Vorrausgesetzt es gab keinen Steinschlag oder Kratzer auf dem Filter und keine Verarbeitungsfehler und wurde nie im Nassen oder gar bei Salz bewegt oder gewaschen und die Garage ist trocken stimmt das natürlich, dann dürfte nichts rosten. Aber: als ich meine SV, ein Garagenfahrzeug, gekauft habe, war der Filter zumindest oberflächlich an einigen Stellen rostig, obwohl "erst" 3 Jahre alt und seit dem Wechsel noch keine 1.000 km gefahren vom Vorbesitzer.Ati hat geschrieben: ↑09.05.2023 9:47mal ne blöde Frage. Wenn das Mopped in der Garage steht, wovon ich mal ausgehe, wie soll da der Filter rosten? Innen ist Öl. Da rostet ehh nix. Und außen hat der eine Lackschicht, die im allgemeinen Jahre hält. Einen durchgerosteten Filter hab ich jedenfalls noch nie gesehen.
Und zum Wechseln, wenn das Moppi nicht bewegt wird, dann filtert der auch nix. Wenn das Moped nur wenig bewegt wird, gehe ich jedenfalls von der Laufleistung aus wann der Filter fällig wird und nicht nach Jahren. Genauso verhält es sich mit dem Öl.
Kurze Frage - Kurze Antwort
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wunderbare Vergangenheit
- Classikracer
- SV-Rider
- Beiträge: 242
- Registriert: 22.02.2019 0:47
- Wohnort: Schmalkalden /Thüringen
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ich habe schon viele Jahre einen eigenen Grundsatz:
Am Reifen und am Öl sparen = am falschen Ende gespart!
Öl altert auch ohne den Motor viel zu fahren,also fliegt es nach einem Jahr inclusieve Filter raus!
Egal ob es 500 oder 5000 km oder mehr drauf hat!
Oft liest man in den Bedienungsanleitungen,Ölwechsel nach xxxx km,oder einmal jährlich!
Nach der Garantiezeit muss es auch nicht unbedingt das teuere, vom Hersteller geforderte Öl sein!
Da geht auch ein anderes mit entsprechender Spezifikation!
Wer,außer auf der "Renne" bewegt seinen Motor schon permanent mit Vollgas???
Da ist das Beste natürlich gerade gut genug!
Kann aber jeder halten,wie er will!
Gruß Volker
Am Reifen und am Öl sparen = am falschen Ende gespart!
Öl altert auch ohne den Motor viel zu fahren,also fliegt es nach einem Jahr inclusieve Filter raus!
Egal ob es 500 oder 5000 km oder mehr drauf hat!
Oft liest man in den Bedienungsanleitungen,Ölwechsel nach xxxx km,oder einmal jährlich!
Nach der Garantiezeit muss es auch nicht unbedingt das teuere, vom Hersteller geforderte Öl sein!
Da geht auch ein anderes mit entsprechender Spezifikation!
Wer,außer auf der "Renne" bewegt seinen Motor schon permanent mit Vollgas???
Da ist das Beste natürlich gerade gut genug!
Kann aber jeder halten,wie er will!
Gruß Volker
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ich hab mir wohl ( zum ersten mal) einen Standplatten eingehandelt.
Die 650er fängt ab ca.120 an zu Vibrieren und das wird mit steigender Geschwindigkeit immer heftiger.
Kriegt man das irgendwie weg oder kann man die Pellen gleich in die Tonne packen?
Die 650er fängt ab ca.120 an zu Vibrieren und das wird mit steigender Geschwindigkeit immer heftiger.
Kriegt man das irgendwie weg oder kann man die Pellen gleich in die Tonne packen?
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ein Standplatter hat eine gewisse Frequenz, weshalb es mMn nicht ab 120 konstant schlechter bzw schlimmer werden kann.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Unter 120 wäre es mir jedenfalls nicht aufgefallen.
Mir fällt hald auch sonst nicht viel ein was geschwindigkeitsabhängig solche Vibrationen verursachen könnte.
Ja Unwucht in den Rädern villeicht, die war aber noch nicht vorhanden als ich das Moped über die Winter in die Garage gestellt hab.
Mir fällt hald auch sonst nicht viel ein was geschwindigkeitsabhängig solche Vibrationen verursachen könnte.
