Hannes' Rennprojekt - erfolgreich






- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Wir werden sehen. Wie haben denn die Leute mit Zylinderkopfbatterie das Anlasserrelais montiert? Meines ist jetzt mit Kabelbinder fixiert. Funktioniert zwar, ist aber kacke.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - Vorderrad
Ich habe vom letzten Jahr die R6 RJ03 Felge liegen. Die hat diese undankbaren 22mm Radachsen.
Aber mit ein bisschen Tüfteln bekommt man das hin. Unser Teilearsenal in der Garage umfasst auch Daytona 675 Teile (Kumpel hat so eine). Die fahren mit 20mm Achsen. Da könnte man also was adaptieren.
Denn die Lösung, welche ich an der Straßen SV fahre (Adapterhülsen in den Gabelfüßen, original Yamaha 22mm Achse) funktioniert zwar, ist aber Murks.
Die GSXR Gabelfüße haben einmal 25mm und einmal 32mm. Man kann die Daytonaachse also auf einer Seite plug'n'play klemmen, für die andere muss mal den Zerspaner zaubern lassen.
Um von der 20mm Achse auf die 22mm Radlager zu kommen, braucht es noch Distanzen. Diese gehen tiefer als die Radlager breit sind. so wird die große Zwischenhülse, welche die beiden inneren Lagerschalen der Radlager gegeneinander abstützt, auch gleich zentriert. Der Vorteil ist, das sitzt alles so gut, dass die Distanzen garnicht mehr rausfallen können. Sozugaben "captive wheel spacer". Zwei Fliegen mit einer Klappe
Und fertig verbaut, zusammen mit einem Kotflügel, sponsored bei guter Kumpel
Um die Nissin Bremssättel auf die 298mm Scheiben der R6 zu bekommen, braucht man noch 2mm Distanzen. Der Rotationsdesigner regelt das.
Aber mit ein bisschen Tüfteln bekommt man das hin. Unser Teilearsenal in der Garage umfasst auch Daytona 675 Teile (Kumpel hat so eine). Die fahren mit 20mm Achsen. Da könnte man also was adaptieren.
Denn die Lösung, welche ich an der Straßen SV fahre (Adapterhülsen in den Gabelfüßen, original Yamaha 22mm Achse) funktioniert zwar, ist aber Murks.
Die GSXR Gabelfüße haben einmal 25mm und einmal 32mm. Man kann die Daytonaachse also auf einer Seite plug'n'play klemmen, für die andere muss mal den Zerspaner zaubern lassen.
Um von der 20mm Achse auf die 22mm Radlager zu kommen, braucht es noch Distanzen. Diese gehen tiefer als die Radlager breit sind. so wird die große Zwischenhülse, welche die beiden inneren Lagerschalen der Radlager gegeneinander abstützt, auch gleich zentriert. Der Vorteil ist, das sitzt alles so gut, dass die Distanzen garnicht mehr rausfallen können. Sozugaben "captive wheel spacer". Zwei Fliegen mit einer Klappe

