SV 650N K3 springt nicht an


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
mattis


SV 650N K3 springt nicht an

#1

Beitrag von mattis » 04.02.2004 17:18

Hallole,

bei dem herrlichen Wetter heute dachte ich "Hol doch mal die SV aus dem Winterschlaf". Kann zwar aufgrund des Saisonkennzeichens noch nicht fahren, aber wenigstens wär klar das alles noch läuft (Und mal wieder Musik gehört :-)

Also Tuch runter, an die Ausfahrt der TG gerollt, Druck auf den Starter "SiSiSiSi...nix" - "SiSiSiSi...nix" "SiSiSiSi...nix".

Hmm.
Sprit ist drinn, bis oben hin voll mit sauberstem Super Plus.

Ich wollts mit dem Orgeln nicht übertreiben.

Nach einem Orgelversuch, blinkt die FI Leuchte rot.
Nach Schlüssel "Aus" und wieder "Ein" => Cockpit normal.

Während den Startversuchen schwankt leicht das Licht und Co.
(Warum kann man den Sch... auch nicht abschalten. Schwachsinn).

Ich hab jetzt die Sitzbank runter und die Batterie an ein Frischhaltegerät gehängt (Gerade das, was ich vermeiden wollte).

Kann es sein, das die Batterie in den Knapp 2-2,5 Monaten derart in die Knie ging? Im Raum hatte es minimal 10 Grad.

Mal abwarten.

mfg
Matthias

Konne


#2

Beitrag von Konne » 04.02.2004 18:13

Das hatte ich mal bei meiner alten SV (K02) :roll:
Batterie laden un etwas Benzin in den hinteren Zylinder (vorne is so fummelig) :?
Schon war sie wieder da :P

Benutzeravatar
Ivo
SV-Rider
Beiträge: 913
Registriert: 18.02.2004 10:13
Wohnort: ziemlich weit im Norden

SVrider:

#3

Beitrag von Ivo » 04.02.2004 19:37

Hattest du einen Zusatz im Benzin :?: :arrow: sonst vieleicht die Düsen verharzt :?

Konne


#4

Beitrag von Konne » 04.02.2004 19:44

i(S)Vo hat geschrieben:Hattest du einen Zusatz im Benzin :?: :arrow: sonst vieleicht die Düsen verharzt :?
Nach 2 Monaten :?: :) empty

Benutzeravatar
Ivo
SV-Rider
Beiträge: 913
Registriert: 18.02.2004 10:13
Wohnort: ziemlich weit im Norden

SVrider:

#5

Beitrag von Ivo » 04.02.2004 19:48

SVKonne hat geschrieben:
i(S)Vo hat geschrieben:Hattest du einen Zusatz im Benzin :?: :arrow: sonst vieleicht die Düsen verharzt :?
Nach 2 Monaten :?: :) empty
Weiss nicht ich habe das zeug drinnen und sie sprang jetzt ohne murren an

Konne


#6

Beitrag von Konne » 04.02.2004 20:17

Ich zum gück auch :D
Warte nur noch mit dem ausmotten bis ich den Auspuff von MO kriege :P

Benutzeravatar
Ivo
SV-Rider
Beiträge: 913
Registriert: 18.02.2004 10:13
Wohnort: ziemlich weit im Norden

SVrider:

#7

Beitrag von Ivo » 04.02.2004 20:18

Lass sie doch ohne laufen :twisted: :twisted: :twisted:

mattis


#8

Beitrag von mattis » 09.02.2004 18:51

Hmm. Die Batterie war jetzt 3 Tage am Frsichhaltegerät gehangen. Nun zeigt das Multimeter 12,08 Volt. Zuwenig.

Wie ich mein Glück kenne, ist die Batt nach einem 3/4 Jahr bereits am Ende.

Die SV wurde am 31.10. das letzte mal bewegt. ca. 5 KM.
Dann im November mal kurz. Ca. 0,5 km.
Und dann zur Überführung. ca. 3 km.
Dazwischen 2x Zündsschlüssel gedreht (auch das braucht anscheinend ne Menge Strom).

So wies aussieht waren das einfach zu wenig km um die Batterie wieder voll aufzuladen.

Hoffe ich.

Werde sie jetzt nochmals einige Tage an den Frischhalter hängen und dann mal den Ruhestrom am Mopped messen.

Weiß eigentlich jemand, ob dieser Blau/Weiße Frischhalte-Lader von Polo irgendwann auch mal die "Entlade"-Leuchte anwirft? ;-) Hab die seit 4 Jahrn nie leuchten sehen.