Ja Unwucht in den Rädern villeicht, die war aber noch nicht vorhanden als ich das Moped über die Winter in die Garage gestellt hab.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ich würde mal nach den Wuchtgewichten sehen, vielleicht sieht man eine Klebestelle ohne Gewicht. Ein Freund von mir hatte letztens auch Vibrationen bei hohem Tempo (bei ihm erst so ab 130/140) und da war es einfach ein verlorenes Gewicht.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ja, werd mal nachwuchten vor ich da große Fehlersuche starte. Wär aber schon n derber Zufall wenn direkt auf der ersten Runde des Jahres n Wuchtgewicht verloren geht 

- freeyourminds
- SV-Rider
- Beiträge: 963
- Registriert: 06.04.2017 7:20
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Vielleicht hat der Reifen ein Sägezahn? Das kenne ich vom BT45 auf der Xj da war das ähnlich man hat erst ab ca. 100km/h etwas gemerkt und dann wurde es mit steigender Geschwindigkeit immer schlimmer.
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Wenn der Luftdruck nach der Standzeit unverändert war, dann kann es kein Standplatten sein.
Einen Standplatten spürst du sofort. Glaube einel alten Autoverkäufer. Deswegen werden die Reifendrück
Bei Gehrauchtwagen auf 4 Bar, vor dem Abstellen, erhöht.
Ein Motorrad hat meist gar nicht das nötige Gewicht für einen Standplatten.
Unwucht spürt man, in der Regel, deutlich früher.
Yamaha MT 09 SP 2022
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Bei der Kilo hab ich zum einwintern mehr Druck drauf gegeben, aber bei der 650er hab ich es schlicht vergessen. 
Luftdruck hat deutlich gefehlt, vorn nurnoch 1,6, hinten noch 2,0. Die haben über die Standzeit beide ordentlich Druck verloren.

Luftdruck hat deutlich gefehlt, vorn nurnoch 1,6, hinten noch 2,0. Die haben über die Standzeit beide ordentlich Druck verloren.
- gagscreen
- SV-Rider
- Beiträge: 187
- Registriert: 28.04.2023 17:01
- Wohnort: Altenmarkt/Alz im Chiemgau
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
..genau danach würde ich auch tippen: bestimmt ein Auswuchtgewicht verloren...
viele Grüße
Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)
Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"
Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)
Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Moin Zusammen.
Wer von euch kann mir eine Werkstatt für den Reifenwechsel im Schwarzwald empfehlen? Ich mache eine Rundreise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und spätestens im Schwarzwald (Feldberg, Aufenthalt 14 Tage) wären meine Reifen fällig. Ich bin dankbar für jeden Tipp.
Wer von euch kann mir eine Werkstatt für den Reifenwechsel im Schwarzwald empfehlen? Ich mache eine Rundreise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und spätestens im Schwarzwald (Feldberg, Aufenthalt 14 Tage) wären meine Reifen fällig. Ich bin dankbar für jeden Tipp.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Morgen Abend geht meine SV zum Mechaniker meines Vertrauens zwecks Ventilspielueberpruefung. Dazu wollte ich gleich auch die Kuehlfluessigkeit wechseln. Im Handbuch wird nur auf Suzuki Coolant verwiesen. Beim letzten Mal hat der Haendler iPone Radiator liquid genutzt, allerdings kostet der Liter >10€, was ich doch recht teuer finde. Welche alternative Kuehlfluessigkeit kann ich nutzten/empfehlt ihr?
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Wie viele Kilometer fährst du denn bis zu deinem Aufenthalt im Schwarzwald? Wäre es nicht sinnvoller, die Reifen vor Beginn der Tour zu wechseln? Bist du sicher, daß du dort kurzfristig die richtigen Reifen bekommst?Andreas74 hat geschrieben: ↑02.06.2023 14:39Moin Zusammen.
Wer von euch kann mir eine Werkstatt für den Reifenwechsel im Schwarzwald empfehlen? Ich mache eine Rundreise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und spätestens im Schwarzwald (Feldberg, Aufenthalt 14 Tage) wären meine Reifen fällig. Ich bin dankbar für jeden Tipp.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Kühlflüssigkeit für Aluminiummotoren. Gibt's in jedem Baumarkt.snoopyx hat geschrieben: ↑03.06.2023 9:40Morgen Abend geht meine SV zum Mechaniker meines Vertrauens zwecks Ventilspielueberpruefung. Dazu wollte ich gleich auch die Kuehlfluessigkeit wechseln. Im Handbuch wird nur auf Suzuki Coolant verwiesen. Beim letzten Mal hat der Haendler iPone Radiator liquid genutzt, allerdings kostet der Liter >10€, was ich doch recht teuer finde. Welche alternative Kuehlfluessigkeit kann ich nutzten/empfehlt ihr?
Zum Beispiel GLYSANTIN G30 oder G40. So viel Geld sparst du da aber wohl nicht. Ich würde den Kühlflüssigkeitswechsel gleich durch die Werkstatt miterledigen lassen. Denn bei den 300 Euro kommt es darauf auch nicht mehr an.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".