Und fertig verbaut, zusammen mit einem Kotflügel, sponsored bei guter Kumpel

Um die Nissin Bremssättel auf die 298mm Scheiben der R6 zu bekommen, braucht man noch 2mm Distanzen. Der Rotationsdesigner regelt das.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Zum Schluss brauchte die Kiste noch eine Frontmaske. Soll ja auch ein bisschen aussehen.
Ich habe meinen Hornet Scheinwerfer mit Carbon abgeformt. Zwar ziemlich diletantisch aber es hat geklappt und ich war leicht im Zeitstress.
Schlussendlich hat es funktioniert. Hier möchte ich aber gerne etwas besseres machen. Sowieso muss an der Optik noch ein wenig passieren. So sieht die SV ziemlich wild zusammengeschustert aus. Das hat sie nicht verdient.
Damit war die Maschine bereit für ihren Einsatz.
Und was soll ich sagen.
EIN WAHNSINNS GERÄT.
Ich habe mit der Straßenmaschine ja viel Spaß auf dem Rundkurs gehabt. Aber die Rennsemmel, die ein paar Kilo leichter ist, und bei der es mich weniger stört, obs ins Gras geht oder nicht, ist einfach total geil.
Die Bremse (Nissin Zangen von einer ZX600R aus 2009 und eine 16er Radialpumpe von Yamaha) ist ziemlich gut zu dosieren. Die Gabel und das Federbein halten die Räder sauber am Boden.
Ich hatte keine Momente, wo ich mir des Fahrverhaltens unsicher war. Diverse überraschende Slides und ein fast Highsider waren die Folge des guten Fahrzeugs und meines Übermutes. Fahrerisch ist da noch reichlich Luft nach Oben.
Das Schöne ist, dass man einfach hemmungslos angasen kann, bei 72PS gibts ja auch nicht so viel, was da schiefgehen kann. Das macht sehr viel Spaß.
Im Laufe des Wochenendes musste ich den Seitenständer abschrauben, die Rastenanlage höher legen und auch zum Krümmer ist nicht mehr viel Luft. Eine dämlich montierte Auspuffschelle hatte bereits Bodenkontakt. Ebenfalls sind Brems und Schalthebel dauernd aufgesetzt. Die eigentlichen Bedienteile von Brems und Schalthebel werde ich wohl anschrägen oder um einen Ring kürzen. Für den Rest hilft nur mehr Hangoff.
Alles in allem bin ich super zufrieden. Das ist ein wirklich tolles Rennerle. Ich habe für einen Turn mit meinem Daytona Kollegen getauscht. Er hatte Spaß, ich kam mit seiner SSP weniger gut klar.
Ich habe meinen Hornet Scheinwerfer mit Carbon abgeformt. Zwar ziemlich diletantisch aber es hat geklappt und ich war leicht im Zeitstress.
Schlussendlich hat es funktioniert. Hier möchte ich aber gerne etwas besseres machen. Sowieso muss an der Optik noch ein wenig passieren. So sieht die SV ziemlich wild zusammengeschustert aus. Das hat sie nicht verdient.
Damit war die Maschine bereit für ihren Einsatz.
Und was soll ich sagen.
EIN WAHNSINNS GERÄT.
Ich habe mit der Straßenmaschine ja viel Spaß auf dem Rundkurs gehabt. Aber die Rennsemmel, die ein paar Kilo leichter ist, und bei der es mich weniger stört, obs ins Gras geht oder nicht, ist einfach total geil.
Die Bremse (Nissin Zangen von einer ZX600R aus 2009 und eine 16er Radialpumpe von Yamaha) ist ziemlich gut zu dosieren. Die Gabel und das Federbein halten die Räder sauber am Boden.
Ich hatte keine Momente, wo ich mir des Fahrverhaltens unsicher war. Diverse überraschende Slides und ein fast Highsider waren die Folge des guten Fahrzeugs und meines Übermutes. Fahrerisch ist da noch reichlich Luft nach Oben.
Das Schöne ist, dass man einfach hemmungslos angasen kann, bei 72PS gibts ja auch nicht so viel, was da schiefgehen kann. Das macht sehr viel Spaß.
Im Laufe des Wochenendes musste ich den Seitenständer abschrauben, die Rastenanlage höher legen und auch zum Krümmer ist nicht mehr viel Luft. Eine dämlich montierte Auspuffschelle hatte bereits Bodenkontakt. Ebenfalls sind Brems und Schalthebel dauernd aufgesetzt. Die eigentlichen Bedienteile von Brems und Schalthebel werde ich wohl anschrägen oder um einen Ring kürzen. Für den Rest hilft nur mehr Hangoff.
Alles in allem bin ich super zufrieden. Das ist ein wirklich tolles Rennerle. Ich habe für einen Turn mit meinem Daytona Kollegen getauscht. Er hatte Spaß, ich kam mit seiner SSP weniger gut klar.
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Das freut mich doch zu lesen!
Da komme ich definitiv nächste Saison mit meiner grauen mal zum angucken vorbei
Da komme ich definitiv nächste Saison mit meiner grauen mal zum angucken vorbei

Linke Hand zum Gruß
Mein Fred:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=106292
Biete 3D-Druck an, bei Bedarf/Interesse -> PN
Das muss laut sein und riechen!
Mein Fred:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=106292
Biete 3D-Druck an, bei Bedarf/Interesse -> PN
Das muss laut sein und riechen!
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Gut Hannes!
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12166
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Sehr schön.hannes-neo hat geschrieben:Ich habe mit der Straßenmaschine ja viel Spaß auf dem Rundkurs gehabt. Aber die Rennsemmel, die ein paar Kilo leichter ist, und bei der es mich weniger stört, obs ins Gras geht oder nicht, ist einfach total geil.
Die Bremse (Nissin Zangen von einer ZX600R aus 2009 und eine 16er Radialpumpe von Yamaha) ist ziemlich gut zu dosieren. Die Gabel und das Federbein halten die Räder sauber am Boden.
Ja, das ist das wirklich Schöne daran, mit der SV im Kreis zu fahren.Das Schöne ist, dass man einfach hemmungslos angasen kann, bei 72PS gibts ja auch nicht so viel, was da schiefgehen kann. Das macht sehr viel Spaß.

