Knubbler hat geschrieben:Wie kannst Du das dann überhaupt beurteilen? Kaputt ja/nein, ist das alles was ein
Indikator ist?
Auf die schnelle fällt mir noch Ölverbrauch und Leistungsverlust ein

. Ich vermeide ja schon Motorrad putzen so gut es geht, aber Motoren kaputt schrauben noch mehr.
Zum Wheelie fahren bin ich auch zu blöd, deshalb erfreut sich mein SV-Motor auch noch jugendlicher Frische

. Den Kragen abdrehen tue ich trotz etwas kürzerer Übersetzung auch nicht, also alles im Lot um eine 6-stellige Laufleistung zu schaffen

.
Pat SP-1 hat geschrieben:Ich würde mal wagen zu behaupten, dass den allermeisten (mich eingeschlossen) der Verschleißzustand egal ist, solange er sich (noch) nicht negativ bemerkbar macht.
So halte ich es auch. Scheint mir eine plausible Herangehensweise.
Noch eine kleiner Schwank von früher:
Ich hatte mal eine KLR600 (eine ganz ganz geile Enduro

). Weil die so superb war aber einen infernalen Ölverbrauch hatte (mehr als mancher 2-Takter, aber serienmäßig

, wie sich später rausstellte), dachte ich da lohnt es sich den Motor zu öffnen und nach dem Rechten zu schauen. Das war der grösste Fehler aller Zeiten. Ich hätte bis zum sudden death weiterfahren und immer brav Öl nachfüllen sollen.
Und aus Fehlern sollte man lernen, ausser man ist etwas Plemplem.