Das mit der Bremslastverteilung liegt eher an der Bauart des Motorrades.walterld hat geschrieben: Das ist von SiTraining zu SiTraining unterschiedlich.
ADAC (Breisach): Bis vor ca. 2 Jahren wurde das Motto ausgeben: Hinten blockieren, vorne dosieren.
Jetzt: Hinten nicht blockieren, dafür volle Konzentration auf die Vorderradbremse, diese immer am Rand des Blockvorgangs betätigen.
Eine blockierende Hinterrad hat kaum Bremswirkung, und die Bremslastverteilung liegt eh 80% auf dem VRB.
Doch das kann man/frau alles prima beim SiTraining ausprobieren, die Einstellung zum Bremsen bekommt neue Dimensionen.
Ein 1500ccm Chopper hat sogar bis zu 50% Bremswirkung auf der HRB. Bei dere R1 könnte es mit 20% gut hinkommen.
Bei unseren SV's gehe ich mal von 25 bis 30 % aus.
Du hast nicht ganz unrecht, es ist natürlich besser auf der Hinterradbremse zu dosieren, wenn man es denn kann. Leider hat man im Fuß nicht das sogenannte Fingerspitzengefühl.

Ich bemühe mich auch stets die HRB zu dosieren, wenn's wirklich eng wird blockiert sie meist irgendwann doch. Aber immer noch besser als rein gar nix von hinten.

Dein Einwurf: 'Doch das kann man/frau alles prima beim SiTraining ausprobieren, die Einstellung zum Bremsen bekommt neue Dimensionen.' unterschreib ich sofort!

Bei solchen Akrobaten die auf die HRB gänzlich verzichten und vorn mit 2 Fingern bremsen, gehe ich jede Wette ein das ich bei 100 Km/h meine SV auf der halben Strecke zum stehen bekomme.
Wir könnens auch so machen, daß mein Kumpel Peter mit seinem 250 Kg Faß (XJR-1300) und ich mit der SV 1000 S vorlegen und an der Stelle Pylonen aufstellen.
Das wirkt immer, wenn der 2-Finger Bremser dann feststellt, daß er den Pylon grad mit 60 Sachen weggetitscht hat!

