Das sieht nett aus. Wird die Schwinge dem Rahmen noch farblich angepasst?
Umbau SV 650 S ´01






- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Re: Umbau SV 650 S ´01
Und hoffentlich ne hintere Bremse noch eingebaut



Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
Re: Umbau SV 650 S ´01
Beides kann ich mit ja beantworten 

Re: Umbau SV 650 S ´01
sieht gut aus,
die triumph-schwinge passt optisch sehr gut zur sv !
kannst du mal näher auf den um und einbau der schwinge eingehen ?
besonderst die geänderte umlenkung und federbein
gruß horst.
die triumph-schwinge passt optisch sehr gut zur sv !
kannst du mal näher auf den um und einbau der schwinge eingehen ?
besonderst die geänderte umlenkung und federbein

gruß horst.
Re: Umbau SV 650 S ´01
Hallo an alle Zwillingsfans,
Basti hatte es ja schon angedeutet, dass ich zuletzt an einem Bauteil gefeilt hatte.
Und zwar sollte die SV (also das gemeinsame Projekt) einen Bugspoiler bekommen. Zunächst wollten wir ein Teil aus dem Zubehörhandel (z.B. Ricambi Weiss) verwenden und die Form nach unseren Vorstellungen anpassen. Also im Grunde so, wie wir es bei der Hinterradabdeckung und dem Kotflügel gemacht haben.
Leider haben uns alle verfügbaren Zubehörteile nicht wirklich zugesagt. Die waren entweder zu groß, von der Grundform her nicht stimmig oder meistens mit einem deutlich zu spitzen Bug.
Also haben wir zwei mögliche Basisteile bei RW bestellt. Diese waren aber auch furchtbar, um es mal mild auszudrücken.
Letztlich haben wir auf der Basis einer der beiden Spoiler dann eine Form gefunden und darauf einen neuen Spoiler gebaut. Das Ergebnis habe ich mal in einer kleinen Fotoserie zusammengestellt:
- das ist das erste Teil - dies ist vielmehr eine Verkleidung der Ölwanne für die SV S - von der Form als Bugspoiler absolut nicht brauchbar
dieser ist die zweite Variante - und ist dann auch die Grundlage für den Neubau geworden
- zunächst wurden nach und nach übermäßige Teile zurückgeschnitten und immer wieder angepasst - auch die Öffnungen hatten wir zunächst etwas vergrößert, waren aber nicht zufrieden mit dem Ergebnis
- dann die Öffnungen mal ganz oder teilweise abgeklebt - die Richtung stimmte schon, aber irgendwie störte uns dann diese pflugartige Spoilerspitze vorn - wir wollte ja keinen Schnee schieben;-)
- wir haben immer wieder versucht, die Schnitte und Reduzierungen im Vorfeld darzustellen und nach langer Überlegung war klar, dass die Spoilerspitze gekappt werden muss
- auch die Aussparungen sollten dann doch weg - also kurzerhand mit Glasfaser erstmal grob verschlossen
Weiter geht's im nächsten Teil...
Basti hatte es ja schon angedeutet, dass ich zuletzt an einem Bauteil gefeilt hatte.
Und zwar sollte die SV (also das gemeinsame Projekt) einen Bugspoiler bekommen. Zunächst wollten wir ein Teil aus dem Zubehörhandel (z.B. Ricambi Weiss) verwenden und die Form nach unseren Vorstellungen anpassen. Also im Grunde so, wie wir es bei der Hinterradabdeckung und dem Kotflügel gemacht haben.
Leider haben uns alle verfügbaren Zubehörteile nicht wirklich zugesagt. Die waren entweder zu groß, von der Grundform her nicht stimmig oder meistens mit einem deutlich zu spitzen Bug.
Also haben wir zwei mögliche Basisteile bei RW bestellt. Diese waren aber auch furchtbar, um es mal mild auszudrücken.
Letztlich haben wir auf der Basis einer der beiden Spoiler dann eine Form gefunden und darauf einen neuen Spoiler gebaut. Das Ergebnis habe ich mal in einer kleinen Fotoserie zusammengestellt:
