Überwintern


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Modokan


Überwintern

#1

Beitrag von Modokan » 04.10.2003 11:51

was ist eigentlich mit der wasserkühlung im moped muss man da irgendetwas machen beim überwintern? ist da frostschutz mit drauf nicht das mir das im winter einfriert und mein moped kaputt macht

Schubser


#2

Beitrag von Schubser » 04.10.2003 11:55

Da ist Frostschutz drin, da mußt Du nix machen !!!! Was man so für die Winterzeit sonst macht, ist ja immer davon abhängig ob man noch fahren kann oder nicht (Saisonkennzeichen z.B.) !!!
Bis denne

Benutzeravatar
SV Taz
SV-Rider
Beiträge: 3465
Registriert: 27.08.2002 13:22
Wohnort: WND / Saarland
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von SV Taz » 04.10.2003 14:19

Ich mach net viel zum Überwintern. Ab und zu, wenn schönes Wetter ist, dreh ich mal ne Runde, daß mein Baby wieder ein bißchen Bewegung hat 8)
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010

brämäläm


#4

Beitrag von brämäläm » 04.10.2003 16:00

Habe mal gehört das man im winter den öl-kühler abdecken muss.Stimt das?

SVS-Kyb


#5

Beitrag von SVS-Kyb » 04.10.2003 17:11

brämäläm hat geschrieben:Habe mal gehört das man im winter den öl-kühler abdecken muss.Stimt das?
Wer hat denn den Quatsch erzählt?
Selbst wenn der Ölkühler einfrieren sollte (allein das ist schon Schwachsinn pur)... was soll eine Abdeckung bringen?! :roll:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#6

Beitrag von jensel » 04.10.2003 17:15

Kybel, schwachsinn ist das nicht. Bei einigen Moppeds ist das sinnvoll, da sie im Winter sonst nicht warm werden. Bei meiner DR müsste ich das eigentlich machen, die wird schlecht warm. Aber da ich nirgends ein Thermoter dran habe, und somit nicht weiß, wann ich zuviel abgedeckt habe, fahr ich sie lieber ein bissel zu kalt :)

Aber bei der SV wahrscheinlich nicht nötig.

lelebebbel


#7

Beitrag von lelebebbel » 04.10.2003 17:17

das machen manche, um auch bei kaltem wetter den motor schnell auf betriebstemperatur zu bekommen. am besten wäre da son ölthermometer - falls nämlich auch nach längerer fahrt keine vernünftige öltemperatur erreicht wird (wieviel genau "vernünftig" ist weiss ich nich... aber mindestens 60-70° solltens schon sein glaub ich) ist die volle schmierfähigkeit des öls nicht gewährleistet, was natürlich nicht so gut is...
soweit ich weiss hat nämlich der ölkühler im gegensatz zum wasserkühler keinen thermostat.

vielleicht kannste dir ja son ölthermometer von irgendjemandem (der im winter nicht fährt) ausleihen für ne messfahrt und dann hier berichten.
aber nicht mir, weil ich hab die alte SV und die hat son firlefanz nich :wink:

SVS-Kyb


#8

Beitrag von SVS-Kyb » 04.10.2003 17:18

Naja, die neue SV hat doch einen Thermometer dran... soll er halt da gucken... aber den Ölkühler mit einem alten Kissenbezug oder mit Omas selbstgehäkeltem Ölkühlerwärmer ( :wink: ) zu verschandlen... ich weiß ja nicht. :roll:

lelebebbel


#9

Beitrag von lelebebbel » 04.10.2003 17:23

das is doch nur n wasserthermometer, oder? das sagt ja nich so viel über die öltemperatur aus.

und son selbstgehäkelter öl-kühler-wärmer kann doch ganz nett aussehen :roll: wird nur leider bestimmt schnell schmutzig..

Pinky


#10

Beitrag von Pinky » 04.10.2003 17:43

wie soll man den ölkühler der neuen sv verschandeln?? der is doch schon hässlich - und zum mehr als bei ner pause die jacke dran zu hängen ist er wohl auch nicht gut :lol:

und zum abdecken: ich würde höchstens ne pappe oder so vor den ölkühler tun - wegen dem fahrtwind... bei ner vollständigen kapselung wird er evtl. zu warm

lelebebbel


#11

Beitrag von lelebebbel » 04.10.2003 17:51

bei rennmopeds wird bei regenrennen der wasserkühler mit gaffa abgetaped, da die keinen thermostat haben.

Benutzeravatar
Fighterbaby
SV-Rider
Beiträge: 1929
Registriert: 16.04.2002 22:18
Wohnort: BaWü

SVrider:

#12

Beitrag von Fighterbaby » 05.10.2003 2:29

also meine sv hat keinen ölkühler :roll:
Seit dem 15. Mai 2007 endlich rauchfrei, yeah

Ich bin für das verantwortlich was ich sage. - Nicht für das was Du verstehst!!!!!

Benutzeravatar
Noritz
SV-Rider
Beiträge: 295
Registriert: 04.07.2003 19:12
Wohnort: Wuppertal

SVrider:

#13

Beitrag von Noritz » 05.10.2003 12:01

Bei schönem Wetter drehe ich mit ihr ein paar Runden.
Das hält sie fit und ich muß keine Winterkonservierung betreiben.
Abgestellt wird sie dann in einer Garage, so dass Frost und Wetter ihr nichts anhaben können.
Fahren tue ich sie auch so, wie der liebe Herr/Frau Suzuki sie geschaffen hat. Ich werde doch meine schönes 2003 Modell :wink: nicht mit irgendwelchen Abdeckungen verschandeln :lol:

Martin650


#14

Beitrag von Martin650 » 05.10.2003 13:43

Ölkühler abdecken würde ich nur empfehlen wenns richtig kalt wird (unter 4-5°C). Dann kommts noch drauf an welches Öl du drin hast. Bei der alten SV gibts keinen Ölkühler, somit kann man getrost auch ein 15W-?? das ganze Jahr fahren. Bei der Neuen würde ich schon empfehlen entweder ca. die Hälfte abzudecken, oder auf ein Öl mit 5W-?? über den Winter umzusteigen. Dann sollte eigentlich nichts schiefgehen.

MCK


#15

Beitrag von MCK » 14.10.2003 22:38

hi

das mit dem Ölkühler abdecken das die Temperatur im Winter schneller
ansteigt habe ich schon vor vielen Jahren beim Trabant und Wartburg
gemacht.

Also wenn man das heutzutage bei einem neuen Motorrad machen muß na dann "Prost Mahlzeit".
:roll:

Gruß
Andreas

Antworten