Nach einem Jahr akribischer Arbeit und stundenlangem Tüfteln sowie Warten auf Termine zum Eintragen lassen etc ist sie nun
endlich (fast) fertig - meine 2002er SV650 interpretiert als Café Racer.
Hauptgrund für den Umbau war ursprünglich der sehr spitze Kniewinkel, der sich bei meiner Körpergröße mit der originalen (niedrigen) Sitzbank ergibt - bin 193cm groß.
Ein anderes Heck und eine Erhöhung der Sitzposition um einige cm mussten her - Fußrasten tiefer legen war für mich keine Option.
Und wie ich hald so bin, kam ich vom Hundertsten ins Tausendste und es endete in einem Komplettumbau

Alles eingetragen und abgenommen

Und was soll ich sagen.. Ich hatte noch nie so viel Spaß auf meiner SV.
Der Kniewinkel ist top und um einige Kilo abgespeckt hat die Kleine auch - und das merkt man.
Edit:
So jetzt mal zu den ganzen Umbauten bzw wie ich gewisse Dinge gelöst habe. Im Idealfall hilft es dem ein oder anderen bei ähnlichen Vorhaben weiter

Also bevor ich angefangen habe zu basteln wurde das ganze mit meiner KFZ-Prüfstelle besprochen.
Die hatten mir empfohlen nach dem Umbau ein Gesamtgutachten beim TÜV in DE machen zu lassen.
Da ich in Grenznähe wohne und es beim TÜV wesentlich günstiger ist, als sich in Ö einen eigenen Gutachter zu holen, der das abnimmt tat ich das auch.
Und da mittlerweile fast alles nach EU-Normen geregelt ist war es auch egal in welchem Land das Gutachten erstellt wird. War mir auch neu...
Jedenfalls bin ich mit dem Gutachten vom TÜV dann zu meiner Prüfstelle, die haben nochmal grob über das Motorrad geschaut und die Sache war erledigt.
Unkomplizierter als ich dachte, aber es hängt sicher auch davon ab wie sauber so ein Umbau durchgeführt wird.
Kostenpunkt für die gesamte Bürokratie ca. 300€
Nun aber zum technischen:
Geplant habe ich das Projekt in Gimp, habe dazu sämtliche Teile als eigene Ebene erstellt. Somit konnte ich alles so zurechtrücken, dass Linienführung und Gesamtbild stimmig aussehen.
Skaliert wurde die Datei so, dass ein Pixel gleich einem Millimeter entsprach, somit hatte ich auch gleich die Maße für die ganzen Arbeiten.
Denke dass sowas immer wichtig ist, sodass man nicht etwas umbaut und im nachhinein merkt dass es sch**** aussieht

Das ganze sah so aus:

Geplante Heckkonstruktion mit Sitzbankaufnahme und Platz für eine Shido LiFePo4 Batterie (70x85x113)
Als Gleichrichter kommt einer mit MOSFET zum Einsatz - wegen der Batterie

Sämtliche Winkel aus der Datei gemessen

Als ich das fertig hatte ging es ans arbeiten und erste Versuche. Die obere Gabelbrücke sowie die Stummel hatte ich bereits vorab umgebaut.
Es war ja ursprünglich keine S, sondern N-Knubbel.

Die Tankaufnahme musste komplett überarbeitet werden, da der Tank ja standardmäßig am Heckrahmen "hängt", was jetzt nicht mehr möglich war.

Hier sieht man rechts schon einen Halter mit halbrundem Ausschnitt für den Loop.
Der ganze Heckrahmen sitzt also um ~10cm Höher als der originale, was dann auch die höhere Sitzhöhe ausmacht.
Der Schlauch für den überlauf wurde noch nach unten verlegt.

Dann ging es an die Konstruktion des Heckrahmens...
Der feine blaue Strich ist ein Lot das von der Decke hängt um sämtliche Winkel richtig hinzubekommen.
Hier sieht man auch schon die versetzte Hupe, um den Bereich vor dem Kühler "aufzuräumen" sowie den zurechtgestutzten Fender

Mal alles grob zusammengeschustert.

Ich selber habe die Rohrteile nur mit der Elektrode angepunktet. Das endgültige Schweißen ließ ich von einem Schlosser durchführen.
Hier sieht man den Rahmen vor dem Schweißen

Und nachdem er beim Schlosser war...

Eine Blende für den Bereich unterm Heckrahmen musste auch noch her. Diese wurde aus einer 4mm starken strukturierten Kunsstoffplatte ausgeschnitten. An der linken Blende ist das Schloss untergebracht, mit dem die Verriegelung für die abnehmbare Sitzbank aktiviert wird.
Diesen habe ich von der Soziusabdeckung des alten Hecks übernommen.
Die Sitzbank wurde vorne an die Rundung des Tanks angepasst. Ebenso dann der Bezug dementsprechend umgenäht.

Hier sieht man was sich unter der Sitzbank verbirgt. CDI und Gleichrichter.
Ebenso ist Platz für ein Verbandpäckchen und das nötigste Werkzeug für unterwegs.
Die Batterie und die Sicherungsbox+Blinkrelais(digital) finden ganz vorne Platz.

An dieser Linie bin ich beinahe verzweifelt. Tausend mal abziehen und neu kleben bis es passte

Linienführung ist hald alles...

Dann wurde lackiert.
Zum Einsatz kamen 2k MIPA-Lacke.
EP100-20 als Grundierung bzw 2k Multifiller, PU240 Unilack schwarz für Teile wie Schwinge, Tacho und Heckrahmen
und WBC + CC9 Klarlack für den Tank.
Die goldenen Streifen bzw. die 05 (meine Glückszahl



Hier sieht man noch den Acewell 2853 Tacho der ebenso schwarz lackiert wurde. Die blaue Displaybeleuchtung hat mich gestört, weshalb ich kurzerhand die SMD-Leds auf der Platine auf weiße umgelötet hab


Das Ziel dieses Umbaus war so viel wie möglich selber zu machen. Einzig die Schweißarbeiten, da diese doch sicherheitsrelevant sind, ließ ich vom Fachmann übernehmen. Ich hoffe ich konnte die ein oder andere Inspiration geben

Natürlich sind noch zig Kleinigkeiten überarbeitet und gebaut worden, dies würde aber den Rahmen sprengen.
In der Ownerliste ist eine Auflistung der ganzen Umbauten zum Überblick.
Allzeit gute Fahrt euch allen