- das ist das erste Teil - dies ist vielmehr eine Verkleidung der Ölwanne für die SV S - von der Form als Bugspoiler absolut nicht brauchbar
dieser ist die zweite Variante - und ist dann auch die Grundlage für den Neubau geworden
- zunächst wurden nach und nach übermäßige Teile zurückgeschnitten und immer wieder angepasst - auch die Öffnungen hatten wir zunächst etwas vergrößert, waren aber nicht zufrieden mit dem Ergebnis
- dann die Öffnungen mal ganz oder teilweise abgeklebt - die Richtung stimmte schon, aber irgendwie störte uns dann diese pflugartige Spoilerspitze vorn - wir wollte ja keinen Schnee schieben;-)
- wir haben immer wieder versucht, die Schnitte und Reduzierungen im Vorfeld darzustellen und nach langer Überlegung war klar, dass die Spoilerspitze gekappt werden muss
- auch die Aussparungen sollten dann doch weg - also kurzerhand mit Glasfaser erstmal grob verschlossen
Weiter geht's im nächsten Teil...
Re: Umbau SV 650 S ´01
hier geht's weiter mit der Fotoserie:
- als die Form dann im Wesentlichen feststand, hieß es immer wieder Spachteln und Schleifen, bis alles glatt war
- da dieses Bauteil nun allerdings durch das zusätzliche Harz und den vielen Spachtel trotz der Kürzungen wirklich schwer geworden war, haben wir uns entschieden, auf der Grundlage dieses Urmodells ein Negativ und darin dann ein komplett neues (und leichtes) Bauteil zu bauen
- das Urmodell schwarz gefüllert
- das Urmodell haben wir dann, als alles passte und das Teil schön glatt war, einfach lackiert und nochmal zur Probe angebaut
- wichtig ist, dass das Urmodell und später auch das Negativ möglichst glatt ist, damit die Bauteile mit Hilfe von Grundierwachs und Trennmittel leichter voneinander zu trennen sind
- Auflaminieren der Negativform auf dem Urmodell, welches vorher mit einem Grundierwachs und einem Folientrennmittel behandelt wurde
- die erste Lage ist ein Formenharz - daher die schwarze Farbe im Negativ
- ein Blick auf das Urmodell und das Negativ sowie ein Blick in das Negativ
- letzteres ist noch etwas unsauber - dass sind noch Reste von dem Folietrennmittel
- dann haben wir mal testweise 3 Lagen CFK direkt im Negativ einlaminiert
- das Ergebnis war erstmal nicht so toll, da die Radien teilweise sehr eng sind und mit Kohlegewebe im Handlaminat sehr schwer zu fertigen sind
Der letzte Teil folgt im Anschluss...
- als die Form dann im Wesentlichen feststand, hieß es immer wieder Spachteln und Schleifen, bis alles glatt war
- da dieses Bauteil nun allerdings durch das zusätzliche Harz und den vielen Spachtel trotz der Kürzungen wirklich schwer geworden war, haben wir uns entschieden, auf der Grundlage dieses Urmodells ein Negativ und darin dann ein komplett neues (und leichtes) Bauteil zu bauen
- das Urmodell schwarz gefüllert
- das Urmodell haben wir dann, als alles passte und das Teil schön glatt war, einfach lackiert und nochmal zur Probe angebaut
- wichtig ist, dass das Urmodell und später auch das Negativ möglichst glatt ist, damit die Bauteile mit Hilfe von Grundierwachs und Trennmittel leichter voneinander zu trennen sind
- Auflaminieren der Negativform auf dem Urmodell, welches vorher mit einem Grundierwachs und einem Folientrennmittel behandelt wurde
- die erste Lage ist ein Formenharz - daher die schwarze Farbe im Negativ
- ein Blick auf das Urmodell und das Negativ sowie ein Blick in das Negativ
