Richtige Öltemperatur


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Richtige Öltemperatur

#46

Beitrag von Knubbler » 13.12.2017 13:16

Also fachlich beteilige ich mich nicht an dieser Diskussion.
Knubbler hat geschrieben: Also nochmal, ab welcher Temperatur (gemessen im Ölsumpf) wird es kritisch für den Abriss der Schmierung?
Ich stelle lediglich Fragen zum Thema. In dem Fall allgemein gehalten und nicht auf den SV Motor speziell bezogen.
Ati hat sich da engagiert, ich warte daher auf eine Antwort von ihm.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Richtige Öltemperatur

#47

Beitrag von Knubbler » 13.12.2017 14:08

jubelroemer hat geschrieben: Probleme in der Hinsicht hatte ich noch gar nie nicht. Mit der SV nicht und auch mit vielen anderen Motorrädern nicht.
Irgendwas mache ich wohl falsch :) empty .
Woher weißt Du denn, dass bisher noch kein Motor wegen zu hoher Temperatur Schaden genommen hat? Was man hier so die letzen Jahre von Dir liest, scheinst Du mit Motorenbau eher nichts am Hut zu haben. Wie kannst Du das dann überhaupt beurteilen? Kaputt ja/nein, ist das alles was ein
Indikator ist? Schon mal was von Abnutzungsvorrat bei Maschinen und Verschleiß gemessen in nm/h gehört?
"keine Probleme weil läuft ja noch" ist so wie wenn eine Raucher behauptet es wäre nicht schädlich, denn er lebt ja noch :roll:

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#48

Beitrag von Pat SP-1 » 13.12.2017 14:14

Ich würde mal wagen zu behaupten, dass den allermeisten (mich eingeschlossen) der Verschleißzustand egal ist, solange er sich (noch) nicht negativ bemerkbar macht.
Und selbst wenn man den eigenen Motor regelmäßig auseinander nehmen würde, um den Verschleiß zu messen, wäre es immernoch eine recht nichtssagende Stichprobe.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#49

Beitrag von jubelroemer » 13.12.2017 14:30

Knubbler hat geschrieben:Wie kannst Du das dann überhaupt beurteilen? Kaputt ja/nein, ist das alles was ein
Indikator ist?
Auf die schnelle fällt mir noch Ölverbrauch und Leistungsverlust ein :D . Ich vermeide ja schon Motorrad putzen so gut es geht, aber Motoren kaputt schrauben noch mehr.
Zum Wheelie fahren bin ich auch zu blöd, deshalb erfreut sich mein SV-Motor auch noch jugendlicher Frische :wink: . Den Kragen abdrehen tue ich trotz etwas kürzerer Übersetzung auch nicht, also alles im Lot um eine 6-stellige Laufleistung zu schaffen ;) bier .
Pat SP-1 hat geschrieben:Ich würde mal wagen zu behaupten, dass den allermeisten (mich eingeschlossen) der Verschleißzustand egal ist, solange er sich (noch) nicht negativ bemerkbar macht.
So halte ich es auch. Scheint mir eine plausible Herangehensweise.

Noch eine kleiner Schwank von früher:
Ich hatte mal eine KLR600 (eine ganz ganz geile Enduro :goil: ). Weil die so superb war aber einen infernalen Ölverbrauch hatte (mehr als mancher 2-Takter, aber serienmäßig 8O , wie sich später rausstellte), dachte ich da lohnt es sich den Motor zu öffnen und nach dem Rechten zu schauen. Das war der grösste Fehler aller Zeiten. Ich hätte bis zum sudden death weiterfahren und immer brav Öl nachfüllen sollen.
Und aus Fehlern sollte man lernen, ausser man ist etwas Plemplem.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#50

Beitrag von Pat SP-1 » 13.12.2017 15:38

jubelroemer hat geschrieben:Den Kragen abdrehen tue ich trotz etwas kürzerer Übersetzung auch nicht
Was ist bei Dir Kragen abdrehen? Mit normaler Übersetzung dreht sie doch schon im Landstraßen-Cruising-Mode bei gut 2/3 Drehzahl :wink: (deshalb verstehe ich auch immer nicht, wieso sich hier so viele dafür interessieren, wie man die angeblich vorhandene Drehmomentdelle bei 4000 weg bekommt).
jubelroemer hat geschrieben: Ich vermeide ja schon Motorrad putzen so gut es geht, aber Motoren kaputt schrauben noch mehr.
Ganz meine Meinung!
jubelroemer hat geschrieben:Und aus Fehlern sollte man lernen, ausser man ist etwas Plemplem.
Und der Mensch als vernunftbegabtes Wesen ist sogar in der Lage, aus Fehlern anderer zu lernen...

