Überwintern


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
Mike the Bike
SV-Rider
Beiträge: 127
Registriert: 06.10.2003 8:34
Wohnort: Wuppertal

SVrider:

#16

Beitrag von Mike the Bike » 15.10.2003 8:21

[quote="suziandi"] schrieb:

das mit dem Ölkühler abdecken das die Temperatur im Winter schneller
ansteigt habe ich schon vor vielen Jahren beim Trabant und Wartburg
gemacht.


Moment mal:
Wartburg und Trabbi hatten Zweitaktmotoren. Die haben kein Motoröl! :wink: Und Getriebeöl kühlen :?: Ich bin 160.000 km Zweitakter gefahren - das habe ich noch nie gehört.

Einige sind wohl der Meinung, das der Ölkühler an der K3 Schwachsinn/Schnickschnack/Verschandelung sei. Dann frage ich mich allen Ernstes, wie bescheuert die Suzi-Ingenieure sind, im Rahmen einer Modellpflege ein so schönes Mopped häßlicher, schwerer und komplizierter zu machen.
Könnte es vielleicht sein, dass es sich heraus gestellt hat, das der Temperaturhaushalt der SV einen Ölkühler erfordert? Ich habe (andere) Moppeds gesehen, die einen zusätzlichen Ölkühler dran hatten.
Wie bereits von anderen gesagt: Beurteilen kann man dies erst, wenn man ein Ölthermometer hat.

Mike
Zuletzt geändert von Mike the Bike am 15.10.2003 8:43, insgesamt 1-mal geändert.
Moppedfahrer seit über 40 Jahren und insgesamt 190.000 km mit:
MZ TS 250, Suzuki TS 125 ER, BMW R 80 ST, Yamaha RD 350 LC, SV 650 S K3, SV 650 SA K7

Henner


#17

Beitrag von Henner » 15.10.2003 8:31

lelebebbel hat geschrieben:und son selbstgehäkelter öl-kühler-wärmer kann doch ganz nett aussehen :roll: wird nur leider bestimmt schnell schmutzig..
Jepp, und ich bau mir einen selbstgehäkelten Klorollenabdecker auf den Soziussitz... :lol: , wenn ich mir das bildlich vorstell, muß ich mich gerade totlachen...

Pinky


#18

Beitrag von Pinky » 15.10.2003 15:10

beim trabant etc. wird der wasserkühler abgedeckt, da er konstruktionsbedingt direktem fahrtwind ausgesetzt ist - bei heutigen autos nicht mehr :wink:

motoröl haben die zweitakter auch - nur nicht in nem eigenen behälter (moderne zweitakter haben auch das) und es wird mit verbrannt - mehr nicht...

die sv braucht den ölkühler in unseren breiten def. nicht - hatten sie in der motorrad als die k3 rauskam... der ölkühler ist ne prävenitive massnahme - so nach dem motto "wenn ich mal irgendwann in die wüste will, dann brauch ich so etwas!" :wink:

ausserdem waren die ersten pressemotorräder auch ohne ölkühler...

Benutzeravatar
Grutze
SV-Rider
Beiträge: 1223
Registriert: 08.09.2003 16:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

SVrider:

#19

Beitrag von Grutze » 15.10.2003 16:16

Henner hat geschrieben: Jepp, und ich bau mir einen selbstgehäkelten Klorollenabdecker auf den Soziussitz... :lol: , wenn ich mir das bildlich vorstell, muß ich mich gerade totlachen...
Siehe da, es scheint also doch Interesse an nem Häkelkurs zu bestehn, Kuni meinte, es gäbe sogar Kevlar-Garn... :mrgreen:
Grüßle,
Grutze
... immer im Vollbesitz meiner geistigen Umnachtung...

Vize-Ratte 2010 - pink Flokati rockt!
Ratte 2014 dank Miss Piggys Tankhäubchen und so...

Warte nicht auf den richtigen Moment, sonst wirst Du Dein Leben lang nur warten.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#20

Beitrag von Wörsty » 15.10.2003 16:46

SV Taz hat geschrieben:Ich mach net viel zum Überwintern. Ab und zu, wenn schönes Wetter ist, dreh ich mal ne Runde, daß mein Baby wieder ein bißchen Bewegung hat 8)
Genau das soll man nicht machen :!:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 729#119729

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#21

Beitrag von Jan Zoellner » 15.10.2003 17:46

Runde drehen != mal kurz starten.
Die Runde aber nur deswegen zu drehen, damit die Karre Bewegung hat, ist in der Tat Unsinn.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Choubat


#22

Beitrag von Choubat » 16.10.2003 20:17

Hi Ihrz,

klar, im Winter fährt man(n und Frau) weniger, aber das heisst doch nicht, dass nur "eine Runde um den Block" gefahren wird.

Mit der SV hab ich noch keine Winter-Erfahrungen (EZ 04.03), aber meine XJ bin ich auch bei bei -7 Grad gefahren *bibber
OK - es waren zwar nie mehr als 30 km, aber das reicht, um alles auf Betriebstemp. zu bringen. Das waren dann Fahrten von Treff zu Treff für'n Kaffee zum Aufwärmen > probiert's mal - ist gar nicht soooo schlimm :D

Und mal ehrlich - wie oft haben wir (zumindest im Ruhrpott) länger Frost???

Winterliche Grüsse *g

Choubi :) huhu

MCK


#23

Beitrag von MCK » 20.10.2003 22:33

Hi

Mike ist mir doch bekannt! Ich meinte das Kühlwasser.
Mir gings ja nur ums Prinzip. Modelle Bj.2004 Kühlung abdecken.