Mal gucken. Die Hoffnung stirbt zuletzt ;-)


mfg
Matthias

KuNiRider


#9

Beitrag von KuNiRider » 09.02.2004 19:06

mebner hat geschrieben:Hmm. Die Batterie war jetzt 3 Tage am Frsichhaltegerät gehangen. Nun zeigt das Multimeter 12,08 Volt. Zuwenig.
Das nutzt nicht viel, vor allem einen tiefentladenen Batterie braucht mal anfangs richtig Spannung und Strom! Häng sie mal 10 Minuten parallel zu deiner Dosenbatterie bei laufendem Motor
Wie ich mein Glück kenne, ist die Batt nach einem 3/4 Jahr bereits am Ende. Sollte sich wieder erholen, allerdings hat sie etwas gelitten.

Die SV wurde am 31.10. das letzte mal bewegt. ca. 5 KM.
Dann im November mal kurz. Ca. 0,5 km.
Und dann zur Überführung. ca. 3 km.
Dazwischen 2x Zündsschlüssel gedreht (auch das braucht anscheinend ne Menge Strom).
Also das ist das tötlichste was man einem Motor vorm Einwintern antun kann, solche Kurzstrecken bedeuten mit Wasser vund Benzin verdünntes Öl = Rostgefahr im ganzen Motor :) wow

Werde sie jetzt nochmals einige Tage an den Frischhalter hängen und dann mal den Ruhestrom am Mopped messen. s. o. oder wirklich noach ein paar Tage dranlassen, vielleicht schafft der Kleine es ja

mattis


#10

Beitrag von mattis » 09.02.2004 19:12

Ich weiß, ich weiß.

Leider gings dieses Jahr nicht anders.

Auch wenn die letzten Kilometer doch für eine vernünftige Erwärmung ausreichen sollten.

Dazwischen lief sie nicht mehr. Das aktivieren der Bordelektrik diente nur zum Test der neuen Blinker :-)


mfg
Matthias

SVen


#11

Beitrag von SVen » 10.02.2004 10:28

Also ich hatte meine SV auch im Nov 03 eingemottet, und hab sie im Feb.04 rausgehollt. ( dazwischen auch neue Blinker eingebaut. Und habe auch mehrmals den schlüssel gedreht. ) Und beim ersten Starten kam sie sofort als hätte ich sie gestern Abend abgestellt. :D

Gruß Sven

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#12

Beitrag von Peter GE » 10.02.2004 10:53

Hallo,
hat schon einer den Schaltplan für die K3 (mit Einspritzung) als Datei -
und könnter er mir die zuschicken ?
Mich interessiert der Unterschied in der Zünd- und Vergaseranlage.
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

mattis


#13

Beitrag von mattis » 13.03.2004 14:13

Moin.

Und? Sie springt nicht an :-(

Da der Versuch des Saisonbeginns vor ca. 14 Tage bereits durch einen nicht startenden Motor verhindert wurde, folgte heute der 2. Versuch.

Mit gleichbleibendem negativen Ergebnis:

Die dumme Schl... springt nicht an.

Die Batterie hatte ich übernacht beim Meister am Ladegerät.
Die scheidet also aus.

- Motor dreht normal schnell durch, wie früher auch immer.
- Sprit ist drinn, randvoll, SuperPlus, Entlüftung ist frei.

Orgel, Orgel, Orgel - Fi Leuchte an.

Draußen hats 15 Grad, die Sonne scheint... :-(

An was kanns liegen?

Die Kiste lief sonst immer auf den max. 2. Druck.
Nie Probleme, selbst bei Minusgraden.

Ich werd noch wahnsinnig.

mfg
Matthias

brämäläm


#14

Beitrag von brämäläm » 13.03.2004 19:27

würde sie mal zum mech bringen hast ja bestimmt noch garantie, oder?

mattis


#15

Beitrag von mattis » 13.03.2004 19:38

brämäläm hat geschrieben:würde sie mal zum mech bringen hast ja bestimmt noch garantie, oder?
Der war gut ;-)

Mal wieder würde in meinem Fall wohl besser passen :-(

Ich werd mal meinen Meister fragen, ob er vorbei schaut.
Sonst müssen sie sie mit dem Transporter abholen.

Morgen prüf ich noch die Sicherungen, evtl. ist da was faul (glaub ich allerdings weniger).


mfg
Matthias

Antworten