- letzteres ist noch etwas unsauber - dass sind noch Reste von dem Folietrennmittel
- dann haben wir mal testweise 3 Lagen CFK direkt im Negativ einlaminiert
- das Ergebnis war erstmal nicht so toll, da die Radien teilweise sehr eng sind und mit Kohlegewebe im Handlaminat sehr schwer zu fertigen sind
Der letzte Teil folgt im Anschluss...
Re: Umbau SV 650 S ´01
und hier nun noch der letzte Teil:
- der erste Versuch hier mal im angebauten Zustand, die Kanten sind noch nicht sauber besäumt, ansonsten passt alles ganz gut
- trotzdem habe ich mich dazu entschlossen, trotzdem nochmal einen Spoiler aus Glasfaser aufzubauen, was aufgrund der besseren Flexibilität der Glasgewebe auch deutlich besser funktionierte
- der Spoiler aus Glasfaser auch nochmal probemontiert - die schwarze Oberfläche ist wieder das besagte Formenharz
Als Basti mitbekam, dass ich zwei Teile vorbereitet hatte, frage er, ob er nicht einen Spoiler für seine SV haben könne.
Daraufhin habe ich das erste Teil aus CFK noch überarbeitet, von Lufteinschlüssen und Pinholes befreit und nochmal mit Epoxyharz überstrichen.
Da aber auch der schwerere Spoiler carbonsichtig sein sollte, hat dieser noch einmal eine Carbonmatte angezogen bekommen.
- hier nochmal eine Abfolge des Carbonüberzuges - ein langer Weg aus abwechselndem Schleifen und Auftragen von Epoxidharz, bis irgendwann alles glatt und frei von Tälern oder Pinholes ist
Schlussendlich dann habe ich die Teile klar lackiert - wichtig ist hierfür ein UV-beständiger Klarlack, es gibt sogar speziell für Sichtcarbon entwickelte Lacke... Am nächsten Wochenende werde ich die Teile nochmal polieren und dann sind die beiden Spoiler endlich mal fertig.
Der ganze Prozess hat nun insgesamt bestimmt ein Vierteljahr gedauert, inkl. Anfertigen der passenden Halter.
Von denen kann ich auch gern nochmal ein Bild machen, wenn ich dran denke...
Beste Grüße
Björn
- der erste Versuch hier mal im angebauten Zustand, die Kanten sind noch nicht sauber besäumt, ansonsten passt alles ganz gut
- trotzdem habe ich mich dazu entschlossen, trotzdem nochmal einen Spoiler aus Glasfaser aufzubauen, was aufgrund der besseren Flexibilität der Glasgewebe auch deutlich besser funktionierte
- der Spoiler aus Glasfaser auch nochmal probemontiert - die schwarze Oberfläche ist wieder das besagte Formenharz
Als Basti mitbekam, dass ich zwei Teile vorbereitet hatte, frage er, ob er nicht einen Spoiler für seine SV haben könne.
Daraufhin habe ich das erste Teil aus CFK noch überarbeitet, von Lufteinschlüssen und Pinholes befreit und nochmal mit Epoxyharz überstrichen.
Da aber auch der schwerere Spoiler carbonsichtig sein sollte, hat dieser noch einmal eine Carbonmatte angezogen bekommen.
- hier nochmal eine Abfolge des Carbonüberzuges - ein langer Weg aus abwechselndem Schleifen und Auftragen von Epoxidharz, bis irgendwann alles glatt und frei von Tälern oder Pinholes ist
Schlussendlich dann habe ich die Teile klar lackiert - wichtig ist hierfür ein UV-beständiger Klarlack, es gibt sogar speziell für Sichtcarbon entwickelte Lacke... Am nächsten Wochenende werde ich die Teile nochmal polieren und dann sind die beiden Spoiler endlich mal fertig.
Der ganze Prozess hat nun insgesamt bestimmt ein Vierteljahr gedauert, inkl. Anfertigen der passenden Halter.
Von denen kann ich auch gern nochmal ein Bild machen, wenn ich dran denke...
Beste Grüße
Björn
Re: Umbau SV 650 S ´01
Sau geile Arbeit 
Wie schwer ist ein das Urmodell, der aus Carbon und der aus Glasfaser?