Das ist das leidige Problem, weswegen es leider nicht so schön ist, mit der SV im Kreis zu fahren.hannes-neo hat geschrieben:Im Laufe des Wochenendes musste ich den Seitenständer abschrauben, die Rastenanlage höher legen und auch zum Krümmer ist nicht mehr viel Luft. Eine dämlich montierte Auspuffschelle hatte bereits Bodenkontakt. Ebenfalls sind Brems und Schalthebel dauernd aufgesetzt.

- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Ja nu, bisschen was zu tun ist immer. Wär ja sonst langweilig oder?
Wozu gibts Rohre und Schweißgerät.
Tatsächlich muss man aber einen Hangoffstil wie Rossi und Co an den Tag legen. Dann kann man die Schräglagenfreiheit ganz gut ausgleichen.
Wozu gibts Rohre und Schweißgerät.
Tatsächlich muss man aber einen Hangoffstil wie Rossi und Co an den Tag legen. Dann kann man die Schräglagenfreiheit ganz gut ausgleichen.
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Cooles Gerät
Kommt noch ne einheitliche Lackierung ?

Kommt noch ne einheitliche Lackierung ?
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6909
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Sehr sehr coole Sache Hannes

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk


Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Danke Leute
Jo, so einheitliche Farbe kommt noch. Ich sag ja, optisch muss da was passieren. Neon Schwarz oder vll doch was blaues? Oder was ganz anderes?
Aber das kommt wohl über den Winter.

Jo, so einheitliche Farbe kommt noch. Ich sag ja, optisch muss da was passieren. Neon Schwarz oder vll doch was blaues? Oder was ganz anderes?
Aber das kommt wohl über den Winter.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12166
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Das Problem ist aber, dass Du damit halt auch nur ein kleines bisschen weniger Schräglage brauchst. Wenn Du dann wieder etwas schneller wirst (wovon ja auszugehen ist, da Du Dich besser an das Moped gewöhnst als Du das am ersten Tag warst), setzt Du dann trotz Hang-off auf. Um irgendwelche Umbaumaßnahmen wirst Du wohl nicht drumrum kommen.hannes-neo hat geschrieben:Tatsächlich muss man aber einen Hangoffstil wie Rossi und Co an den Tag legen. Dann kann man die Schräglagenfreiheit ganz gut ausgleichen.
Ich kann ja leider weder Hang-Off noch Rechtskurven, aber als ich am Freitag zum ersten Mal mit der SV (vor 8 Jahren war ich mal mit einer anderen in OSL) für einen 15min-Turn in Hockenheim war, war ich echt geschockt, dass sie schon ab der 3. Runde auf einer Strecke, die ich nur zur Hälfte kannte und bei eigentlich nicht gerade optimalen Bedingungen (ca. 13°), aufgesetzt hat (allerdings nur links herum). Jedenfalls konnte ich in der Sachs-Kurve nicht die Linie fahren, die ich eigentlich fahren wollte, weil sie gekratzt hat und der Schalthebel auch fast gleichzeitig mit der Raste aufsetzt.
Wie machst Du das beim zackig Umlegen in Schikanen? Schaffst Du es, dabei gleich Hang-Off zu machen? Das kann ich gar nicht und als ich einmal zackig umgelegt habe, hat sie dabei auch so eingefedert, dass der Schalthebel recht hart aufgeschlagen hat. Oder sind Deine Federn ausreichend hart, dass Du das Problem nicht so in der Form hast (könnte ich mir bei der R6-Gabel gut vorstellen)?
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
@Hannes
Daumen hoch!
Bzgl der Farbe erinnere Ich mal ganz galant an die Letzte Pulveraktion ... Wär das nicht mal was anderes?
Großartigen Edellack würde Ich nicht.. und du wohl auch nicht.... verwenden.
Daumen hoch!
Bzgl der Farbe erinnere Ich mal ganz galant an die Letzte Pulveraktion ... Wär das nicht mal was anderes?
Großartigen Edellack würde Ich nicht.. und du wohl auch nicht.... verwenden.
Zuletzt geändert von IMSword am 03.11.2017 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
GSXR Gabel!
Nö, das funzt super. Allerdings sind die Schikanen auf Groß Dölln (woanders konnte ich den Renner noch nicht testen) auch sehr kurze knackige, da fährt man nich mit dem Knie am Boden. Man kann mit Zug am Lenker und gleichzeitigem Körper verlagern das Moped recht dynamisch von einer zur anderen Seite bringen. Geht gut. Wie gesagt, die fährt von alleine. Sehr spaßig.
Nö, das funzt super. Allerdings sind die Schikanen auf Groß Dölln (woanders konnte ich den Renner noch nicht testen) auch sehr kurze knackige, da fährt man nich mit dem Knie am Boden. Man kann mit Zug am Lenker und gleichzeitigem Körper verlagern das Moped recht dynamisch von einer zur anderen Seite bringen. Geht gut. Wie gesagt, die fährt von alleine. Sehr spaßig.
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Sieht gut aus.
Vielleicht sehen wir uns ja nächste Saison irgendwo. Spreewaldring erstes Mai Wochenende habe ich bereits gebucht. BikeTraining Nord.
Wegen Brems-und Schalthebel, kannst Du die nicht durch Einstellung höher drehen oder kommst Du dann mit der Fussstellung nicht mehr klar?
Bei meiner Knubbel setzen als erstes die Fussrasten auf, mit Schalt-oder Bremshebel hatte ich noch keine Probleme.
Da ich mit meinen selbstgedengelten Rearsets doch nicht glücklich bin, Füsse zu weit hinten, ist mein jetziger Gedankenansatz über Adapterplatten weiter nach oben und innen zu kommen.
Ich hoffe mit weniger Basis-Breite das Problem zu beseitigen, ist aber noch nicht zu Ende geplant. Wenn ich mal wieder ein bischen Luft habe wollte ich in meinem Fred noch was dazu schreiben.


Wegen Brems-und Schalthebel, kannst Du die nicht durch Einstellung höher drehen oder kommst Du dann mit der Fussstellung nicht mehr klar?
Bei meiner Knubbel setzen als erstes die Fussrasten auf, mit Schalt-oder Bremshebel hatte ich noch keine Probleme.
Da ich mit meinen selbstgedengelten Rearsets doch nicht glücklich bin, Füsse zu weit hinten, ist mein jetziger Gedankenansatz über Adapterplatten weiter nach oben und innen zu kommen.
Ich hoffe mit weniger Basis-Breite das Problem zu beseitigen, ist aber noch nicht zu Ende geplant. Wenn ich mal wieder ein bischen Luft habe wollte ich in meinem Fred noch was dazu schreiben.

Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - erfolgreich
Ich habe gerne alle Sachen ergonomisch, Sprich wenn ich die Füße auf den Rasten habe, möchte ich die Hebeleien erreichen können, indem der Fuß in Flucht, ganz entspannt Richtung Hebel wandert. Das hat zur Folge, je höher ich mit den Rasten gehe, desto tiefer müssen im Vergleich Schalt und Bremshebel. Im Endeffekt kommen die auch mit hoch, aber zb die Rasten um 2cm anheben würde vll 1cm an den Hebeln bedeuten.
Ich hänge die Rasten auch nicht mit Gewalt hoch, immer Stück für Stück. Wenns schleift, halt noch mal nen Zentimeter höher und so weiter.
Wenn ich von den Fußhebeln, also den geriffelten runden Teilen wo man drauf tritt, oder drunter hebelt, ein oder 1,5 von diesen Ringen absäge, macht das schon viel aus. Weniger Breite halt.
Ich hänge die Rasten auch nicht mit Gewalt hoch, immer Stück für Stück. Wenns schleift, halt noch mal nen Zentimeter höher und so weiter.
Wenn ich von den Fußhebeln, also den geriffelten runden Teilen wo man drauf tritt, oder drunter hebelt, ein oder 1,5 von diesen Ringen absäge, macht das schon viel aus. Weniger Breite halt.