Gruß
Andreas

KuNiRider


#24

Beitrag von KuNiRider » 31.10.2003 17:50

Also als echter Biker überwintert man so!

Ansonsten bin ich der Meinung, dass diejenigen die sie schönen Wintertage für kleine Touren nützen, rein gar nix extra machen müssen. Wer allerdings sein Mopi von Oktober bis Mai versauern lässt, sollte doch die Reifen entlasten und etwas Öl in die Brennräume kippen (alternativ etwas, ca 1:200, 2-Taktöl beigeben bei der letzten Fahrt) und die Batterie ab und an laden.

hades


#25

Beitrag von hades » 31.10.2003 20:36


2.bandits


#26

Beitrag von 2.bandits » 31.10.2003 21:16

KuNiRider hat geschrieben:Also als echter Biker überwintert man so!
COOL so muß man(n) sein Moped lieb haben Bild

brämäläm


#27

Beitrag von brämäläm » 31.10.2003 21:23

ich erkläre mir das mit dem öl-kühler so:
stell dir vor ein öl-scheich(weiss momentan wirklich nicht wie man das schreibt) :oops: will sich entlich ein geiles moped kaufen, also kauft er sich natürlich ne SV.
wen die nun in arabien über hitzt ist das nicht die beste werbung für suzuki. Bild
finde den öl-kühler eigentlich gar nicht sooo schlimm.

Jojo1960


#28

Beitrag von Jojo1960 » 01.11.2003 10:14

Jan Zoellner hat geschrieben:Runde drehen != mal kurz starten.
Die Runde aber nur deswegen zu drehen, damit die Karre Bewegung hat, ist in der Tat Unsinn.
Moin Leuts,

der Jan hat 100% Recht, damit tut ihr dem Mopped keinen Gefallen. :)

Wenn das Mopped im Winter abgestellt wird, dann bildet sich Kondenswasser im Auspuff.
Entweder fährt man die Karre dann ordentlich, damit sie von innen austrocknet, oder man läßt sie besser gleich stehen. Denn bei diesen "um den Block" Runden verdampft das bereits im Auspuff befindliche Wasser nicht und durchs warmfahren bildet sich anschließend noch mehr. :roll:

Zu der Ölkühler-Abdeck-Geschichte Geschichte....
In unseren Breitengraden Schwachsinn hoch 3! :lol:
Man riskiert nur eine Überhitzung des Motors. :(

Wer jetzt in Gebieten wohnt, wo's halt scheißekalt wird, sollte sich überlegen ein dünneres Öl einzufüllen, z.B. 5W-40. Denn es geht ja ausschließlich um die optimale Schmierung des Motors und das erreicht man am besten über die richtige Viskosität und nicht über Häkelwärmer. :lol:

Die modernen Moppeds, insbesondere meine Einspritzer-SV 1000 S, benötigt keine großen Einmottaktionen.
Bei den Vergasermoppeds macht es Sinn die Schwimmerkammern zu leeren, sonst möglicherweise Verharzungen...
Einfach Sprithahn zu, Benzinschlauch abziehen und laufen lassen bis sie ausgeht. 8)

Die wartungsfreien Gelpackbatterien brauchen keine besondere Pflege, wenn sie nicht grad -20°C ausgesetzt werden. Ich mach da gar nix. :D

Einzig und alleine bei der Bereifung unternehm ich was, wenn ich von ner Standzeit von 2 Monaten ausgehe.
3 Bar drauf und ideal sind natürlich Montageständer vorn/hinten, damit sie sich nicht platt stehen.
Letzteres muß aber auch nicht unbedingt. :) sv

Ich persönlich hol sie eh alle 3 Wochen raus und fahr einfach mal 150 Km durch die Gegend und trink nen Kakaoam Hubraum, das war's... 8)
Ach halt! Tank stets vollmachen, denn auch da bildet sich Kondenswasser drin. Die Folge kann Rost sein und der verstopft dann die Kraftstoffanlage. :cry:

Wer allerdings die Karre für 5 Monate stilllegt, sollte sich evtl. doch dies & das überlegen. Das hier zu schreiben ist allerdings zu umfangsreich.
Gucksu hier!

Vorsicht mit dem Tipp 'Öl in den Brennraum' zu kippen. Flüssigkeiten sind nicht kompressibel und falls zuviel drin ist, die Kerze eingeschraubt und dann gestartet wird, himmelt die Kopfdichtung! :cry:
Hier gilt: Weniger ist mehr. Ein Spritzer aus der Ölkanne reicht.

:wink: Jojo

bikermichael


Vergasser

#29

Beitrag von bikermichael » 02.11.2003 18:55

Hey Leutz,

wie lasse ich bei der SV (99er) das Benzin vom Vergaser ab. Besser gefragt, wie bekomm ich die Benzinleitung zu. Wenn meine 2 Wochen steht, springt die total schlecht an, wie soll das erst nach 16 Wochen sein ?!

SVS-Kyb


Re: Vergasser

#30

Beitrag von SVS-Kyb » 02.11.2003 19:57

bikermichael hat geschrieben:wie lasse ich bei der SV (99er) das Benzin vom Vergaser ab. Besser gefragt, wie bekomm ich die Benzinleitung zu. Wenn meine 2 Wochen steht, springt die total schlecht an, wie soll das erst nach 16 Wochen sein ?!
Schau mal mit Hilfe der Suche nach (Suchbegriffe z.B. "Vergaser ablassen"), da gibt's schon einige Threads drüber.
Aber nach 2 Wochen darf das nicht am Benzin liegen... oder tankst Du in östlichen Nachbarländern? :wink:

Antworten