Wie schwer ist ein das Urmodell, der aus Carbon und der aus Glasfaser?
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Umbau SV 650 S ´01
Bin ja kein Fan von Bugspoilern, aber das Gerät ist schon schick
Weiter so!

Weiter so!
-
- SV-Rider
- Beiträge: 624
- Registriert: 20.05.2016 16:53
- Wohnort: Bei Zürich, Schweiz
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Wow Wahnsinnsarbeit. Soviel Zeit aber sicher einiges gelernt.
Fand den Spitze vorn und hinten länger irgendwie stimmiger zur Linie. Ich hätte die 2. Variante ohne Änderungen verbaut...aber so is dat mit den Geschmäckern
Fand den Spitze vorn und hinten länger irgendwie stimmiger zur Linie. Ich hätte die 2. Variante ohne Änderungen verbaut...aber so is dat mit den Geschmäckern

Re: Umbau SV 650 S ´01
Was für ein Aufwand, sowohl zeitlich als auch finanziell. Wahnsinn.
Ein super Ergebnis,

Ein super Ergebnis,


Das wichtigste an einem Knackarsch ist das "N" !
Re: Umbau SV 650 S ´01
handwerklich großes kino !
wie immer bei euren arbeiten viel aufwand betrieben und klasse umgesetzt.
aber gefallen tut er mir nicht,
erinnert mich mehr an einen motorschutz einer v-strom
aber mir gefallen bugspoiler eh nicht.
gruß horst.
wie immer bei euren arbeiten viel aufwand betrieben und klasse umgesetzt.

aber gefallen tut er mir nicht,
erinnert mich mehr an einen motorschutz einer v-strom

aber mir gefallen bugspoiler eh nicht.
gruß horst.
Re: Umbau SV 650 S ´01
Nabend zusammen,
vielen Dank für den Zuspruch.
Naja, die Formfindung ist halt immer so eine Sache, der eine mag es - der andere nicht.
Aber live und in Farbe wirkt es doch alles ganz stimmig - zumindest für unseren Geschmack.
Nochmal zu der Frage von Matthias:
Das reine Carbonteil wiegt jetzt fertig (ohne Halter) ca. 280 g
Das GFK-Teil mit Carbonmantel ca. 370 g
Das Urmodell habe ich fertig lackiert gar nicht mehr gewogen - aber fertig gespachtelt waren es deutlich über 600 g.
Von den Haltern habe ich nochmal ein Bildchen gemacht:
Die Spoiler werde ich nochmal aufpolieren müssen, da die dort noch leichte Orangenhaut haben.
Aber die bekommt man weg.
viele Grüße und einen schönen Abend
Björn
vielen Dank für den Zuspruch.
Naja, die Formfindung ist halt immer so eine Sache, der eine mag es - der andere nicht.
Aber live und in Farbe wirkt es doch alles ganz stimmig - zumindest für unseren Geschmack.
Nochmal zu der Frage von Matthias:
Das reine Carbonteil wiegt jetzt fertig (ohne Halter) ca. 280 g
Das GFK-Teil mit Carbonmantel ca. 370 g
Das Urmodell habe ich fertig lackiert gar nicht mehr gewogen - aber fertig gespachtelt waren es deutlich über 600 g.
Von den Haltern habe ich nochmal ein Bildchen gemacht:
Die Spoiler werde ich nochmal aufpolieren müssen, da die dort noch leichte Orangenhaut haben.
Aber die bekommt man weg.
viele Grüße und einen schönen Abend
Björn
- Duffy
- Webmaster
- Beiträge: 4446
- Registriert: 28.12.2004 14:01
- Wohnort: Waldalgesheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Sehr geile Arbeit mit den Bugspoilern
Gefällt mir 


R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
Re: Umbau SV 650 S ´01
Hier mal der Bugspoiler im angebauten Zustand. Krümmer kommt natürlich noch dazu.