fahrende Rechts- als Linkskurven gibt (um Rechtskurven kann man seltener vorher komplett rumschauen). Wer gleich mit Rennstrecke anfängt kann wahrscheinlich Rechtskurven besser (weil die meisten Strecken rechts herum gehen). Und um Schräglage zu üben kann man schlecht mal anders herum um einen Kreisel fahren...
Vielleicht sollten wir mal hier im Forum jemand suchen, der rechts herum besser kann als links herum, dann kann man Knie- und Stiefelschleifer austauschen (un-/wenig benutze rechte gegen un-/ wenig-benutzte linke). Dummerweise gibt es sowas ja immer nur paarweise zu kaufen und ich brauche doch nur die linken...
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Spreewaldring: 8.07.-09.07.17 Team-Bikerhannes-neo hat geschrieben:Schnuffel, bist du auch am 5/6/7.8 in Dölln?
Welche Gruppe?
Groß Dölln: 05.08.-06.08.17 Moto Monster, blaue Gruppe

- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Na ok, das ist zwar nicht meine Gruppe, aber vll sieht man sich mal.
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Jetzt hast Du mich auf ne Idee für lange Winternächte gebracht. Sicherheitsschuhe S3 mit aussenliegender Stahlsicherheitskappe, vorm Kamin handgedengeltPat SP-1 hat geschrieben: Sind das Verstärkungen für Deine Schuhe![]()

Sind bereits nachgerüstet. Hätt ich das vorher gewusst, dass es die gibt und ich sie auch brauche.Pat SP-1 hat geschrieben: Es gibt doch von Daytona die Schleifer mit Keramikeinsätzen. Hättest Du besser schon dran gemacht, bevor die Sohle gelitten hat.

Bei dem KTM-Fahrer haben wir vor Ort an seine normalen Motorradstiefel ohne Schleifer mittels Spaxschrauben einen an der Boxendurchfahrt gefundenen Schleifer nachgerüstet, der das gleiche Problem hatte wie ich.


Schaltest Du auch mittels Schräglage? Könnte spannend werden in der Kurve, je nach Schaltschema. Probier doch mal den Schalthebel höhereinzustellen, ob Du dann damit klar kommst. Bei mir ist der in der Tat so hoch, das der bisher nie Bodenkontakt hatte. Vielleicht habe ich zu dicke Füsse?Pat SP-1 hat geschrieben: Wegen Schalthebel habe ich gefragt, weil auf einem der ersten Bilder die LSL-Rearsets zu sehen sind. Bei mir führen die in Kombination mit der leichten Heckhöherlegung (Federbein mit Längenverstellung, keine Ahnung, wie weit ich es rausgedreht habe. Max. sind 12mm (entspricht ??mm Heckhöherlegung), es ist etwas weniger hoch gestellt) dazu, dass der Schalthebel etwas eher schleift als der Angstnippel. Ob mein Schalthebel zu tief gestellt ist?? Jedenfalls wäre er bei so einer übel malträtierten Raste wie Du hast wohl schon weg
Ich bin bisher nur Padborg und GD gefahren, beides Kurse gegen den Uhrzeigersinn, daher ist man pro Runde 360° länger in Linkskurven als in Rechtskurven=> mehr Übung?Pat SP-1 hat geschrieben:Geht mir übrigens wie Dir: ich kann auch keine Rechtskurven. Liegt vielleicht daran, dass es auf öffentlichen Straßen weniger schön zu fahrende Rechts- als Linkskurven gibt (um Rechtskurven kann man seltener vorher komplett rumschauen). Wer gleich mit Rennstrecke anfängt kann wahrscheinlich Rechtskurven besser (weil die meisten Strecken rechts herum gehen). Und um Schräglage zu üben kann man schlecht mal anders herum um einen Kreisel fahren...

Guter Gedankenansatz, aber nur wenn wir von dem Rechtsfahrer die unbenutzten linken Seiten im Tausch gegen unsere abfahrenene Linken bekommen.Pat SP-1 hat geschrieben:Vielleicht sollten wir mal hier im Forum jemand suchen, der rechts herum besser kann als links herum, dann kann man Knie- und Stiefelschleifer austauschen (un-/wenig benutze rechte gegen un-/ wenig-benutzte linke). Dummerweise gibt es sowas ja immer nur paarweise zu kaufen und ich brauche doch nur die linken...

Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Lernste schnell, hab ich auch geschafft, obwohl ich bisher nur in Padborg=relativ einfache Strecke war.Schnuffel hat geschrieben: blaue GruppeKenne die Strecke noch nicht
Hast Du mit Instruktor für den ersten Tag gebucht oder hast Du jemanden mit, der die Strecke kennt?
Ich finde das gut, wenn jemand vorfährt, der die Problemzonen kennt.
Hab mich zum Beispiel gewundert, warum die Instruktoren von Td4y die Rechts nach der Gegengeraden immer von der Fahrbahnmitte aus angefahren haben, um dann relativ scharf abzuwinkeln, anstatt von links aussen anzufahren und dann im weiten Bogen rum mit besserer Sicht in die Kurve. Meine Neugier, die andere Linie auszuprobieren wurde mit einem Rodeoritt über die Bodenwellen auf der linken Fahrbahnseite belohnt. Nach einmal ausprobieren bin ich wieder die Linie der Instruktoren gefahren

Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
Ich würde mich da auch auf einen faireren Tausch einlasssen. Meine unbenutzten rechten und abgwetzten linken gegen ein paar wenig benutze linke und abgewetzte rechte. Im Idealfall sind sie dann nachher beide gleichzeitig ganz abgenutzt. Wobei es ja bei den Stiefelschleifern wichtiger ist, die passen ja wirklich nur auf eine Seite. Knieschleifer kann man ja auf die andere Seite tauschen. Sieht zwar komisch aus, erfüllt aber seinen Zweck.HolKor hat geschrieben:Guter Gedankenansatz, aber nur wenn wir von dem Rechtsfahrer die unbenutzten linken Seiten im Tausch gegen unsere abfahrenene Linken bekommen. Dann hat er einen Satz gleichmäßig abgefahrene und wir einen Satz Neue. Meist Du wir finden jemand der mitmacht?
Oder ein Ringtausch mit 3 Leuten: Einer der rechts herum fahren kann, einer der Links herum fahren kann und einer der unbenutzte Schleifer hat aber für die Eisdiele benutzte sucht.

Re: Nur für den Kreisel in rot-weiß aber ohne Pommes
So, dann will ich mal das Geheimnis um die Rohlinge lüften.
Da mir die Kurventrainings zu teuer werden, wenn ich jedes mal die Daytonas(besser den linken Daytona
) neu besohlen lassen muss, kam mir die Idee, dass die Füsse woanders hin müssen.
Da das LSL Rearset nach hinten zwar 4cm schafft, aber nach oben nur ungefähr 1cm, kam mir die Idee ein "HolKor Really Really Rearset" :kleiner:zu bauen. Ich schwöre es war kein Alkohol im Spiel, zumindest nicht viel.
Der Gedanke war, aus Alu-Rechteckprofil 100*10 unter zu Hilfenahme des LSL Originales ein Rearset mit deutlich mehr Offset nach hinten und oben zu generieren.
Also erstmal Material besorgen. Die Anfrage bei meinem Schlosser-Kollegen ob er Restmaterial hat verlief negativ
. Aber er gab mir den Tip, beim nahe gelegenen, relativ neu renovierten Bauhaus vorbei zu schauen, die schneiden sowas auch zu. Also hin da. 100*10 gab es nicht, dafür 80mm*10mm Wald- und Wiesenalu, kein Flugzeugaluminium, deswegen die 10mm Materialstärke. Soll ja auch meine dicken Füsse halten. 
Ich habe mir dann zwei jeweils 150mm lange Stücke Flachprofil 80*10mm zu schneiden lassen, für sparschweinmordende 7,26€, beide zusammen versteht sich. Bild siehe oben irgendwo. Der Zuschnitt war zu dem Zeitpunkt noch kostenfrei, der Zuschneider (oder heisst es Aufschneider?) erwähnte aber bereits, das in naher Zukunft eine Schnittpauschale erhoben wird. Wer was braucht schnell nach Stellingen.
Danach habe ich die LSL Sets demontiert und die Konturen auf meine Aluplatten übertragen. Es zeichnete sich schon ab, dass ich durch das 80mm Profil nicht ganz den gewünschten Offset nach oben erreichen werden, sei es drum, fürs Experimentalstadium wird es reichen. Dann durfte ich die Werkstatt meines Freundes benutzten
, damit ich nicht alles mit der Feile machen muss
.
Dauer ca. 2 1/2"Std mit Fahrzeit nach Appen und Werkzeug in fremder Werkstatt suchen.
Dabei ist folgendes rausgekommen: Die linke Lochreihe mit der gesenkten Bohrung dient der Befestigung am Rahmen, die anderen Löcher dienen als Montagepunkte des Fussrastenhalters. Zweite Reihe von links mit den Einzelbohrungen haben das gleiche Offset nach hinten wie die LSL-Platten, jedoch mit ca. 12mm mehr Höhengewinn. Die nächste Reihe entspricht 6500 nach hinten und 18mm bzw. 30 nach oben. Die letzte Reihe ist eigentlich nicht ganz ernst gemeint, aber wenn nur 1,50€ meht kostet und 15min länger gedauert hat, warum nicht einfach mal ausprobieren. Abschneiden kann ich immer noch. Bringt 90mm nach hinten und 25/35mm nach oben Sieht doch schon mal gut aus.
Am Bike sieht das so aus: Da ich keine Möglichkeit hatte die Materialstärke wie beim LSL-Original zu reduzieren, verschenke ich den Vorteil des Höhengewinnes(= mehr Schräglagenfreiheit) zum Teil durch einen Breiten-Offset in Materialstärke. Dass LSL bringt bringt durch die Materialreduzierung nur geschätzte 6mm zusätzliche Breite, wo ich 10mm habe.
In der hintersten Stellung kollidiert der Fersenschutz auf der rechten Seite mit dem Eigenbau ESD-Halter, daher ist die Bremspumpe zur Zeit so präsent.
Jetzt das Peinliche
, ich hatte die ganzen Vorarbeiten nur mit der linken Fussrastenseite gemacht und gedacht ich könnte in den Bohrungen nach Lust und Laune von Postion zu Position und wieder zurückspringen.
Da hatte ich die Rechnung aber nicht mit dem Halter für die Feder des Bremspedales gemacht. Der steht auf der Rückseite des rechten Fussrastenträgers ziemlich deutlich nach hinten. Wenn ich von der jetzt montierten hintersten Stellung eine Reihe nach vorne will, muss entweder den Halter für die Feder absägen oder meinen HRRRS einkürzen, dann ist aber nichts mehr mit wieder zurück. Wahrscheinlich werde ich die hinterste Stellung eh nur einen Turn fahren, sieht im Stand schon
aus. Evtl. fräse ich auch den Originalen Federhalter weg und baue mir einen Haltewinkel, den ich mit umsetzen kann.
Die ersten Turns in Padborg werden es zeigen.
Da mir die Kurventrainings zu teuer werden, wenn ich jedes mal die Daytonas(besser den linken Daytona

