Aufklärung G-P*** bzw. Abklemmen Gangsensor


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
coty


Aufklärung G-P*** bzw. Abklemmen Gangsensor

#1

Beitrag von coty » 13.01.2004 8:20

Hi,
folgenden Text aus zuverlässiger Quelle (Suzuki Monteur) dürfte alle Streitigkeiten und Unklarheiten zum o.g. Thema beseitigen:

Das Steuergerät, die CDI-Einheit, wird über den Gangsensor darüber informiert, ob ein Gang eingelegt ist. Gang 2 und 3 haben einen anderen Widerstand so daß sie extra erkannt werden.

Da dem Steuergerät bekannt ist, in welchem Motorrad es werkelt, kennt es auch die Drehzahlbereiche, in denen das Motorrad exakt 50 fährt. Ist der Motor betriebswarm, Übersetzung original und Gang 2 oder 3 eingelegt, dann weiß das Steuergerät über die Motordrehzahl, wie schnell das Mopped zur Zeit gerade fährt. Fährt man nun 10 Sec. oder länger exakt 50 in einem der Gänge, dann und nur dann wird bei schlagartigem Vollgasgeben und kräftigem Beschleunigen der Zündzeitpunkt zurück genommen.

Das war bis 2002 schlicht der Prüfzyklus für Lärmmessung und Schadstoffmessung. Egal welcher Hersteller, fast jedes zulassungsfähige Motorrad hat bis dahin so eine Art Drosselung eingebaut, die auf genau diesen Prüfzyklus basiert


Das G-P*** und das Abklemmen der beiden Kabel bewirken bei der SV übrigens genau das selbe!!!


Gruß

coty

Benutzeravatar
Ivo
SV-Rider
Beiträge: 913
Registriert: 18.02.2004 10:13
Wohnort: ziemlich weit im Norden

SVrider:

#2

Beitrag von Ivo » 13.01.2004 8:23

ISt super erklärt und spart ne menge Geld :wink:

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von Wörsty » 13.01.2004 10:49

Genau. :D

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#4

Beitrag von jensel » 13.01.2004 11:47

Diese Aussage gilt für K3.

Hat die alte auch schon diese Erkennung, oder ist die Zündkurve generell zurückgenommen?

coty


#5

Beitrag von coty » 13.01.2004 11:56

jensel hat geschrieben:Diese Aussage gilt für K3.

Hat die alte auch schon diese Erkennung, oder ist die Zündkurve generell zurückgenommen?
Im Gegenteil, die o.g. Aussage gilt bis ´02. Ob es bei der K3 so ist und ob die überhaupt so einen Gangsensor usw. hat, keine Ahnung!


Gruß

coty

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#6

Beitrag von Wörsty » 13.01.2004 12:03

Achso? Die 02 hat eine Steuereinheit? :roll:

Benutzeravatar
ADDI
SV-Rider
Beiträge: 1074
Registriert: 28.12.2002 18:30
Wohnort: Kiel rechts ab
Kontaktdaten:


#7

Beitrag von ADDI » 13.01.2004 12:07

Wörsty hat geschrieben:Achso? Die 02 hat eine Steuereinheit? :roll:
...typisch K´03 Fahrer :lol: :wink:
~Akrapovic*AP-Racing*Braking*Yoshimura*RaceTech*Traxxion*MRA*Wilbers*Spiegler*RK*Supersprox*Hinkel*MFW*K&N*Showa*2xH4*0W40~

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#8

Beitrag von jensel » 13.01.2004 12:07

Damit ist der Mann bei mir als nicht genügend kompetent eingestuft.
Die alte SV hat keine Widerstände, schon gar keine unterschiedlichen.
Sie hat lediglich Schalter für Neutral und die Gänge 2/3.
Bei der TL gibt´s Widerstände, bei der Busa und der DL m. E. auch.

Wie´s bei der neuen SV ist, weiß ich nicht.

Die Aussage kann trotzdem richtig sein, technisch ist das ja möglich.

[EDIT]
Es geht mir nur um die Erkennung des Prüfzyklus. Dass die Kurve im zweiten und dritten Gang beeinflusst wird, ist mir klar.

coty


#9

Beitrag von coty » 13.01.2004 12:16

Wörsty hat geschrieben:Achso? Die 02 hat eine Steuereinheit? :roll:
Wie soll sonst die elektronische Zündung funktionieren. Das ganze hat ja nichts mit der Einspritzung oder der Drosselklappenstellung zu tun. Diese Dinge werden ja bei der K3 zusätzlich elektronisch geregelt.


@jensel: Es haben doch sogar schon einige User manuell die verschiedenen Widerstandswerte der beiden Kabel (der alten SV) gemessen...


Gruß

coty

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#10

Beitrag von jensel » 13.01.2004 12:56

Stimmt. Auch ich habe die gemessen. 0 Ohm bei eingelegtem Gang, ansonsten >15MOhm. Sind streng genommen auch Widerstände. Landläufig bezeichnet man sowas aber als Schalter. :)

SV_m0hr


#11

Beitrag von SV_m0hr » 13.01.2004 14:09

dazu nochmal von mir ne frage an alle:
bei ebay werden diese G-P***s auch angebote für die K3 modelle 650-1000 :!:
So,ich bin mir am überlegen ob ich mir sowas zulegen sollte. So,nun an euch ist es was wenn man sich das teil dranmacht oder sollte es man lieber lassen :?: :?: Das es beim TÜV nicht erlaubt ist,das weiss ich ja :!: :!:
kann mir da jemand ne aussage darüber machen :?: :?:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#12

Beitrag von jensel » 13.01.2004 14:11

Der Unterschied ist nicht merkbar. Zumindest nicht so, dass man dafür auch nur 10 Euro ausgeben sollte.

Und wenn die Theorie stimmt, dass die Elektronik den Prüfzyklus erkennen soll, dann nutzt es gar nix.

Also lass es. Vor allem, weil diese Leute bei ebay noch weniger Plan haben als unsere SV- Rider.

Wenn Du tunen willst, hol Dir das Ding, was der Avonberater anbietet.

SV_m0hr


#13

Beitrag von SV_m0hr » 13.01.2004 14:14

danke Jensel für deine schnelle Hilfe :lol:

Hast mich schon überzeugt,also finger da weg :evil: :wink:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#14

Beitrag von jensel » 13.01.2004 16:45

Achso, von wegen "nicht merkbar":
Da scheiden sich die Geister. Ich hab nix gemerkt. Und von denen, die´s gemacht haben, ist die Aufteilung 50:50.
Ich würde also nicht davon sprechen, dass eine Änderung verbürgt ist oder gar Geld wert ist.

Lorbas


#15

Beitrag von Lorbas » 13.01.2004 16:49

die garantie erlischt dann bloss oder ?
gibt es damit probleme beim tüv ?
wenn nicht werd ich die kabel auch bald abklemmen :)

Antworten