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#51

Beitrag von jubelroemer » 13.12.2017 16:44

Pat SP-1 hat geschrieben:Was ist bei Dir Kragen abdrehen?
Permanentes fahren zwischen 9-11 :wink: .
Und wenn man das unterlässt, dann bleibt auch die Öltemperatur im grünen Bereich.
Pat SP-1 hat geschrieben:Und der Mensch als vernunftbegabtes Wesen ist sogar in der Lage, aus Fehlern anderer zu lernen...
.....nur nutzen die allerwenigsten dieser Spezies diese Gabe. Die meisten können sich ja schon glücklich schätzen wenn sie Fehler nicht wiederholen.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#52

Beitrag von Ati » 13.12.2017 17:06

Die Temperatur hat nur bedingt mit der Drehzahl zu tun. Wenn ich Slow Motion fahre komme ich trotzdem an den roten Bereich (130 Grad). Aber ist halt nur informativ, sagte ich ja schon.
Im habe ich viel über Öl Verbrauch, Normalität, Verschleiß uns. Nachgedacht, gelesen, geforscht (am eigenen Bike). Straßenbildes haben genug Polster im Temperaturbereich. Und wie ich sagte, hält man die Wechselintervalle ein, kommt keine Plürre oder auch Edelöl jemals in den Verfallsmodus.

Abriß des Ölfilms? Den kann Dir höchstens der Hersteller nennen. Ich vermute aber, dass am Siedepunkt spätestens die Lampe aus ist. Wahrscheinlich aber eher schon. Dennoch oberhalb normalem fahren und Motoren.


Tapatalk Pro
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Richtige Öltemperatur

#53

Beitrag von Knubbler » 17.12.2017 16:58

jubelroemer hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben:Wie kannst Du das dann überhaupt beurteilen? Kaputt ja/nein, ist das alles was ein
Indikator ist?
Auf die schnelle fällt mir noch Ölverbrauch und Leistungsverlust ein :D . Ich vermeide ja schon Motorrad putzen so gut es geht, aber Motoren kaputt schrauben noch mehr.
Sorry für die späte Antwort, viel um die Ohren.

Etwas Ölverbrauch und Leistungsverlust sind noch lange keine eindeutigen Indikatoren für einen drohenden Motorschaden. Beispielsweise wenn die Ventilschaftdichtung an einem Auslassventil defekt ist, dann saugt der Motor fröhlich Öl und verbrennt es im Auspuff. Ist der Motor deshalb kurz vor einem Schaden? Keineswegs.
Wenn der Grund für erhöten Ölverbrauch etwas verschlissene Kolbenringe sind und er durch die geringere Kompression auch etwas Leistungsverlust hat, steht dann ein Motorschaden bevor? Wieder nein.
Hat jedoch ein Pleuel- oder Hauptlager schon einige µ verloren, merkt man das an Leistungsverlust oder Ölverbrauch? Öl nein und Leistung solange es sich noch im Abnutzungsvorrat befindet, nein. Jedoch lässt der Motorschaden dann nicht mehr lange auf sich warten. Sobald man es merkt, ist es auch schon zu spät und das tut man spätestens, wenn der Kolben den Zylinderkopf berührt.
Ati hat geschrieben: Abriß des Ölfilms? Den kann Dir höchstens der Hersteller nennen. Ich vermute aber, dass am Siedepunkt spätestens die Lampe aus ist. Wahrscheinlich aber eher schon. Dennoch oberhalb normalem fahren und Motoren.
Natürlich ist die Abriss Temperatur von Vollsynthetik höher als von Mineralöl, jedoch sind die Spannen nicht so groß und vorallem nicht so hoch wie man denkt. Habe mit verschiedenen Motorenbauen, Entwicklern und den Jungs von der Erprobung darüber gesprochen. Die Aussagen sind immer ähnlich, zwischen 145-150° im Ölsumpf ist Alarmstufe Rot, da beginnt der Abriss des Ölfilms. Steht auch in Fachbüchern so drin dass die Spanne dort endet
Dateianhänge
IMG_20171217_165452.jpg

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4773
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#54

Beitrag von Trobiker64 » 18.12.2017 7:58

Knubbler hat geschrieben: Die Aussagen sind immer ähnlich, zwischen 145-150°C im Ölsumpf ist Alarmstufe Rot, da beginnt der Abriss des Ölfilms. Steht auch in Fachbüchern so drin dass die Spanne dort endet
Deshalb geben ja Ölhersteller oft einen HTHS-Wert (Visko bei 150C°) in den Produktdatenblättern an. Sinkt der Wert unter 2mPa.s bei hoher Last, wird es kritisch. Über die 150°C hinaus sind synthetische deutlich stabiler, was sich schon am Visko-Verhalten zwischen 100C° und 150C° erkennen lässt. Mineralische Öle bauen dort stärker ab.

Antworten