Da das LSL Rearset nach hinten zwar 4cm schafft, aber nach oben nur ungefähr 1cm, kam mir die Idee ein "HolKor Really Really Rearset" :kleiner:zu bauen. Ich schwöre es war kein Alkohol im Spiel, zumindest nicht viel.
Der Gedanke war, aus Alu-Rechteckprofil 100*10 unter zu Hilfenahme des LSL Originales ein Rearset mit deutlich mehr Offset nach hinten und oben zu generieren.

Also erstmal Material besorgen. Die Anfrage bei meinem Schlosser-Kollegen ob er Restmaterial hat verlief negativ


Ich habe mir dann zwei jeweils 150mm lange Stücke Flachprofil 80*10mm zu schneiden lassen, für sparschweinmordende 7,26€, beide zusammen versteht sich. Bild siehe oben irgendwo. Der Zuschnitt war zu dem Zeitpunkt noch kostenfrei, der Zuschneider (oder heisst es Aufschneider?) erwähnte aber bereits, das in naher Zukunft eine Schnittpauschale erhoben wird. Wer was braucht schnell nach Stellingen.

Danach habe ich die LSL Sets demontiert und die Konturen auf meine Aluplatten übertragen. Es zeichnete sich schon ab, dass ich durch das 80mm Profil nicht ganz den gewünschten Offset nach oben erreichen werden, sei es drum, fürs Experimentalstadium wird es reichen. Dann durfte ich die Werkstatt meines Freundes benutzten


Dauer ca. 2 1/2"Std mit Fahrzeit nach Appen und Werkzeug in fremder Werkstatt suchen.
Dabei ist folgendes rausgekommen: Die linke Lochreihe mit der gesenkten Bohrung dient der Befestigung am Rahmen, die anderen Löcher dienen als Montagepunkte des Fussrastenhalters. Zweite Reihe von links mit den Einzelbohrungen haben das gleiche Offset nach hinten wie die LSL-Platten, jedoch mit ca. 12mm mehr Höhengewinn. Die nächste Reihe entspricht 6500 nach hinten und 18mm bzw. 30 nach oben. Die letzte Reihe ist eigentlich nicht ganz ernst gemeint, aber wenn nur 1,50€ meht kostet und 15min länger gedauert hat, warum nicht einfach mal ausprobieren. Abschneiden kann ich immer noch. Bringt 90mm nach hinten und 25/35mm nach oben Sieht doch schon mal gut aus.

Am Bike sieht das so aus: Da ich keine Möglichkeit hatte die Materialstärke wie beim LSL-Original zu reduzieren, verschenke ich den Vorteil des Höhengewinnes(= mehr Schräglagenfreiheit) zum Teil durch einen Breiten-Offset in Materialstärke. Dass LSL bringt bringt durch die Materialreduzierung nur geschätzte 6mm zusätzliche Breite, wo ich 10mm habe.
In der hintersten Stellung kollidiert der Fersenschutz auf der rechten Seite mit dem Eigenbau ESD-Halter, daher ist die Bremspumpe zur Zeit so präsent.
Jetzt das Peinliche

Da hatte ich die Rechnung aber nicht mit dem Halter für die Feder des Bremspedales gemacht. Der steht auf der Rückseite des rechten Fussrastenträgers ziemlich deutlich nach hinten. Wenn ich von der jetzt montierten hintersten Stellung eine Reihe nach vorne will, muss entweder den Halter für die Feder absägen oder meinen HRRRS einkürzen, dann ist aber nichts mehr mit wieder zurück. Wahrscheinlich werde ich die hinterste Stellung eh nur einen Turn fahren, sieht im Stand schon

Die ersten Turns in Padborg werden es zeigen.
Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor